Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach malheur
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Malguebis Malkasten |
Öffnen |
seiner Dichtungen gab Becq de Fouquières (Par. 1874) heraus. Vgl. Gournay, M., recherches sur sa vie etc. (Caen 1852); Laur, Malherbe (Heidelb. 1869); Beckmann, Étude sur la langue et la versification de M. (Elberf. 1873).
Malheur (franz., spr
|
||
83% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Maleventumbis Malka |
Öffnen |
» ist die von Lalanne (5 Bde., Par. 1862‒69). – Vgl. Gournay, M. Recherches sur sa vie et critique de ses œuvres (Caen 1852); Laur, M. Litterarhistor. Skizze (Heidelb. 1869); G. Allais, M. et la poésie française à la fin du ⅩⅥᵉ siècle (Par. 1892).
Malheur (frz., spr
|
||
43% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
). Später veröffentlichte sie verschiedene
Theaterstücke, die nicht ohne Erfolg aufgeführt wurden (wie z. B. «Le marquis de Pomenars» , 1820), eine lange Reihe von Romanen,
wie «Le malheurs d’un amant heureux» (3 Bde., 1818–23), worin
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tenacitätbis Tender, Tenderlokomotive |
Öffnen |
», «Les malheurs de l’amour» und die «Anecdotes de la cour et du règne d’Edouard Ⅱ, roi d’Angleterre» (fortgesetzt von Elie Beaumont). Ihre «Œuvres» sind mit denen der Frau von Lafayette (8 Bde., Par. 1786) und für sich herausgegeben (von Jay und Etienne
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Barrieretraktatbis Barrili |
Öffnen |
" (phantastisches Drama, mit E. Plouvier, 1861), das Lustspiel "Le demon du jeu" (mit Crisafulli, 1863), die Posse "Les jocrisses de l'amour" (mit Thiboust, 1865), das Schauspiel "Malheur aux vaincus" (unter dem Kaiserreich verboten) und das Lustspiel "La
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bouvierbis Bovy |
Öffnen |
erlebte. Am bekanntesten machte seinen Namen der dramatische Chanson "La canaille", der lange eine beliebte Nummer der Cafés-concerts blieb. Als Romanschriftsteller debütierte B. 1870 mit "Malheur aux pauvres!" und ließ dann in rascher Folge eine Reihe
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Brunnenzollbis Bruno |
Öffnen |
Malheur und Glück" (Leipz. 1843, 2 Bde.), "Fremde und Heimat" (Wien 1845), "Die Prinzenschule zu Möpselglück" (Regensb. 1847) und "Diogenes von Azzelbrunn" (Wien 1853); die Schrift "Das deutsche Reichsvieh" (2. Aufl., das. 1849); die skandalösen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Delikatbis Delirium |
Öffnen |
suprême et l'immortalité de l'âme" (1802); "Le malheur et la pitié" (1803); "L'Éneïde de Virgile" (1804); "Le paradis perdu" (1805); "L'imagination, poème en huit chants" (1806); "Les trois règnes de la nature" (1809); "La Conversation" (1812
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Frescobis Freskomalerei |
Öffnen |
Rechtfertigung seines Verfahrens im J. 1793: "Mémoire historique sur la réaction royale et sur les malheurs du Midi" (Par. 1796).
Fresco, s. Freskomalerei.
Frescobaldi, Girolamo, Orgelspieler und Komponist, geboren im September 1583 zu Ferrara, erhielt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Gayabis Gay-Lussac |
Öffnen |
; sie zeichnen sich durch geistreiche, feine Beobachtung, tiefes und zartes Gefühl und einen eleganten, lebhaften Stil aus. Ihre spätern Romane: "Les malheurs d'un amant heureux" (1818), in der Manier des "Gil Blas", "Le moqueur amoureux" (1830), "Un
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Sadãobis Sadowa |
Öffnen |
Romane: "Justine, ou les malheurs de la vertu" (1791, 2 Bde.); "La philosophie dans le boudoir" (1793, 2 Bde.); "Juliette" (das. 1798, 6 Bde.); "Les crimes de l'amour" (1800, 4 Bde.). Später wurde er wahnsinnig und starb 2. Dez. 1814 in Charenton
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Herzens - August Lafontaine.
^ Gemeindekind, das - Marie von Ebner-Eschenbach,i Gemeuchelter Tichter, ein - Adolf von Winterfeld.
Geucrationcn, die - Emma Simon (-'E. Vely).
Genies, dc>5, Malheur und Glück - Sebastian Vrunncr.
(Hcorgithalcr
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Barren (Turngerät)bis Barrièretraktat |
Öffnen |
, mit Beauvallet), «Le gascon» (1878, mit Davyl) u. a. Das Lustspiel «Malheur aux vaincus» erregte 1865 viel Lärm, ward verboten, aber später gedruckt.
Barrièreplätze, s. Barrièretraktat.
Barrièreriff, s. Korallenriffe.
Barrièretraktat, der Vertrag
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Brunnersche Drüsenbis Bruno I. |
Öffnen |
625
Brunnersche Drüsen - Bruno I.
knechte", "Das deutsche Reichsvieh", "Keilschriften" u. s. w. Hieran reihten sich Erzählungen, wie "Des Genies Malheur und Glück" (2 Bde., 3. Aufl., Regensb. 1864), "Diogenes von Azzelbrunn" (2 Bde., 2. Aufl
|