Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach memento mori
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Mementobis Memmius |
Öffnen |
456
Memento - Memmius.
wurde sie 1807 der Aufenthalt König Friedrich Wilhelms III. Am 28. Jan. 1807 wurde daselbst der Friede zwischen Preußen und England abgeschlossen. Am 27. Dez. 1812 wurde M. infolge der Kapitulation zwischen Trabenfeld
|
||
70% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0474,
von Schleisnerbis Schlicht |
Öffnen |
der Mosel (1862), Spätabend mit einem heimkehrenden Pflüger, Moselfähre, der nächtliche Fischfang, die Erwartung, Heueinfahren bei nahendem Gewitter, Mittagsruhe der Schnitter, Ulanenvedette und Memento mori (1880), die sämtlich großen Beifall fanden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0163,
Theologie: katholische Kirche (Orden und Kongregationen) |
Öffnen |
Caritatis poculum
Detonsion, s. Tonsur
Duce et auspice
Gratias
Hospitalität
Ingremiation
Klostergelübde, s. Kloster
Konfeß
Kontinenz
Licenzen
Memento mori
Misericordia
Noviziat
Obsequium
Omnia in majorem Dei gloriam
Profeß
Septene
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Memeler Tiefbis Memmingen |
Öffnen |
über die halbe Stadt in Asche.
Memeler Tief, s. Kurisches Haff.
Memento (lat.), gedenke; substantivisch gebraucht soviel wie Erinnerungsruf, Mahnruf, Denkzettel; auch ein Teil der Messe.
Memento mori (lat.), "Gedenke des Todes", Wahlspruch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Barabis Baradäus |
Öffnen |
. 1866, Litterarischer Verein); "Zimmerische Chronik" (das. 1868-69, 4 Bde.; 2. Aufl., Freiburg 1881-82); "Ezzos Gesang von den Wundern Christi und Notkers Memento mori" (Straßb. 1879) u. a.
Baracken, aus Brettern, Zweigen, Laubwerk, Stroh etc
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Beinarbeitenbis Beinhaus |
Öffnen |
mangelt. Mitunter findet man in solchen Beinhäusern an den Wänden Schädel und Röhrenknochen als Memento mori zur Schau gestellt. Auch sind hier öfters Altäre zum Messelesen für die Verstorbenen.
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Iheringbis Ikonologie |
Öffnen |
aus der Zeit Mohammeds. Es dient auch als Leichentuch für Pilger und, ein stetes Memento mori, bei frommen Mohammedanern als Turban.
Ihtisab-Naziri (türk.), in Konstantinopel Aufseher der Verzehrungssteuer, der auch zugleich über Preise, Maß, Gewicht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Leitomischlbis Lekain |
Öffnen |
.); die Novellen "Die beiden Marien. Memento mori. Prinzessin Sonnenschein" (Berl. 1882); "Andachtsbuch eines Weltmannes" (das. 1884); "Randbemerkungen eines Einsiedlers" (das. 1885); "Das Apostelchen" (das. 1886); "Herbstfäden" (das. 1886
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Trappbis Trappisten |
Öffnen |
. Abends arbeiten sie einige Minuten an Herstellung ihrer Gräber und schlafen dann in Särgen auf Stroh. Es darf außer Gebeten und Gesängen und dem "Memento mori", womit sie einander grüßen, kein Wort über ihre Lippen kommen. Ihre Nahrung besteht aus
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Wigwambis Wilbrandt |
Öffnen |
Ansichten sind die hervorragendsten: römische Landschaft mit der Grotte der Egeria, Parkeinsamkeit, Forum Romanum, Tempel der Juno bei Girgenti auf Sizilien, Blick auf Santa Maria della Salute in Venedig, Memento mori nach einem Motiv aus dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0230,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Drama, Roman und Novelle) |
Öffnen |
bescheidenen Anschmiegen an die Anfänge des deutschen Dramas. Sowohl die »freie Bühne«, die nur mit Wagnissen experimentiert, als das Volkstheater, welches auf die dramatische Gestaltung im engern Sinn verzichtet, sind ein Memento mori an die bestehende
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Barabinsche Steppebis Baracke und Barackensystem |
Öffnen |
von Reichenau» (ebd. 1866), die «Zimmerische Chronik» (4 Bde., 2. Aufl., Freib. i. Br. und Tüb. 1881), seine wichtigen «Althochdeutschen Funde» («Ezzos Leich» und «Memento mori») in der «Zeitschrift für deutsches Altertum», Bd. 23 (1879), und in phototyp
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Lebensfreude durch finstere Bußpredigt zu ertöten. Um 1050 dichtete nahe bei St. Gallen ein Notker sein düsteres "Memento mori". Wieder war dieses Strebens unüberwindlicher Feind der Volksgesang, der namentlich in Bayern und Niederdeutschland blühte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Totenkopf (Platz)bis Totentanz |
Öffnen |
allegorische Dichtung, in welcher das Volk mit kühnem, bitterm Humor über die Ungleichheit des Geschicks auf dieser Erde sich zu trösten, zugleich aber durch Versinnbildlichung des memento mori eine religiöse Erhebung zu gewinnen suchte. So wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Wilbergbis Wilckens |
Öffnen |
Thätigkeit widmete und seinen Ruf verdankt. Von den Landschaften sind die Grotte der Egeria, Parkeinsamkeit (nach einem Motiv von Frascati), Memento mori (Motiv aus dem Sabinergebirge; Dresdener Galerie), sein für die Fischereiausstellung in Berlin gemaltes
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0303,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
., "Waltharius".
Um 965. Die lat. Dramen der Roswitha von Gandersheim.
1022. Notker Labeo der Deutsche in St. Gallen †.
Um 1025. Das lat. Epos "Ruodlieb".
Um 1050. Notkers "Memento mori". "Merigarto".
Um 1060. Der geistliche Lyriker Ezzo in Bamberg
|