Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach marasch
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Maränebis Maraschino |
Öffnen |
werden als Zierpflanzen kultiviert. Fossil sind wenige Arten von Cannophyllites Bgt. in der Kreide und in Tertiärschichten sowie von Scitaminophyton Mass. nur im Tertiär gefunden worden.
Marapha, ägypt. Wegmaß, s. Malackah.
Marasch, Stadt, s
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Zallingerbis Zeitun |
Öffnen |
Viertel Mohammedaner) im Sandschak Marasch des asiatisch-türkischen Wilajets Aleppo, 36 km nordnordwestlich von Marasch, 1060 in hoch im Gebirge gelegen und nur schwer zugänglich. Terrassenförmig an einem Bergabhang erbaut, hat es enge, krumme
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Albinovanusbis Albit |
Öffnen |
im Sandschak Marasch des asiat.-türk. Wilajets Haleb, 60 km im NNO. von Marasch, am unbedeutenden Flusse Dschihan (Pyramus), der die Stadt in mehrern Armen durchfließt, in einer der wasserreichsten und fruchtbarsten Ebenen Anatoliens, in 170 m Höhe, hat
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0341,
von Mannagrützebis Marderfelle |
Öffnen |
entkernt, denn für den eigentlichen M. wird nur das Fruchtfleisch benutzt. Unter Mitbenutzung der Kerne wird eine andre, weniger häufig fabrizierte Sorte erhalten, der Rosoglio di ossa di Marasche. Das Fruchtfleisch wird einer mehrtägigen Gärung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Marano di Napolibis Marasmius |
Öffnen |
Wurzelstock. Sie haben ganzrandige große Blätter und lebhaft gefärbte Blüten, in denen wie bei den Cannaceen (s. d.) ein Staubgefäß mit einer halben Anthere sich befindet.
Marantastärke, s. Arrow-Root.
Marasch, Stadt im asiat.-türk. Wilajet Haleb
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Kurdistanbis Kuren |
Öffnen |
von Diarbekr über Mardin, Nisibin, Dschesireh ibn Omar, Wan, Musch, Palu, Derindeh, Marasch und Adiaman. Das türkische Gebiet kam zum Teil schon 1470 mit der Eroberung des Königreichs Trapezunt unter die Herrschaft der Osmanen; die Unterwerfung des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Meranbis Mercier |
Öffnen |
. 11. März 1839, Sohn des Erzherzogs Johann (s. d. 13) aus seiner Ehe mit Anna Plochel, welche nach der Vermählung zur Gräfin von M. erhoben wurde.
Merāsch (Marasch), Stadt im asiatisch-türk. Wilajet Aleppo, Hauptort eines Liwa, am Südabhang des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Asingobis Asmara |
Öffnen |
eine Reihe von weitern selbständig ausgeführten Reisen schloß, zuletzt 1888 eine solche nach Sandschiler, südlich von Marasch, behufs Ausgrabung assyrischer Palastruinen. Die Bevölkerung des südlichen Kleinasien und der angrenzenden Gebiete setzt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Asienbis Ätherische Öle |
Öffnen |
Hasa), 'Amâra; 21) das selbständige Sandschak Zêr (Hauptstadt ed-Deir); 22) Haleb (Aleppo) mit den 3 Sandschaks: Haleb, Urfa und Marasch; 23) Sûria (Hauptstadt Damaskus) mit den 3 Sandschaks: Schâm, Hama und Haurân; 24) Beirut mit den 5 Sandschaks
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Kleinasienbis Kleinkraftmaschinen |
Öffnen |
durch das Tüaldes Pyramus aufwärts bis zur Stadt Marasch (240 km), eine Abzweigung dieser Linie von Tarsus an dem mineralreichen Vulgar-Dagh und Allah-Dagh vorüber nach
Afium-Karahissar-Koniah (610 km) und Mudania-Brussa-Tschitli. Die meisten dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Hetmanbis Hettinger |
Öffnen |
; 2 Chron. 8, 7).
Ganz dunkel sind gegenwärtig noch die Quellen, welche den H. selbst zugeschrieben werden, vor allen die rohen in Syrien (Biredschik, Marasch, Saktschegösü) und in Kleinasien (Eflatun-Bunar, Kölü-Tolu, Fassilar-Kalessi, Ibris, Bulgar
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Zahnwasserbis Znaim |
Öffnen |
. Eisenbahntarife A .
Zeitschriftenverein , Christlicher, s. Christlicher Zeitschriftenverein .
Zeitûn (spr. sei-), Stadt im Sandschak Marasch des Wilajets Haleb in Syrien, an einem Nebenfluß des Dschihan
(des Pyramus der Alten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Ainmillerbis Aintab |
Öffnen |
); Croßleys «Memoir» vor seiner Neuausgabe der «Ballads»; W. Bates in der «Maclise Portrait Gallery» (Lond. 1883).
Aïntâb, Entâb, Hauptstadt eines türk. Distriktes im syr. Wilajet und Sandschak Haleb, 105 km im N. von Haleb und 75 km im SO. von Marasch, an
|