Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach maerlant
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Madurafußbis Maerlant |
Öffnen |
53
Madurafuß - Maerlant.
angebaut, enthält aber sehr reiche Salinen. Die Bewohner, die Maduresen, gehören zur malaiischen Rasse und sind den Javanern nahe verwandt, jedoch von gröbern Zügen, kräftiger, ausdauernder und unternehmender, zählen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Hellwegbis Helm |
Öffnen |
erfolgte Entdeckung des verloren geglaubten 2. Teils von Maerlants "Spiegel historiael", eines etwa 33,000 Verse zählenden Reimchronikenfragments, dessen Herausgabe H. mit de Vries und Verwys für die Leidener Maatschappij van Letterkunde besorgte ("Jacob
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
Dautzenberg
De Cort
De Laet (Johan Alfried).
Duyse
Hiel
Kerckhoven
Ledeganck
Maerlant
Peene
Renier, 1) Petrus Joannes
Ryswyck
Saint-Genois
Serrure
Vleeschouwer
Zetternam
Belgier (in franz. Spr.).
Brabançonne
Alvin
Delmotte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Blokzijlbis Blondel |
Öffnen |
für die Veröffentlichung der vlämischen Sprachdenkmäler und war gerade mit der Herausgabe von Maerlants eben erst entdecktem Gedicht "Van Troyen" beschäftigt, als ihn der Tod abrief.
Blond (deutsch-franz.), licht goldgelb, besonders vom Haar
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Dammartinbis Dämmerung |
Öffnen |
Seehafen, mit einem Denkmal des vlämischen Dichters Jakob Maerlant (seit 1860) und (1884) 1038 Einw.
Dammerde, s. v. w. humose Erde oder Ackerkrume; s. Boden, besonders S. 108.
Dammerkirch (franz. Dannemarie), Stadt in Elsaß-Lothringen, Bezirk
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0583,
David |
Öffnen |
Letterbode", 1844-45) gab er eine Übersetzung der "Nachfolge Christi", Bilderdijks "De geestenwareld en het waerachtig Goed" (Löwen 1843) und "De ziekte der geleerden" (2. Aufl., das. 1854) sowie die "Rymbybel van Jakob van Maerlant" (Brüssel 1858
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Herenciabis Hergla |
Öffnen |
sprachlichen Werken: "Nederlandsche spraakleer" (1846 u. öfter), "Nederlandsche metriek" (Gent 1862 u. öfter) und "Fransch-nederlandsch en nederlandsch-fransch woordenboek" (Antw. 1865-69) zu nennen. Auch gab er zwei Gedichte des J. van Maerlant
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Maesbis Maffersdorf |
Öffnen |
54
Maes - Maffersdorf.
gegeben wurde. Vgl. Serrure, M. (Gent 1861); Winkel, Maerlants Werken (Leiden 1877).
Maes (spr. mās), Nicolas, holländ. Maler, geb. 1632 zu Dordrecht, bildete sich unter dem Einfluß Rembrandts, hielt sich dann einige
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Niederländische Kunstbis Niederländische Litteratur |
Öffnen |
Bürgertums und des Verfalls des Rittertums von einer andern Dichtungsart verdrängt, welche meist aus lateinischen Quellen schöpfte und vorwiegend didaktische Zwecke verfolgte. Hauptrepräsentant derselben ist Jakob van Maerlant (13. Jahrh.), der in seinen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Snbis Sniadecki |
Öffnen |
er in der von der Akademie veranstalteten Sammlung altvlämischer Dichter die "Alexanders geesten" von Maerlant (1860-61, 2 Bde.) und die "Nederlandsche gedachten uit de 14. eeuw" (1869) heraus und veröffentlichte außerdem zahlreiche kleinere Schriften, Reden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Vrijburgbis Vulkan |
Öffnen |
., von Hoofts »Warenar« (Leiden 1843, preisgekrönt) und Maerlants »Spieghel historiael« (mit Verwijs, das. 1863).
Vrijburg (spr. frei-), früherer Name von Potschefstroom (s. d.).
Vt., Abkürzung für Vermont (Staat).
Vuilly (spr. wüiji, Wistenlach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Macaulay, Thomas Babington, Geschichtschreiber - Woolner, Cambridge
Mac Donnell, Alexander - Farrell, Dublin
Macchiavelli, Niccolo, Staatsmann und Geschichtschreiber - Bartolini, Florenz
Maerlant, Jakob van, Dichter - Pickery, Damme bei Brügge
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
Niederländische Litteratur (Litteraturgeschichte, Philologie etc.) |
Öffnen |
von K. Stallaert. Mehr und besseres Material als letzterer benutzte Roersch für sein Glossar zu Maerlants »Alexanders geesten«. Nap. de Pauw besorgte »Madelghys' Kindsheit« und »Dit is di Istory van Trojen«, letzteres zusammen mit Edw. Gaillard
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Windbis Wirtschaftsertrag |
Öffnen |
. 16. Nov. 1847 zu Winkel, studierte in Leiden und Groningen und lebt seit 1877 als Gymnasiallehrer in Groningen. Er schrieb: »Maerlants werken, beschouwd als spiegel der dertiende eeuw« (Leid. 1877; 2. Aufl., Gent 1891); »Het kasteel in de 13^{e
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Alexander-Newskij-Ordenbis Alexandersage |
Öffnen |
), die Quelle Ulrichs von Eschenbach und des Spaniers I. L. de Segura (dessen "Poëma de Alexandro" im 13. Jahrh. den Alexandriner gebraucht). Valerius, Walther und Vincenz von Beauvais legte der Vlaeme Jakob van Maerlant (s. d.) zu Grunde. Die einzige größere
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0841,
von David (Pierre Jean)bis Daviel |
Öffnen |
. Unter seinen philol. Arbeiten verdienen
besondere Erwähnung seine Ausgabe von Bilder-
dyks "(^663t6i^vaoro1ä" und "HcNvllev^cIitiZ ^ooä"
(Löwen 1843) sowie "Äckte äer ^6l66rä6n" (ebd.
1848), die Ausgabe der "I^'ind)ch6i" von Jakob
van Maerlant
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Hellotiabis Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
von Maerlants "8pi6Fii6i Ki8tc/lik6l"
(Leid. 1873 fg.). Selbständig schrieb er: "Vlmn.
Leben. Geschichten und Bilder" (Wien 1867), "Ge-
schichte des Holland. Theaters" (Notterd. 1874).
Seine "Geschichte der niederländ. Litteratur" (Lpz.
1887
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Heremansbis Herford |
Öffnen |
(ebd. 1850), wie auch des vläm. Geschichtschreibers David (Leid. 1868) und das Werk
«Hoffmann von Fallersleben en de Nederlandsche letterkunde» (Gent 1874). Sehr geschätzt ist seine Ausgabe zweier
Gedichte des Jakob van Maerlant, «Van den lande
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Merlettebis Mermillod |
Öffnen |
beruhen die ital., span. und engl. Merlin-Romane; auch Maerlant legte seinem "Merlyn" Borons Gedicht zu Grunde. Der älteste deutsche Poet. Merlin-Roman Albrecht von Scharfenbergs ist nur in einem Auszuge Ulrich Füterers auf uns gekommen. Sehr beliebt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Niederländisches Indienbis Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
von Jacob van Maerlant (1235‒1300) liefern. Die gleichzeitigen Franzosen nannten es Thyois oder Tiesche, die einheimischen Schriftsteller Dietsch oder Duutsch, später Duitsch, gewöhnlich Nederduitsch, seit 1813 Nederlandsch (Gründung des Königreichs
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0348,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Maerlant (s. d.). Ihm schließt sich unmittelbar der bedeutendste Dichter des 14. Jahrh. an, Jan Boendale, genannt Jan de Klerk, Schreiber (clerc) der Schöffen zu Antwerpen (geb. um 1285, gest. 1365), der zwei Reimchroniken verfaßte, die «Brabantsche Yeesten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Snellaertbis Sniadecki |
Öffnen |
Akademie, deren Mitglied er war, übertrug
ihm die Herausgabe der "^Viex^näei^ 6668t6n" von
Maerlant (2 Bde., Brüss. 1860-61) und der "Noäei--
1^nä8c1i6 ss6äickt6ii uit äo 14^ 66u^v" (Vrüss. 1869).
Auch veröffentlichte er eine vläm. Bibliographie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Vries (Hugo de)bis Vulgata |
Öffnen |
bearbeitete Ausgabe von Maerlants "Spiegel Historiael" (3 Bde., Leid. 1858-63). 1864 erschien der Anfang eines "Mittelniederländ. Wörterbuchs" (Leiden). Sein Hauptwerk ist das im Verein mit andern Gelehrten bearbeitete "Woordenboek der Nederlandsche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Maduresische Sprachebis Maffei |
Öffnen |
von Basan und nördlich von Gesur lag. Demnach ist M. der nördl. Teil des heutigen Dscholan (s. d.).
Maerlant (spr. mähr-), Jak. van, niederländ. Dichter, geb. um 1235, von Geburt ein Vläme, lebte längere Zeit in Holland; in die Heimat zurückgekehrt
|