Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach marken sammeln
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Versammeln'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Postwertzeichenalbumbis Postwertzeichenkunde |
Öffnen |
der
Sammelliebhaberei bilden. Wann das Sammeln
der Postwertzeichen begann, ist nicht leicht fest-
zustellen; ein systemloses, massenweises Marken-
sammeln zum Zimmertapezieren u. dgl. soU schon
1846 in England, der Geburtsstätte derBricfmarken,
vorgekommen
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0086,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
. tomentosa. Compositae. Ueberall in Deutschland häufig.
Pfahlwurzel, spindelförmig, selten ästig, 25-30 cm lang, 1-3 cm dick, runzelig, aussen graubraun, innen bräunlich mit weissfilzigen Höhlungen. Holz strahlig, Mark weiss. Die grösseren Wurzeln
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0345,
Algen |
Öffnen |
.) treten fiederig verzweigte Gestalten auf. Die Gruppe der Fukaceen oder Ledertange besteht aus flach gedrückten oder cylindrischen, gabelig oder fiederförmig verzweigten, lederartigen A., deren inneres Gewebe eine parenchymatische Rinde und lockeres Mark
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Arbeitnehmerbis Arbeitsämter |
Öffnen |
Unfallsverhütungsvorschriften haben die A. sorgfältig zu befolgen (§§. 78 fg.). Bei der Invaliditäts- und Altersversicherung haben die A. ans eigenen Mitteln für ihre Arbeiter, Dienstboten u. s. w. Marken zu kaufen und dieselben bei der Lohnzahlung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0442,
von Poudrettebis Probiersteine |
Öffnen |
; 1 hl P. wiegt 67 kg; man verwendet auf 1 ha etwa 20-30 hl bei Ackerland und 20 hl bei Wiesen. Der Zentner kostet etwa 3-4 Mark. Das Urat ist reicher an Stickstoff (bis 10%) und an Phosphorsäure (bis 12%). - Zollfrei.
Preißelbeeren, mit vielfachen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Smilesbis Smith |
Öffnen |
das Sammeln der Drogue ungemein, so daß ihr hoher Preis begreiflich ist. Als Stammpflanzen der Sassaparille nennt man vorzüglich: S. medica Schlecht., an der Ostküste Mexikos, von welcher die Veracruz-Sassaparille abstammt; S. officinalis Kth
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Insektenpulverbis Inseln |
Öffnen |
. Die Wirksamkeit beider Pulver ist bedingt durch die Sorgfalt, welche beim Sammeln, Trocknen und Vermahlen der Blütenköpfchen angewendet worden ist, sowie durch die möglichst frische Beschaffenheit. Die wirksamen Bestandteile der Pyrethrumblüten
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0414,
Perlen |
Öffnen |
Stücke zusammen hat, daß sie eine Schnur geben, so muß dieses Sammeln und Assortieren natürlich auch und zwar sehr hoch vergütet werden.
Die vorhandenen größten P. haben Werte, die immer in die Hunderttausende gehen. Es existieren nur wenige solche
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Ammerbis Ammianus Marcellinus |
Öffnen |
Elbgegenden, die Mark, Schlesien, die Lausitz, Westfalen und die Rheinlande, findet sich auch in Asien bis zum Altai und wandert im Winter bis West- und Ostafrika. Er liebt wasser- und buschreiche Gegenden, nistet in Gebüschen, legt 4-6 gräuliche, auch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Bildhauerkunst (Etrusker; römische Bildhauerkunst) |
Öffnen |
. Mit dem allmählichen Untergang der griechischen Freiheit verfiel auch die Kunst im eigentlichen Griechenland. Um die Mitte des 2. Jahrh. v. Chr. sammeln sich eine Reihe griechischer, zumeist aus Athen gebürtiger Künstler in Rom, welche
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Colimabis Collé |
Öffnen |
ein Ende machte. Nach der Schlacht bei Jarnac beschäftigt, in Saintonge ein neues Heer zu sammeln, starb er 27. Mai 1569 am Fieber.
Colima, ein Staat der Republik Mexiko, an der Küste des Stillen Ozeans im S. von Jalisco gelegen, umfaßt 5418 qkm
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Forstwirtschaftspflegebis Forstwissenschaft |
Öffnen |
Versuch, das gesamte forstliche Wissen zu sammeln und systematisch zu ordnen, ging von Nichtforstleuten, von kameralistisch gebildeten Polyhistoren aus, von denen unter den Verwaltungsbeamten v. Moser ("Grundsätze der Forstökonomie", 1757), Stahl
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0655,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
aus. Als Friedrichs Heere darauf im Sommer 1241 gegen Rom rückten, starb G. noch vor der Entscheidung, 21. Aug. 1241. Die fünf Bücher seiner "Dekretalen", die er durch Raymundus de Peñaforte sammeln und ordnen ließ, sind das Seitenstück zu der weltlichen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0727,
Griechische Litteratur (römische Periode) |
Öffnen |
. Jahrh., von dessen jüngerm Zeitgenossen Herodianos eine interessante Kaisergeschichte vom Tod Mark Aurels bis Gordian vorhanden ist. Von den spätern Schriftstellern verdient noch Erwähnung Zosimos mit seiner Kaisergeschichte von Augustus bis 410. Um
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0498,
Heuschrecken |
Öffnen |
, die Mark; Posen, Polen, Wolhynien, Südrußland, Südsibirien bis zum nördlichen China. Vereinzelte Züge wurden auch in Schweden, England und Schottland beobachtet. Die Wanderheuschrecke richtet fast in jedem Jahr großartige Verwüstungen im Süden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Karst (Gerät)bis Karst (Gebirge) |
Öffnen |
Mrsawez (1406 m hoch); dem Birnbaumer Wald, südöstlich vom erstern, teils öde, teils bewaldet, im Nanos 1299 m, in der Piukaplanina mit dem Javornik 1266 m, im Krainer Schneeberg zu 1796 m ansteigend, und den Hochflächen der Windischen Mark, darunter
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Katholisch-Hennersdorfbis Katona |
Öffnen |
einem Einfall in die Mark vereitelt wurde.
Katholisch-soziale Vereine, Gesellschaften, deren Zweck dahin geht, das religiöse Leben zu pflegen und einen festen Anschluß an die Kirche zu bewirken. Die meisten machen es sich außerdem noch zur Aufgabe
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Kavierenbis Kayser |
Öffnen |
und nahm dann eine Professur an der juristischen Fakultät in Petersburg an, legte dieses Amt aber nieder, um im Auftrag des Ministers Golownin im Ausland Materialien zur Reform des Unterrichtswesens zu sammeln, und wurde Ende der 70er Jahre zum
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Mathisbis Mathy |
Öffnen |
, des englischen Throns. M. versuchte 1139 eine Landung in England, wurde aber von Stephan gefangen und nach Bristol geführt. Der Haft entflohen, ließ sie durch ihren natürlichen Bruder ein Heer sammeln, schlug Stephan 1141 bei Chester und nahm ihn
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0640,
Wilhelm (Hessen, Lippe, Mecklenburg, Meißen) |
Öffnen |
Erfahrungen zu sammeln, begab er sich zuerst nach Berlin zu Friedrich d. Gr., reiste dann wieder nach Italien und besuchte später auch Ungarn. Beim Ausbruch des Siebenjährigen Kriegs stellte er ein vorzüglich diszipliniertes Kontingent zur alliierten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Blütenbestäubungbis Blütenvariationen |
Öffnen |
146
Blütenbestäubung - Blütenvariationen
hat durch rastlosen Fleiß im Sammeln seiner statistischen Beobachtungen zunächst festzustellen vermocht, daß, je tiefer eine Blumenklasse den Honig birgt, desto mehr sie auch von langrüsseligen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0522,
Kartelle (in England, Amerika, Deutschland) |
Öffnen |
verfügbare Leihkapitalien sammeln, um dafür die verschiedensten Papiere zu erwerben. Dieselben sind bei allen Schwankungen von Zinsen und Dividenden doch in der Lage, regelmäßige und auch in ihrer Höhe annehmbare Zinsen zu gewähren. Außerdem entheben
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
Zuckersteuer (Deutschland) |
Öffnen |
hatte nur die Bedeutung einer Kontrollabgabe. Man wollte Kenntnis von den Fortschritten der Zuckerindustrie nehmen und Erfahrungen über die beste Besteuerungsart sammeln; auch sollten die Fabrikanten sich allmählich an den Gedanken einer künftigen Steuer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Borniertbis Bornu |
Öffnen |
» (1881) und verschiedene Erzählungen
und Romane.
Borniert (frz.), begrenzt, geistig beschränkt.
Bornīt , s. Buntkupfererz .
Bornos , span. Badeort, s. Arcos de la Frontera .
Bornstedt in der Mark , Dorf und Krongut
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
wechselnde Versformen sogar bedeutendere Dichter, wie Hayneccius, der Autor des köstlichen Lustspiels "Hans Pfriem", nachahmen. In der Mark blühen namentlich Weihnachtsspiele, Barth. Krüger und Barth. Ringwaldt entwerfen aber auch ernsthafte dramat
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0101,
Herz (anatomisch) |
Öffnen |
in die Haargefäße der Lungen gepreßt, wo es in Berührung mit der Lungenluft Kohlensäure abgiebt und Sauerstoff aufnimmt (hellrot oder arteriell wird). Die Lungenkapillaren hingegen sammeln sich zu vier Lungenvenen, welche in den linken Vorhof des H
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0275,
Hohenzollern (Bergschloß) |
Öffnen |
Punkten bis gegen 1000 m
erhebt, in das Oberland an der Südseite und das
Unterland an der Nordseite geteilt. Im Süden
sammeln sich die Gebirgswasser in dem hochgelege-
nen Bett der Donau, welche hier auf ihrem 22 km
langen Laufe weder schiffbar
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Inkurabelbis Inn |
Öffnen |
, auf welches das Buch berechnet
war, und der Kunststufe des betreffenden Landes.
Das Sammeln von I. bildet eine besondere Seite
der Bücherliebhaberei und ist keineswegs auf Bi-
bliotheken allein beschränkt. Dieser Umstand und
die wirkliche Bedeutung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Mytilenebis Myxomyceten |
Öffnen |
ihre religiösen Gefühle und Vorstellungen in Form von Erzählungen aus, und so gilt es, einmal die Reste solcher Mythen aller Völker zu sammeln, welche, auf diesem Kulturzustande stehend, solche gedichtet haben, und zweitens die Mythen derer, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Reichskommission für Arbeiterstatistikbis Reichspartei |
Öffnen |
Verhältnisse der Arbeiter sammeln, andererseits bei der Ausführung der
Gewerbeordnung Dienste leisten soll. Sie besteht aus einem Vorsitzenden und 14 Mitgliedern. Ersterer wird vom Reichskanzler
ernannt; von den letztern werden sechs vom Bundesrate
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Sprengwirkungbis Sprichwort |
Öffnen |
in Deutschland die einheimischen S. zu sammeln und zu erklären. Die wichtigsten ältern Sammlungen sind die von Tunnicius (zuerst 1513), Joh. Agricola (zuerst 1529), Sebast. Frank (1541 u. ö.), von einem Ungenannten in Egenolffs Verlag (1548), von Eyering
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Yonscher Gaserzeugerbis York (Grafschaft) |
Öffnen |
dann sein Korps zugleich mit den in Pommern mobil gemachten Truppen nach der Mark, zog 17. März 1813 in Berlin ein und schlug 5. April bei Möckern und Dannigkow den aus Magdeburg vorgerückten Vicekönig von Italien. Bei Bautzen hatte Yorck den linken
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0269,
von Klatschrosenblätterbis Kleesalz |
Öffnen |
, Axungia pedum tauri); das flüssige Fett oder Öl, das aus dem Marke der gespaltenen Röhrenknochen der Rinder, Pferde und Hammel bei gelinder Wärme von selbst ausfließt. Am meisten geschätzt ist das durch bloßes Aussetzen der Knochen an die Sonne
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0327,
Postwesen |
Öffnen |
325
Postwesen
zur Aufbewahrung ihrer Schätze die Postwertzeichenalbums (s. d.). Postkarten, Couverts u. s. w. pflegt man in ganzen Stücken (Ganzsachen) aufzubewahren. Auch schätzen Sammler die Marken "auf Brief" höher als die losgelösten. Da
|