Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach meisters lehr- und wanderjahre
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Cossébis Costa |
Öffnen |
Wanderjahren Paris, Leipzig, Berlin, wurde 1850 von Liszt als Kammervirtuos und Solospieler nach Weimar berufen, war 1866‒70 Lehrer am Konservatorium in Moskau, seit 1878 Lehrer am Hochschen Konservatorium in Frankfurt a. M. C. ist vorzüglicher
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Eckartsbergabis Ecker |
Öffnen |
. Gegenstand zahlreicher Monographien geworden. Vgl. Bach, Meister E., der Vater der deutschen Spekulation (Wien 1864); Lasson, Meister E., der Mystiker (Berl. 1868); Linsenmann, Der ethische Charakter der Lehre Meister Eckarts (Tübing. 1873); Preger
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Sputumbis Squatter |
Öffnen |
und solche, welche die Kinder lieb haben" (Gotha 1879-96; zum Teil in vielen Auflagen erschienen), seien genannt: "Heimatlos", "Aus Nah und Fern", "Heidis Lehr- und Wanderjahre", "Heidi kann brauchen, was es gelernt hat", "Aus unserm Lande", "Kurze
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Spitzerbis Stade |
Öffnen |
eine rosenrote Zone.
Vgl. Sell, Über Branntwein (Verl. 1888).
"Spitzer, 9) Emanuel, ungar. Maler, geb. 3.Okt.
1844 zu Papa in Ungarn, bildete sich zu Paris und München, meist ohne Lehrer, aus und machte sich zuerst, nachdem er mit kleinern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Juncusbis Junges Belgien |
Öffnen |
998 Juncus – Junges Belgien
die ganze Erde zerstreut sind und zum Teil bis in die höchsten Breiten hinaufgehen. Es sind krautartige Pflanzen mit meist
ausdauernden Rhizomen, linealen grasartigen oder cylindrischen Blättern. Die Blüten sind
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Löbebis Löbell |
Öffnen |
Wanderjahren nach Berlin, wohin er auch aus einem seinen Ruf begründenden Engagement in Leipzig zurückkehrte. Von 1858 an gehörte er dem deutschen Hoftheater in Petersburg an, bis er 1866 die Direktion des Stadttheaters zu Breslau übernahm. Um sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0416,
Schauspielkunst (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. 1848-74, 5 Bde.); Genée, Lehr- und Wanderjahre des deutschen Schauspiels (Berl.
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Englisch-Basarbis Englische Krankheit |
Öffnen |
des 16. Jahrh.», Bd. 13, Lpz. 1880);
Genée, Lehr- und Wanderjahre des deutschen Schauspiels (Berl. 1882); Meißner, Die E. K. zur Zeit Shakespeares in Österreich (Wien 1883);
Schauspiele der E. K., hg. von Creizenach (in der «Deutschen National
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Genealogische Taschenbücherbis Genehmigung |
Öffnen |
Bühnen zu Reval,
Riga, Köln, Aachen, Düsseldorf, Danzig, Mainz,
Schwerin, Prag und feit 1868 in Wien thätig und
lebt seit 1878 auf seiner Besitzung in Preßbaum bei
Wien. G. schrieb zahlreiche Lieder, Duette, Terzette
und Chöre meist humoristischen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Kirschenspinnerbis Kis-Bér |
Öffnen |
), «Erlachhof» (2 Bde., Stuttg. 1888), «Asbeïn» (Braunschw. 1888; 3. Aufl. 1890); «Boris Lensky» (Berl. 1889), «O du mein Österreich!»(Stuttg. 1890; 4. Aufl., ebd. 1891), «Gräfin Erikas Lehr- und Wanderjahre» (3 Bde., 3. Aufl., Braunschw. 1893), «Toter Frühling
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Treizsaurwein von Erentreizbis Trenck (Franz, Freiherr von der) |
Öffnen |
) und eine Gedichtsammlung u. d. T. "Studien" (Lpz. 1857) veröffentlicht. Eine Sammlung seiner Reichstagsreden von 1871 bis 1884 gab Mittelstädt (ebd. 1896), seine Vorlesungen über "Politik" Cornicelius (Bd. 1, ebd. 1897) heraus. - Vgl. Schiemann, Heinrich von T.s Lehr
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Erziehungsanstaltenbis Erzkanzler |
Öffnen |
Philosophen (M. von Montaigne, John Locke, Rousseau, Kant, Fichte, Krause, Hegel, Rosenkranz, Herbart, Ziller) und Theologen (Schleiermacher) und verschiedentlich auch unsere Klassiker Goethe (in den « Wanderjahren»), Schiller («Über ästhetische E
|