Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach madonna della sedia
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0595,
Raffael Santi |
Öffnen |
Madonna della Sedia
(Palast Pitti in Florenz; gestochen u. a. von R. Morghen [1793 ] , von J. G. von Müller [1804 ] von Mandel [1865 ] und von
Burger [1882 ] ) der reinste Ausdruck der Mütterlichkeit und Liebe zur Geltung
|
||
5% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0310,
von Knowlesbis Koch |
Öffnen |
, die Madonna della Sedia, die belle jardinière , die Madonna mit dem Diadem, die Sixtinische Madonna, die Madonna del Granduca, das Selbstporträt
|
||
4% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0551,
Raffael (Staffeleibilder etc. ) |
Öffnen |
, welcher dem göttlichen Gespielen Früchte in seinem Fell bringt; links im Grund Joseph in einer Ruine. Ganz von Raffaels Hand ist das herrliche Bild der Madonna della Sedia im Palast Pitti zu Florenz (gestochen von Mandel und Burger). Maria, bis zu
|
||
4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0357,
von Mandelbis Manger |
Öffnen |
spielend, nach Magnus; la ve dova , nach Léop. Robert; Porträt Karls I. von England, nach van Dyck; die Madonna Colonna, nach Raffael; Selbstporträt Raffaels im Louvre; die Madonna della Sedia, nach Raffael (Hauptblatt); la bella di Tiziano , nach
|
||
4% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Madonnabis Madras |
Öffnen |
der Uffizien), La belle jardinière (Paris, Louvre), Vierge au linge oder au diadème (ebd.), M. Aldobrandini (London, Nationalgalerie), M: ^[richtig: M.] della Sedia (Florenz, Palast Pitti), M. della Tenda (München, Alte Pinakothek), M. del Pesce (Madrid
|
||
4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0178,
von Ferreribis Ferrier |
Öffnen |
, Kupferstecher in Pavia, geboren um 1810. Er stach die trefflichen Blätter: Madonna della Sedia (für Bardis Galleria Pitti); die Madonna dell' Agnello und die Kreuzigung Christi, beide nach Luini in Lugano; eine Pietà, nach Frascheri; Marter der heil
|
||
4% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Madisonsinselbis Madras |
Öffnen |
(Madonna della Sedia, Sixtinische Madonna) zur Vollendung brachte (vgl. auch Heilige Familie). Dem italienischen Schönheitskultus trat bald das schlicht-bürgerliche Empfinden der deutschen Kunst (Dürer und Holbein) gegenüber, in welcher
|
||
4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0092,
von Burgeßbis Burgeß |
Öffnen |
. Vestalin, nach Angelika Kauffmann. Seine neueste Arbeit ist der noch in Vorbereitung begriffene Stich nach Raffaels Madonna della Sedia.
3) Ludwig , Illustrator und Maler, geb. 19. Sept
|
||
4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0272,
von Hopfgartenbis Horsley |
Öffnen |
im romantischen Genre und im Portr ät. Dahin gehören: Raffael das Motiv zur Madonna della Sedia findend, die durch Lithographie populär gewordene Schmückung einer Braut, die noch populärern Schwäne fütternden Mädchen im Kostüm der florentinischen
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Desmurgiebis Desnoyers |
Öffnen |
bestimmt war. 1825 wurde er zum ersten Kupferstecher des Königs ernannt, 1828 zum Baron erhoben und starb 16. Febr. 1857 in Paris. Treffliche Blätter sind: La vierge au linge, die Madonna da Foligno, die Madonna mit dem Fisch, die Madonna della Sedia
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0866,
Müller (Künstler) |
Öffnen |
, nach A. Graff; die Schlacht bei Bunker Hill, nach Trumbull, 1799 vollendet; die Madonna della Sedia, nach Raffael, und die heil. Cäcilia, nach Domenichino, beide für das Musée français; die heil. Katharina, nach Leonardo da Vinci; die Madonna
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Befruchtungssäulebis Begas |
Öffnen |
Paris, wo er im Atelier des Malers Gros arbeitete. Seine durch den Krieg unterbrochenen Studien nahm er 1815 in Paris wieder auf und erregte beim Einzug der Verbündeten durch eine im Louvre angefangene Kopie der Madonna della Sedia die Aufmerksamkeit
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Hopfenbrüderschaftbis Hopkinson |
Öffnen |
reiche Thätigkeit, welche sich teils auf Staffeleibilder, teils auf monumentale Wanddekoration erstreckte. Von erstern sind zu erwähnen: Raffael findet das Modell zur Madonna della Sedia und Schmückung einer Braut (1836), Tasso wird von Leonore d’Este
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0915,
Florenz |
Öffnen |
vermehrte Galleria Pitti (500 Gemälde), welche einen herrlichen Schatz der größten Malerwerke der klassischen Zeit enthält, darunter Raffaels Madonna della Sedia, dessen Madonna del Granduca, Leo X., Vision Ezechiels, nebst andern seiner Werke, Bilder
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Mandatsprozeßbis Mandelbaum |
Öffnen |
), Jünglingsporträt von Raffael (Louvre, 1860), Madonna della Sedia (nach Raffael, Galerie Pitti zu Florenz, 1865), La Bella di Tiziano (Galerie Pitti, 1868), Madonna Panshanger (nach Raffael, 1872), Maria und Johannes (nach Plockhorst), die Ehebrecherin
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Desmurgiebis Desolation-Land |
Öffnen |
geliefert hat: die Madonna von
Foligno (1810"", die Viei-^6 an 1iuF6, die Madonna
della Sedia, dieVi6i^6 9n poi33on (1822), die Ma-
donna aus dem Hause Tempi, die Heimsuchung der
Maria, die heil. Katharina von Alexandria, die
Madonna aus dem
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Florenz, Santa Maria Maddalena dei Pazzi); s. auch »Jerusalem«.
Kreuztragung Christi - Raffael (lo Spasimo di Sicilia, Madrid, M.); Gaud. Ferrari (Canobbio, Madonna della Pietà); P. Brueghel d. ä. (Wien, Belvedere).
Krieger, der, und sein Kind - Th
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Mandatumbis Mandelkrähe |
Öffnen |
. sind zu nennen: Loreley nach Begas (1839), Selbstbildnis van Dycks (1841), Tizians (1843), die Madonna Colonna nach Raffael (1855), nach demselben die Madonna della Sedia (1865) und die Sixtinische Madonna; ferner Blätter nach Carlo Dolci, Guido
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Garatbis Garbo |
Öffnen |
aus. Geschätzt ist seine Madonna della Sedia nach Raffael (1828); andre Hauptblätter sind: die Madonna mit dem Kind und dem kleinen Johannes nach Vinc. da San Gimignano, David mit Goliaths Haupt nach Guercino, Hagar in der Wüste nach Baroccio (1823), heil
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Morgenweitebis Mörike |
Öffnen |
Fresko im Vatikan, die Madonna della Sedia und die Verklärung nach Raffael, die Madonna del Sacco nach Andrea del Sarto, Aurora nach Guido Reni, die Jagd der Diana nach Domenichino, der Tanz der Jahreszeiten nach Poussin, das Abendmahl nach Leonardo da
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Garat (Jean Pierre)bis Garbe |
Öffnen |
).
G. wurde 1833 an Morghens Stelle zum Professor
der Kupferstechkunst an der Akademie zu Florenz er-
nannt und starb daselbst 27. April 1835. Haupt-
blätter von ihm sind: Hagar und Ismael nach
F. Varoccio (1823), Madonna della Sedia nack
Raffael
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Schaeff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
Italien, zeichnete Raffaels Madonna della Sedia
und vollendete die Platte zu diefem Stich 1849
lAbdruck 1851); 1852 reiste er abermals nach Ita-
lien und vollendete in Frankfurt 1856 einen Stick
nach Raffaels Madonna del Granduca. Er starb
7. Jan
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Müller (Iwan)bis Müller (Johs. von) |
Öffnen |
vollendet, der Stich erschien 1794. Inzwischen hatte M. mehrere treffliche Stiche vollendet, unter anderm das Bildnis Schillers nach dem Gemälde Graffs (1794). 1802 ging M. abermals nach Paris, um dort die aus Florenz geraubte Madonna della Sedia
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Morgenuhrbis Moria |
Öffnen |
und teuer bezahlten Stichen sind noch hervorzuheben: Raffaels Madonna della Sedia in großem und kleinem Format (1793), die Aurora nach G. Reni (1792), die Madonna del Sacco nach Andrea del Sarto (1795). Von seinen zahlreichen Bildnisstichen ist wohl
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Bürgelbis Bürger |
Öffnen |
Mieris (Pinakothek in München) und die Violanta nach Palma Vecchio (Belvedere in Wien). Sein Hauptwerk ist der Stich nach Raffaels Madonna della Sedia (1882).
Bürger, im allgemeinen Bezeichnung für den Angehörigen eines Gemeinwesens, insbesondere des
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Calamagrostisbis Calamus |
Öffnen |
. am bekanntesten ist. Später wandte er sich auch ältern Meistern der italienischen Kunstblüte zu und veröffentlichte die Vision des Hesekiel, die Madonna della Sedia und da Foligno nach Raffael, die Mona Lisa (1837) nach Leonardo da Vinci
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Pepinsterbis Perret |
Öffnen |
Andrea del Sartos Fresko im Vorhof der Sant' Annunziata, die Sibylle Domenichmos in der Galerie Borghese, die Madonna della Sedia und del Granduca von Raffael, Frauenbildnisse nach Tizian, Guercinound Domenichino, das Bildnis Dantes im Palazzo del
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Burger (Johann)bis Bürger (Gottfr. Aug.) |
Öffnen |
auf der Flucht nach Ägypten nach van Dyck (München 1873), die Dame mit dem Papagei nach Mieris (Dresden), die Violante nach Palma Vecchio (Wien 1876), die Vestalin nach Angelika Kauffmann (Dresden 1879), Raffaels Madonna della Sedia (1882), die Aurora nach
|