Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach meyers konver
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
11% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0378a,
Schafe (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Wollfeinheit. ^/^^]
^[Meyers Konv.-Lexikon, 4. Aufl. Bibliographisches Institut in Leipzig. Zum Artikel "Schafe"]
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0013,
Geschichte |
Öffnen |
Lausitz
Lemanische Republik
Leuchtenberg
Lichtenberg
Limpurg
Lingen
Löwenstein
Lothringen (Herzogth.)
Lübeck
Schlüssel zu Meyers Konv.-Lexikon, 3. Aufl.
1
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0301,
Technologie: Motoren, Werkzeuge etc.; Meßkunst |
Öffnen |
. Heliometer
Heliotrop
Höhenmesser, s. Höhenmessung, Kippregel, Theodolit, Nivelliren
Höhenmessung
Höhenpunkte
Höhentafeln
Hypsometrie
Schlüssel zu Meyers Konv.-Lexikon.
19
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Luftmaschine (Prölls Verbundluftmaschine) |
Öffnen |
desselben gewöhnt hat und daher für seine Wirkungen weniger empfänglich sein wird.
Meyers Konv. »Lexikon, 4. Aufl., XIX. Bd.
Üuftmafchine (Druckluftmaschine). Riedlers Berichte über die Pariser Druckluftanlage haben eine ganze Reihe von neuen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Karthwelierbis Kartonagenfabrikation |
Öffnen |
der Schachtel einige Sekul' tels welcher das Schälen der Kartoffeln schneller und ^^ den bis m einigen Minutengeschlofsenbleibt. Einsam sparsamer als mit derhand ausgeführt werden kann. l Stempel angebrachte scharf geschliffene Kante schneidet
Meyers
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Riesenwuchsbis Rind |
Öffnen |
, verkürzter Unterkiefer, schwere, schlecht gestellte Hörner, schwere, runde Knochen, Senkrücken, überbautes Kreuz, hoher, dicker Schwanzansatz, flache Rippen, enge Brust, Stumprippen, abschüssiger, spitzer Hinterteil, tzochbeinig-Meyers Konv.« Lexikon. 4
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
Wüste (Sandwüste) |
Öffnen |
ist es ! Meyers Konv.-Lexikon, 4. Aufl. XIX. Bd.
einerseits Thatsache, daß der Sandstein in der W. oberflächlich nicht stark verwittert, anderseits istwahrscheinlich der nubische Sandstein selbst eine Wüstenbildung. Dagegen weisen alle kristallinischen
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0009,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Schlüssel zu Meyers Konv.-Lexikon.
I*
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0325,
Fische (giftige) |
Öffnen |
und andern Küstenbewohnern längst berüchtigt. Wenn man ihnen mit den Händen oder den nackten Füßen
Meyers Konv., Leiilon. 4. Aufl., XVII. Bd.
zu nahe kommt, was um so leichter geschehen kann, als sie sich in der Farbe vom Uferschlamm, in welchem
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0341,
Frankreich (Geschichte 1887, 1888) |
Öffnen |
gewesen, da das Jahr 1889 herannahte, in welchem Meyers Konv. - Lexikon. 4. Aufl., XVII. Vd.
zur Feier des 100jähriqcn Gedenktags der großen Revolution (5. Mai 178l>) gemäß dem Beschluß der Kammern die vierte große Weltausstellung in Paris
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0421,
Handfeuerwaffen (neueste Konstruktionen) |
Öffnen |
und durch den Magazinhalter H gehalten. Der Zubringer drückt die Meyers Konv.-Lexikon. 4. Aufl.. XVII. Bd.
Patronen so weit nach oben, daß beim Vorschieben des Verschlußstücks eine Patrone durch letzteres in den Lauf geschoben wird. Hierbei werden
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Heystbis Hindersin |
Öffnen |
in Braunschweig stehenden Truppen übernahm, 1885 Generalleutnant und Kommandeur der 15. Division Meyers Konv.'Velilon. 4. Aufl., XVII. Bd.
in Köln und 1888 kommandierender General des 5. Armeekorps in Posen. 1888 war er Mitglied der Kommission
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Liebermannbis Liliencron |
Öffnen |
), nicht minder auch durch den »Ruf wider die Irrlehre« i,18l)5), den er nach dem Erscheinen von Schenkels »Charakterbild Ie^w erhob, bekannt gemacht.
Meyers Konv.-Lrxtlon, 4. Aufl.. XVII. Vd.
^Liebreich, 2) Richard, Augenarzt, geb. 30. Juni 1830 zu
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Münzwechselbis Muschaver Pascha |
Öffnen |
der Kolonien ernannt. Im November 1830 mit dem Toryministerium zurückgetreten, war er 1834-35 und abermals seit 1641 Generalfeldzeugmeister, wurde Meyers Konv. -Lezilon. 4. Aufl., XVII. Bd.
23. Nov. 1841 zum General ernannt und starb 28. Juli 1846
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0677,
Privatposten |
Öffnen |
, Hannover, Heidelberg, Karlsruhe i. B., Köln, Magdeburg, Mainz, Straßburg i. E., Wiesbaden.
Sie alle, mit Ausnahme des Berliner Unternehmens, fristen ein kümmerliches Dasein; eine Hauptem-Meyer» Konv. - Lenkon. 4 Aufl.. XVIi. Bd.
natnnequellc vieler
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Tabaxirbis Tajani |
Öffnen |
wirken dann höchst nachteilig auf diese wenig widerstandsfähigen Leute.
Meyers Konv.. Lexikon, i. Mfl., XVII. Bd.
*Tabaxir (vers. Tabaschir, engl. Tabasheer, Bambuskampfer, Bambuszucker), eine zuerst von Avicenna beschriebene, im Mittelalter
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Warburtonbis Warthmüller |
Öffnen |
.'1885); Welche Pflichten legen uns unsre Kolonien auf?<> (Heilbr. 1885); »Die Mission in der Schule. Ein Handbuch für die Lehrer (5. Aufl., Gütersl. 1889); »Die Stellung der evangelischen Mission zur Sklavenfrage« (daj. 1889). Meyers Konv..z.'sxilon, 4
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Yonezawabis Zahlensinn bei Tieren |
Öffnen |
« veröffentlicht).
"Zahlensinn bei Tieren. Die Thatsache, daß viele Tiere in einem gewissen Umfang zählen und rechnen können, ist durch eine Anzahl einwandfreier Beobach-MeyerS Konv..Lexikon, 4. Aufl., XVII. Pd.
terfestgestellt worden. Schon Leron erzählt
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Aspasierbis Augustobona |
Öffnen |
823,1
^t8inIi^N08, Zigeuner 903,1
Attacke, auch Zweikampf 1011,2
Attaleia, Adalia
Attalis, Attika
Attandolo, Muzio d', Sforza
Attelets, Hatelets
Meyers Konv.-Lexikon, 4. Aufl., XVII. Bd.
849
Attert, Alzette
Attes, Attis
Attiniacum
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Chalaftabis Chindasunith |
Öffnen |
!
Chelbenah, (-aid^uuiu
Chelerythrm, Chelidonin
Meyers Konv.-Lexikon, 4. NuN., XVII. Bd.
865
Chelidon, Chelidoms, Aedon
Chelln, Chelidonin
Chellagebirge, Angola, Deutsch-Süd-
westafrika (Bd. 17) 247,2
Chelmberg, Leschnitz
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Farbschreiberbis Festum armorum Christi |
Öffnen |
, Taktik 497,2
Fsci^68, Fetialen
I'keundatio, Befruchtung
Feda^apaß, Dolomitalpen
Fedawi, Assassinen
Meyers Konv..Lexikon. 4. Aufl, XVII.
Federgolo, Goldlegierungcn
Federhobel, Nute
?vederinseln, Färöer 57,1
Federmosaik, Federn 95
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Hexadaktyliebis Hoffmann |
Öffnen |
, Japan 158,2 . .'!'
Meyers Konv..^ex,lo,l, 4. Aufl , XVII. Vd.
Hiyedano-Are, Smtöi5mu5 (Bd. 17>
.vjarbäk, Viborg 1)
>>jarbä'kfjord, ^imsjord
.v)jetsölaberg, Nässjö (Bd. 17)
.>?ler, .vlesey, Ögir
Hlidskialf, Asgard l(Bd
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Kreuztrichterbis Kunduk |
Öffnen |
385,l
Krone, Glocken 438,1
Kronenblütler, Kornwurw
Meyers Konv.-Lexilon, 4. Aufl., XVII. Bd.
Kudur Mabuk )^ ., .
Kudur-Nanchundi!^^ylo,nen206,.
Kueit, Arabien 723,1
Kuek, Alcppo ^.
Kueruck, Katze 622,2
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Mollerusbis Mordwa |
Öffnen |
^loutes in6tali8, Hl, P1 otaui,Nont(?5
Montezumavogel, Nicaragua 130,1
Montfort (Berg), Collon
Meyers Konv.«Lexikon, 4. Aufl., XVII. No.
- (Burgruine), Götzis
Montfort, D. de sZooloa), »M,^/«
- Graf von, Bonaparte 4)
Montiqny
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Pizzo Fornobis Polinik |
Öffnen |
Blütenvariationen
(Bd. 17) 146, 147,i
Meyers Konv.-Litton. 4. Aufl , XVII. Pd.
Plattstügler, ?i3nii.einÜ2. Netzflügler
Plättmaschine, Plätten, Spinnen 152,1
Platyknenue, Anthropologie 630,^
1^iÄ^)'l>NUI invo'iä68, Mllskcln 936,2
Platzhandel
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Tarawabis Tempus clausum |
Öffnen |
«
Teigteilmaschine, Brot (Bd. 17) 172,1
Te Ikll a Maui, Neuseeland 97,1
Teitoku Daigaku, Japan (Bd. 17) 467
Teilblättchen, Blatt 1015,2
Teilkreise, Zahnrädcrwerko 323,2
Meyers Konv..^exilon, 4. Aufl.. XV.'I. Bd.
Teillosung, Näherrecht
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, 14)
ät^i0n>c^ia ili/t^u8 iTas. Protozoon)
Meyers Konv.'^exilon. 4. Aufl.. XVII Bd.
Bal.d
Teite
XVI
822
XVI
831
IV
129
II
722
V
670
XV
339
XII
674
XI
983
V
536
XV
347
VII
402
XV
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
und Frankreich, dann die Schweiz, Italien, Belgien und Deutschland. Frankreich bezieht jährlich bedeutende
Meyers Konv, -Lexikon, 4. Aufl., XIX. Bd.
Mengen von Mais. Die seit 1886 eingetretene Sperre der österreichisch-ungarischen Grenze gegen rumänische
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Güntherbis Güterabschätzung |
Öffnen |
(^.) und aus dem Ertrage des in der Unternehmung verwendeten Betriebskapitals (<ü). Je nachdem nun diese Aufwandsposten mehr oder weniger vollständig in Ansatz gebracht werden, ergibt sich eine verschie-Meyers Konv. »Lexikon, 4. Mfl., XIX. Bd
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hautfarnebis Hautüberpflanzung |
Öffnen |
der Wasserspeicheruna. dienen die dichten Haurüberzüge Meyers Konv.» Lexikon. 4. A^fl.. XIX. Bd.
der Sprossen und Blattstiele, von denen das Wasser festgehalten wird, desgleichen seitlich übereinandergreifende Dornhaare (bei den Hemiphlebien
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
Pietämotiv die Meyers Konv.'Lc Mn, 4. Aufl,, XIX. Bd.
stärksten Wirkungen abgewonnen hat. Derjenige unter den Malern Dänemarks, der im Auslande die höchsten Auszeichnungen erhält, ist Peter Kröyer. In der Wahl seiner Motive und seiner Beleuchtungseffekte
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
Lebensversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
. Die Einnahmen und Ausgaben der österreichisch-Meyers Konv.« Lexikon, 4. Aufl., XIX. Bd.
Versicherungen sind. ")") Einschl. Associationsversicherung. ^)^) Außer» Proz. eingezahlt. °) 30 Proz. eingezahlt. ?) 40 Proz. eingezahlt.
ungarischen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
Meteorologenkongreß (München 1891) |
Öffnen |
war die Konferenz der Ansicht, daß die vom Kongreß in Rom getroffene Vereinbarung, soviel wie irgend möglich eine regelmäßige Ventilation für die Bestimmung der Feuchtigkeit der Luft Meyers Konv.-Lexikon. 4. Aufl.. XIX. Vd.
vermittelst des Psychrometers
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
Mission (West- und Südafrika) |
Öffnen |
, freundlich aufgenommen wurden. Nachdem aber Frankreich die Schutzherrschaft über das Land übernommen hatte, kamen auch Priester vom Orden des heiligen Herzens der Maria und Nonnen von der unbefleckten Empfängnis hierher. Da die franzö-Meyers Konv.-Lcxiton. 4
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Müllerbis Muscheln |
Öffnen |
, nicht ohne daß gegen seine Meyers Konv.-Kexllon. 4. Aufl., XIX. Bd.
Lehre von physiologischer Seite mehrfach Widerspruch erhoben wurde. Er schrieb: Zur Theorie der sinnlichen Aufmerksamkeit« (Leipz. 1873); »Zur Grundlegung der Psychophysik
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Paarbis Pachterkapital |
Öffnen |
-Reinertrag, Meyers Konv.« Lexikon, 4. Aufl., XIX. Bd,
Pachtzins und P.« (»Deutsche landw. Presse«, Verl.
1890) bestätigt. Werden nach W. Hecke die 1888 und 1889 zur Verpachtung ausqebotenen Domänen bezüglich ihres Pachtschiilings für 1 Hektar
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Pflanzenbewegungenbis Pflanzenkrankheiten |
Öffnen |
und
Meyers Konv.-Lexikon. 4. Aufl., XIX. Bd.
Nl den bei
der Bewegung direkt thätigen Organen geleitet.
Änderungen im normalen Zustand innerhalb der Wafferleitungs- und der Luftführungsbalmen können jedenfalls auch eine Störung des
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1023,
Zuckersteuer (Deutschland) |
Öffnen |
die Zuckerfabriken mit schlech-Meyers Konv.-Lexikon, 4. Aufl., XIX. Bd.
term Rübenboden in der Regel, die übrigen Fabriken aber wenigstens in unbefriedigenden Erntejahren empfindliche Einbußen an der Steuer erlitten, gerade jetzt in besondern: Maße geboten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
^uHld Grifebach, Berlin
Meyers Konv..^l.ilon. 4. Aufl.. XVIl. Bd.
> Tante Adolphine - Frau Adolph. Breithaupl, Eharlottenbulq
! Tante Alice - Frau Mathilde v. Böttcher, Dorpat
Taute An«'« - Anna Auguste Henr. Claußen, Itzehoe
! Tante
|