Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lucchesi
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Lucchesini'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
7% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Leutershausenbis Leuthen |
Öffnen |
ausgedehnt, L. vor der Mitte, von Nippern (Lucchesi) über Frobelwitz (Daun) bis Sagschütz (Nádasdy) zog, die Weistritz im Rücken, den linken Flügel zurückgebogen und durch eine schwere Batterie verstärkt. Er marschierte treffenweise in geöffneter
|
||
5% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Leutenbergbis Leuthen |
Öffnen |
Geschütze, bildete sie eine über eine Meile lange Schlachtlinie; das Zentrum stand unter Daun zwischen Frobelwitz und L., der rechte Flügel unter Lucchesi bis Nippern, der linke unter Nádasdy bis Sagschütz; hier war, um jeder Überflügelung vorzubeugen
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Berruguetebis Berrykanal |
Öffnen |
791
Berruguete - Berrykanal.
schwanger war; sie erklärte, daß sie in zweiter Ehe mit dem neapolitanischen Marchese Lucchesi-Palli vermählt sei. Dieses Eingeständnis brachte sie um ihre ganze politische Bedeutung, und die Regierung entließ
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bernsteinbis Berri |
Öffnen |
Ehe mit dem Grafen Lucchesi-Palli, aus welcher das zu Blaye geborne Kind entsprungen sein soll, nicht stattgefunden, und dieser ist nicht der Vater desselben. Die Vermählung der Herzogin erfolgte erst nach ihrer Entlassung in Rom, und sie hat ihrem
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Berryerbis Bersaglieri |
Öffnen |
am 22. Febr. die Herzogin erklärte, daß sie in geheimer Ehe mit dem neapolit. Marchese Lucchesi-Palli vermählt sei. Diese Nachricht brachte sie sofort um ihre polit. Bedeutung, so daß die Regierung, nachdem die Herzogin 10. Mai eine Tochter geboren
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Girbadenbis Girndt |
Öffnen |
, bischöfl. Seminar, eine technische Schule, bedeutende Bibliothek (die Lucchesiana mit 18724 Bänden
und 227 Handschriften), 1765 vom Bischof Lucchesi gestiftet, ein Museum mit Altertümern, eine mit Benutzung antiker Reste erbaute
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Viandenbis Viaud |
Öffnen |
Dichter Shelley wurde 1892 ein Denkmal von Urbano Lucchesi errichtet.
Viassolo, Giovanni Battista, nach andern Ogeri, ital. Lustspieldichter, geb. 9. April 1749 zu Poggiolo di Garessio (Provinz Cuneo), wurde 1784 Richter zu Govon bei Asti, dann
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Lucca (Pauline)bis Lucchesini |
Öffnen |
Wasserleitung, und Garibaldis, von Lucchesi (1889), Standbilder des F. Burlamacchi (hingerichtet 1548), Karls III. von Spanien (1822), Victor Emanuels II. (1885), ein Palazzo pubblico, 1578 nach Ammanatis Entwurf begonnen, aber nicht vollendet
|