Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach maaler
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Mbis Maanen |
Öffnen |
.) erwuchs. Die Römer bezeichneten die Göttin als asiatische Bellona.
Maal (Mumme), in der Flußschiffahrt ein in den Grund des Stroms eingerammter Pfahl, welcher etwa 1-1½ m über den Wasserspiegel hervorragt und zur Bezeichnung der Untiefen etc
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0176,
Kosmetika |
Öffnen |
die Kosmetik zuweilen die Aufgabe heran, Haare von Stellen des menschlichen Körpers zu entfernen, an welchen man sie, nach unseren Schönheitsbegriffen nicht wünscht. Zuweilen sind es Maale, auf welchen neben dem gewöhnlichen Wollhaar starke
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0316,
Verschiedene Biographien |
Öffnen |
304
Verschiedene Biographien.
Bauten am Land.
Außenhafen, s. Hafen
Bassin
Binnenhafen, s. Hafen
Brabank *
Dock
Dock-yard, s. Werft
Hafen
Heimatshafen
Helling *
Kai
Leinpfade
Maal
Molo (Mole)
Pricken
Rhede
Schlipp
Stapel
Werft
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Maachatbis Machen |
Öffnen |
Maachath ? Machen.
719
Maachath
Eine Stadt der Amoriter, 5 Mos. 3, 14.
Maal, Maalstein
z. 1. I) Ein gewisses Zeichen, von Steinen aufgerichtet, eine Statue, zum Gedächtniß einer merk-würdiqen Sache, 1 Mos. 28. 18. 22. c. 31, 51. 52. II
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Kronenordenbis Kulturgeschichtliche Litteratur |
Öffnen |
fysiske Afhandlinger« (1885); »Grundträk of Själelären« (1889) und die aus seinen Vorlesungen über Pädagogik entstandene Schrift: »Om Maal og Midler for den höjere Skoleundervisning etc.« (1886), welche seine Anstellung im Unterrichtsministerium zur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0789,
Deutsche Sprache (Grammatiken, Wörterbücher etc.; die deutsche Schrift) |
Öffnen |
1561) ein die Schweizer Mundart darlegendes deutsch-lateinisches Wörterbuch von Maaler folgten. Dagegen war das "Dictionarium germanico-latinum" von P. Dasypodius wieder dessen "Dictionarium latino-germanicum" (Straß. 1535 u. öfter) angehängt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Schildbis Schildkrebse |
Öffnen |
. erkannte, ob der Träger Feind oder Freund war. Vgl. Wappen.
^[Abb.: Fig. 6. Tartsche]
Schild, in der Jägersprache die vom Suhlen und Maalen auf den Blättern der starken Schweine (gepanzerten Sauen) mit Harz und Schlamm überzogene Schwarte; auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Mumifizierung der Leichenbis Mystische Person |
Öffnen |
931
Mumifizierung der Leichen - Mystische Person
Register
Mumifizierung der Leichen, Leichen-
Mummanz, Kobold lausgrabung
Mumme (Fluhschiffahrt), Maal
Mummet (Seerose), n^mp^a
Mummery (Reis.), Asien (Bd. 17) 55,2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Aufraffenbis Aufrichen |
Öffnen |
. Jacobs, 1 Mos. 35, 21. c. 33, 19.
Ehernen Schlangen, 4 Mos. 21, 8.
Steinen, darauf Jacob geschlafen, 1 Mos. 28, 16. 22. zum Zeugniß zwischen diesem und Laban, 1 Mos. 31, 45. 51.
Deren Josua zwölf aufrichtete, Jos. 4, 9.
Steinernen Maal, da GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Beryllbis Bescheren |
Öffnen |
mit Menschen und Vieh. Jer. 31, 27.
c) Wenn ein Weib besamet wird etc. 3 Mos. 12, 2.
Du sollst auch nicht bei deines Nächsten Weibe liegen, sie zu besamen, 3 Mos. 18, 20.
Beschaben
Hinten kahl, d. i. es ist ein unter sich fressend Maal; es mag vorn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Grabenbis Granatapfel-Baum |
Öffnen |
), Sprw. 16, 27. (S. Feuer §. 14.)
z. 3. ßouixei-s, 1 Kön. 7, 36. Weish. 18, 24. Sir. 45, 13. 14. Von Ier. 17, 1. (S. Demant 8. 2.) Die Namen der Ifraeliten auf 2 Onychfteine, Z Mos. 28, 9. c.
Grab-Maal, -Tuch
Grabmaale waren bei den Juden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Reisebis Reizen |
Öffnen |
.
Reißen
Das Volk die Ohrenringe von den Ohren, 2 Mos. 32, 3.
Ihr sollt kein Maal an eurem Leibe reißen (einritzen), 3 Mos.
19, 88.
Der HErr hat das Königreich vom Saul gerissen, i Sam. 15, 26. c. 29, 1?.
Reiße (wende) du deine Barmherzigkeit nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Staterbis Stecken |
Öffnen |
Saul mit dem Spieße (durch-) stechen, 1 Sam.
26, 8.
Ihr sollt euch kein Maal stechen (ritzen), S Mos. 14, 1.
Ein Spruch in eines Narren Munde ist wie ein Dornzweig,
der in eines Trunkenen Hand sticht (den er mit der Hand
aufhebt), Sprw. 26, 9
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Steigbis Stein |
Öffnen |
. Und nahmen Ziegel zu Stein, und Thon zu Kalk, i Mos.
11, 3. Jacob nahm einen Stein und legte ihn zu seinen Häupten,
i Mos. 23, 11. richtete ihn auf zum Maal, und sollte ein
Gotteshaus werden, v. 22. c. 21, 13. Sie fielen zu Grunde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Steinbockbis Stellen |
Öffnen |
, 5.
Steinern
a) Was aus Steinen gemacht, b) ein durch die Sünde hartes, unbändiges Herz, das ganz fühllos.*
Steinernes Maal, 1 Mos. 35, 14. Gefäß, 2 Mos. 7, 19. Ta-seln, 2 Mos. 24, 12. c. 31, 18. c. 34, i. 4. Messer, Iof. S, 2. 3. Götter, Dan. 5
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Neigenbis Neu |
Öffnen |
die Engel an sich, Hebr. 2, 16. Niemand nimmt ihm selbst die Ehre, Hebr. 5, 4. Den Zehnten vom Volk Zu nehmen, Hebr. 7, 5. Nimm das offene Büchlein, Offb. 10, 8. 10. Und nimmt das Maal-zeichen, Offb. 14, 9; 19, 20; 20, 4. Der nehme das Wasser des
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Nützebis Offenbar |
Öffnen |
.
Oel. Und Jacob begoß das steinern Maal uüt Oel, 1 Mos. 35, 14. Oel zur Lampe, Spezerei zur Salbe, 3 Mos. 35, 6; 35, 8. Ungesäuerte Kuchen mit Oel gemenget, 3 Mos. 39, 3. 3 Mos. 7, 13. Er wird die Frucht deines Landes, dein Getreide, Most und Oel
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Sendenbis Setzen |
Öffnen |
. Darnach setzte sich das Volk zu essen, 2 Mos. 32, 6. Du sollst vor dem Blinden keinen Anstoß setzen, 3 Mos. 19, 14. Noch keinen Maalstem setzen, 3 Mos. 26, 1. Er hat dir die Seele zum Pfande gesetzt, 5 Mos. 24, 6. Und er hat sein Leben in seine Hand
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Wesenbis Wüste |
Öffnen |
. 20, 15. Und er wohnete bei dem Brunnen des Lebendigen, 1 Mos. 25,11. Daß sie bei uns wohnen, und ein Volk mit uns werden, 1 Mos. 34, 22. So lange das Maal an ihm ist, soll er allein wohnen, 3 Mos. 13, 46. Sieben Tage sollt ihr in Laubhütten wohnen
|