Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mauri
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0364,
von Mathieu-Meusnierbis Max |
Öffnen |
.
Maurier (spr. morjéh) , George , Louis Palmella du , engl. Illustrator französischer Abkunft, geb. 6. März 1834 zu Paris, wo er seine ersten Studien machte. In seinem 17. Jahr kehrte er mit seinen Eltern nach
|
||
58% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Maurereibis Mauritius (Insel) |
Öffnen |
. In der ersten Hälfte des 5. Jahrh. n. Chr. eroberten das
Land die Vandalen. – Vgl. Edouard Cat, Essai sur la province romaine de Maurétanie (Par. 1891).
Maurice , Saint , s. Saint Maurice .
Maurīner (lat. Congregatio Sancti Mauri
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
651
Maures, Montagne des, Var(Dept >
Maurettes, Les, Hneres
Mauri (Volk), Mauretanien
Mauri (Landschaft), Gando
^I^Ulice, Moritz
Mauricio, Ios., Brasilien 338,1
Maurienne, Grafen von, Savoycn
Mauritania, Mauretanien l359,2
^I^Uli
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0384,
Englische Litteratur |
Öffnen |
auf dem Gebiet der Illu-
stration gemacht haben, ist besonders bemerkenswert.
Sir John Tcnniel, G. Du Maurier, L. Sambourne,
Harry Furniß, I. Vernaro Partridge, R. Cleaver
sind auch weitern Kreisen durch ihre Bilder, oft
humoristischen Genres
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Brückenschanzebis Brüdergemeinde |
Öffnen |
in weitern Kreisen aufgenommen ward. Vgl. Ullmann, Reformatoren vor der Reformation, Bd. 2 (2. Aufl., Gotha 1866); Acquoy, Het klooster te Windesheim (Utrecht 1875); Bonet-Mauri), Gérard de Groote (Par. 1878).
Brüder des Leidens Jesu, s. Serviten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Gaillardebis Gaisford |
Öffnen |
) und "Supplices" (das. 1818, Leipz. 1822); "Hephaestionis enchiridion" mit "Procli chrestomathia" (Oxf. 1810; neue Aufl. mit "Terentiani Mauri de syllabis et metris", 1855, 2 Bde.); "Poetae graeci minores" (das. 1814-20, 4 Bde.; Leipz. 1823, 5 Bde
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Gandbis Ganerbschaft |
Öffnen |
mit der Hauptstadt Gando und der jetzt verfallenen Stadt Birni-n-Kebbi (einst Mittelpunkt eines mächtigen Königreichs); ferner die wüstenartige Landschaft Mauri (Arewa), Saberma mit einem breiten Natronthal, Dendima, ein großer Teil von Gurma und ein kleiner
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Maurerbis Mauretanien |
Öffnen |
.
Mauretanĭen, im Altertum ursprünglich der nordwestlichste, etwa dem jetzigen Marokko entsprechende Teil Afrikas, benannt nach dem dort wohnenden Volk der Mauri oder Maurusii. Den Römern wurden dieselben erst im Jugurthinischen Krieg näher bekannt, wo
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Mauriacbis Mauritia |
Öffnen |
Arabern erobert (weiteres s. Marokko, Geschichte). Die Bewohner Mauretaniens (Mauri) zerfielen in eine große Anzahl von Stämmen und führen nach Strabon trotz ihres vortrefflichen Ackerbodens bis auf seine Zeit noch größtenteils ein Nomadenleben
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0697,
Schwarzes Meer |
Öffnen |
697
Schwarzes Meer.
Schwarzes Meer (im Mittelalter Pontus Euxinus, bei den Russen Tschernoje more, bei den Neugriechen Mauri Thalassa, bei den Türken Kara Degniz genannt), ein fast abgeschlossenes, einem Landsee sich näherndes Binnenmeer
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Ballhahnbis Balliste |
Öffnen |
. Ein Conservatoire de danse gründete 1891 in Paris Rosita Mauri, die prima. Ballerina der Großen Oper.
Vgl. Menéstrier, Des ballets anciens et modernes (Par. 1682); Cahusac, Le danse ancienne et moderne (3 Bde., ebd. 1754); Noverre, Lettres sur le
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Berberisbis Berceto |
Öffnen |
auftretenden
Mauri oder Mauretanier und Numidier, Gätuler und Phazanier, Nasamonen und Hamamientes, die eigentlichen Libyer um das Syrtenmeer, in Kyrenaica (Barka),
Marmarica und den binnenländischen Oasen Audschila und Ammonium (Siwah
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Dekolorimeterbis Dekort |
Öffnen |
. Iabrh., namentlich die Htaler- und Archi-
tektcnsamilicn Galli Vibiena, Aldobrandini, Mauri
u. a. Später genoß Servandoni den größten Ruhm
(um 1750). Im 19. Jahrh, haben Schinkel, Gropius,
de Pian, Ncefe, Quaglio, I. Hosfmann, Brioschi,
Kautzky
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Gartensängerbis Gärtner |
Öffnen |
Stils, wie sie unter Lud-
wig XlV.'durch Le Nötre eingeführt und fast überall
Mode wurden, gehören nur noch der Geschichte an,
weshalb man den regelmäßigen G. auch den ge-
schichtlichen G. nennt.
In diesem unterscheidet man: 1) einen mauri
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0783,
Italienische Kunst |
Öffnen |
erhielt die Baukunst durch den vorzugsweise in Turin thätigen Guarino Guarini (s. d.). Ihm gegenüber erscheint selbst die Schule von Bologna (die Künstlerfamilien Bibiena, Mauri) und der ihr verwandte Andrea Pozzo (1642-1709) gemäßigt, welche namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Tacnabis Tadsch |
Öffnen |
die Küste gebildet. Die Grenze läuft jedoch ein wenig jenseit des Hauptkammes, vom Vulkan Huallatiri im SO. zum Rio Mauri im NO. Gegen Peru ist die Grenze jetzt der Rio Sama, gegen Tarapacä der Rio Camarones. Der 4170 m hohe Tacorapaß führt am Tacora Pic
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Dujardin-Beaumetzbis Dünkirchen |
Öffnen |
, mikrokrystallinisches Pulver, zweihnndert-
mal ausgiebiger als Zucker, uicht giftig und wird
als Zuckerersatz angewandt.
^ Dumas, Alexandre, der Jüngere, starb
27. Nov. 1895 m Marly.
Du Maurier (spr. dü morleh), George Lonis
Pallnella
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0142,
Karikatur |
Öffnen |
Cruikshank haben, unterstützt durch das hochentwickelte Leben Englands, die Art Hogarths fortgesetzt. In gleichem Sinne arbeitete in neuerer Zeit John Leech (1817‒64), George du Maurier, Charles Keene u. a., denen sich in harmloserer und künstlerisch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Maundevillebis Mauren |
Öffnen |
die Mauri des Altertums, die alten Bewohner Mauretaniens an. Die jetzigen M. sind jedoch das Resultat der Kreuzung des erobernden arab. Volks mit den verschiedenen Schichten der frühern Bevölkerung, also hauptsächlich den Berbern, von denen sie sich
|