Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach meyers verhältnismässigkeit
hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Verhältnismäßigkeit,'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Igorrotenbis Igwandu |
Öffnen |
von 562 Kindern besucht. Vgl. Blumentritt, Versuch einer Ethnographie der Philippinen (Gotha 1882); H. Meyer, Eine Weltreise (Leipz. 1885).
Igualada, Bezirksstadt in der span. Provinz Barcelona, am Fuß des Montserrat, am Fluß Noya und an der Eisenbahn
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
Wüste (Sandwüste) |
Öffnen |
sei. Als sich dann bei näherer Erforschung der Sahara herausstellte, daß der uon Sand bedeckte Teil der W. verhältnismäßig gering sei, ' so ging man dazu über, in dem nubischen Sandstein ^ die Quelle alles Wüstensandes zu sehen. Indes
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0260,
Botanik (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
in
Deutschland, Mirbel in Frankreich. Nach diesen Vorarbeiten war es Meyen ,
Mohl , Schleiden ,
Schwann , Unger ,
Schacht möglich, der Pflanzenanatomie im wesentlichen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Elemente (in der Mathematik etc.)bis Elen |
Öffnen |
Studien, welche besonders von L. Meyer und Mendelejew verfolgt wurden, führten zur Richtigstellung von Atomgewichten in Fällen, wo, wie bei Molybdän und Uran, das bisher angenommene Atomgewicht eine richtige Einordnung des Elements in das System nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0141,
Chemie |
Öffnen |
139
Chemie
die Anwendungen der C. auf die Gewerbe, namentlich zur fabrikmäßigen Herstellung von chem. Präparaten, die als Handelsprodukte (s. Chemische Präparate) dienen.
Geschichte der Chemie. Die C. als Wissenschaft ist verhältnismäßig noch jung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0728,
Schweiz (Kunst und Wissenschaft. Zeitungswesen) |
Öffnen |
.; die Bildhauer Dorer, Kisling, Lanz, Len, F. Schlöth, Vela; die Kupferstecher Weber, Huber, die Graveurs Bovy, Durussel, Boßhardt und Homberg. Die Musik zählt verhältnismäßig die meisten und eifrigsten Freunde; Sänger- und Musikvereine finden sich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Buchheimbis Buchholz |
Öffnen |
. In China und Japan ist der Bücherverkehr verhältnismäßig klein und beschränkte sich bis zur allerneuesten Zeit fast ganz auf die eingeführten Schulbücher, welche, unveränderlichen Textes, die Wissenschaften an den Standpunkt fesseln, auf welchem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Tabaxirbis Tajani |
Öffnen |
oder mit Krankheitsanlagen behafteten Personen, von jugendlichen Arbeitern und Frauenzimmern gesucht, zumal sie verhältnismäßig gut bezahlt wird. Enges Zusammensitzen in schlecht ventilierten Räumen, Unsauberkeit, geschlechtliche Exzesse und andre Ausschweifungen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Basedowsche Krankheitbis Basel (Kanton) |
Öffnen |
eine sehr bedeutende und nach der kritischen Ausscheidung seiner Einseitigkeiten eine im ganzen heilsame gewesen. Vgl. Rathmann, Beiträge zur Lebensgeschichte Basedows (Magdeb. 1791); J. Chr. Meyer ^[Johann Christian Meier], Leben, Charakter und Schriften
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0831,
von List.bis Listenabstimmung |
Öffnen |
ohne Erfolg, gemeinschaftlich mit Joseph Meyer in Hildburghausen für Ausbau einer Eisenbahn von Nürnberg über Bamberg, Hildburghausen, Kassel nach den Hansestädten. In Augsburg, wohin er 1842 übersiedelte, schrieb er "Das nationale System der politischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0960,
Mythologie (Ergebnisse und Ziele der vergleichenden M.) |
Öffnen |
("Mélanges de mythologie et de linguistique", Par. 1877); Benfey, Cox, E. H. Meyer ("Indogermanische Mythen", Bd. 1 u. 2, Berl. 1883-87) u. v. a.
Wie die vergleichende Grammatik die Sprachen der Indogermanen oder Arier (Inder, Perser, Griechen, Italer
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Preiskurantbis Preller |
Öffnen |
, wie z. B. im 16. Jahrh., verhältnismäßig große Massen edlen Metalls in den Verkehr, so ist die Folge hiervon eine allgemeine Preiserhöhung mit starker Verschiebung der Preisverhältnisse untereinander. Ein solcher Zustand heißt Preisrevolution.
Unter P
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Projektionskunstbis Prokesch-Osten |
Öffnen |
axonometrischen Zeichnen (Freiberg 1857); Staudigl, Axonometrische und schiefe P. (Wien 1875, von der Weisbachschen verschiedene Auffassung); Gebr. Meyer, Lehrbuch der axonometrischen Projektionslehre (Leipz. 1855-63); für Reliefperspektive: Staudigl
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0812,
Richter (Jean Paul) |
Öffnen |
seinen Dichtungen stört, zu Tage trat. Gleichwohl bildet das Erscheinen des Buches in Jean Pauls Leben einen Wendepunkt günstigster Art. Das verhältnismäßig hohe Honorar, das es eintrug, endete zunächst die materielle Not des Dichters; nicht minder
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1005,
Sizilien (Insel: Geschichte) |
Öffnen |
. Das Gesamtnetz umfaßt gegenwärtig 805 km. Auch auf Hafenbauten in Palermo, Messina und Porto Empedocle sind bedeutende Summen verwendet worden. Landstraßen gibt es verhältnismäßig wenig (ca. 3500 km) und in mäßigem Zustand. Der Verkehr war daher immer
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Sprengerbis Sprengwerk |
Öffnen |
188
Sprenger - Sprengwerk.
eine verhältnismäßig große Trennungszone, während Dynamit um so mehr zermalmt, je stärker es ist. Die starken Dynamitsorten zerbrechen und zermalmen die zunächst gelegenen Massen, und ihre Wirkung ist eine ziemlich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0250,
Deutsch-Ostafrika (Buschiris Aufstand 1889) |
Öffnen |
, worauf sich der Rebellenführer Buschiri nach dem Innern zurückzog und die Station Mpwapwa überfiel, wobei ein deutscher Beamter ermordet wurde, während ein zweiter entkommen konnte. Buschiri, der bisher den Kampf in verhältnismäßig ehrlicher Weise
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0405,
Großbritannien (Geschichte 1888) |
Öffnen |
an dem Ertrag der staatlichen Lizenzgebühren und der Erbschaftssteuer über Meyers 5l lw.'Le^iluil, 4. Aufl, , XVII. Bd.
wiesen, außerdem erhielten sie das Recht zur Ausschreibung von Grafschaftssteuern und zur Aufnahme von Anleihen in beschränktem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Kilima Ndscharobis Kirensk |
Öffnen |
neuere Erforschung s. Afrika (Bd. 17, S. 12) und Meyer 21 (Bd. 17).
^Kilometerbillets, Eisenbahnfahrscheine, welche nicht auf eine bestimmte Strecke von einer Station zu einer andern lauten, sondern zur Eisenbahnfahrt auf gewisse Entfernungen (5, 10
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0757,
See (Temperatur, Durchsichtigkeit, Färbung des Seewassers) |
Öffnen |
StandederSonnedie Temperatur der Seeoberfläche schnell. Die vom Wasser aufgenommene Wärme wird durch Konduktion in die Tiefe geleitet. Infolge dieses verhältnismäßig langsamen Prozesses hebt sich die Temperatur der obersten Schichten schneller
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
aus Meyers Konversationslexikon, an dem er seit 1874 auf diesem Gebiet mitarbeitet, hervorging, um dann freilich sich selbständig weiter zu entwickeln. Der einzelnen Artikel sind infolgedessen weit mehr als bei Lindner; dafür aber sind sie knapper in der Form
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Konfessionsänderungen (Statistisches) |
Öffnen |
wir uns vor Augen halten, wie sehr die liberalen Berufe in: Verhältnis zu der Gesamtbevölkerung auch in einer großen Stadt an Zahl zurücktreten, so müssen wir die Beteiligung derselben an den Religionsübertritten als verhältnismäßig ungemein intensiv
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1023,
Zuckersteuer (Deutschland) |
Öffnen |
wird für die gleiche Menge Zucker hier ein doppelt so hoher Betrag an Steuern gezahlt wie dort. Dazu kommt, daß der höher besteuerte Fabrikant unter ungünstigen Umständen auch mit verhältnismäßig höhern Kosten arbeitet. Lediglich um an Steuern zu sparen, werden leicht
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0585,
Anatomie |
Öffnen |
. Gegenwärtig haben Anatomen wie Hyrtl, Budge, Meyer, Henke, Lauth auch diesen praktischen Bedürfnissen in besondern Lehrbüchern Rechnung getragen. Dennoch aber wird jetzt wie früher das meiste dem mündlichen Unterricht durch den eigens dazu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Dynamitgeschützebis Dynamomaschinen |
Öffnen |
.
3^/2- bis 4mal soviel kostet als Pulver, leistet es
doch 8mal soviel; ferner verbreitet es keine schäd-
lichen Gase; außerdem ist seine Anwendung, wenn
die Arbeiter über seine Eigenschaften gehörig belehrt
sind, verhältnismäßig gefahrlos
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0696,
Gehör |
Öffnen |
hinter der Ohröffnung liegt. Das mittlere Ohr hat eine verhältnismäßig größer als bei Säugern entwickelte Paukenhöhle, die nicht nur durch eine, sich mit ihrem Gegenüber vereinigende und gemeinsam in die Rachenhöhle mündende Eustachische Trompete
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Goniometriebis Gönner |
Öffnen |
Ebene des
Limbus und zu der durch die Fernrohre gelegten Ebene, andererseits muß sie centriert sein, d. h. in der Verlängerung der Limbusachse liegen. Die zwar
verhältnismäßig ebenen, aber matten Krystalloberflächen pflegt man
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Heerwurmtrauermückebis Hefe |
Öffnen |
, eine zu den Ascomyceten gehörende Pilzart (Hefenpilz, Saccharomyces cerevisiae s. vini Meyen, Hormiscium cerevisiae Bail., Torula cerevisiae Turp., Cryptococcus cerevisiae Ktzg.), die in der Bierwürze und Branntweinmaische vegetiert und die Eigenschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Hemd (der Gußform)bis Hemerocallis |
Öffnen |
ein vollkommen normales oder doch ein verhältnismäßig gutes ist. Sie hat ihren Grund in einer herabgesetzten Empfindlichkeit der Netzhaut gegen Licht (torpor retinae). Die H. ist häufig die Folge einer Überblendung der Netzhaut, befällt ganz gesunde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Kelsobis Keltiberer |
Öffnen |
, seit dem 1. Jahrh. v. Chr. bis zum Rhein; dazu auch die Belgier im südl. Britannien); 3) Britten (in dem übrigen England und Wales); 4) Gälen (in Irland und Schottland). (S. Keltische Sprachen.)
Die K. waren im Altertum ein Volk von verhältnismäßig
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Kolossäbis Kolosseum |
Öffnen |
in Rhodus noch hundert
andere K.
Die moderne Kunst hat erst verhältnismäßig spät K. aufgerichtet. Unter diese gehören die Statue des heil. Karl Borromäus bei Arona, der Hercules zu
Wilhelmshöhe bei Cassel, die Bavaria zu München
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Pasteurisierenbis Pastoralmedizin |
Öffnen |
. s. w., da sie
verhältnismäßig wenig Raum beanspruchen und
auch recht baltbar sind. - P. heißen auch eine Art
der Feuerwerkskörper (s. Drehfeuer).
Pastinake, Pastinak (?a8tinacH /^.), Pflan-
zengattung, zndenUmbelliferen (s. d.) gehörig
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Theophaniabis Theophrastus |
Öffnen |
gestorbene Bischof von Rennes, Marbod, und Rahewin, der Fortsetzer Ottos von
Freising (hg. von Wilh. Meyer, Münch. 1873). Auch in den Landessprachen wurde sie teils selbständig, teils als Episode größerer Werke in Frankreich, Deutschland und
den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Zürichbergbahnbis Zurita |
Öffnen |
wieder dem Gemeindereferendum. Verbesserungen der Kantonsverfassung (im Initiativrecht und in der Wahlart des Kantonsrates) wurden 1894 angenommen.
Litteratur. Meyer von Knonau, Der Kanton Z. (2. Aufl., 2 Bde., St. Gallen 1844-46); Bluntschli
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Neugroschenbis Neuguinea |
Öffnen |
wissenschaftlichen Litteratur giebt G. Meyer, Neugriech. Studien. Ⅰ (Wien 1894).
Neugroschen, s. Groschen.
Neugrün, s. Malachitgrün.
Neuguinēa, die größte Insel der Erde, nördlich von Australien, zwischen Äquator und 11° südl. Br. und zwischen 130 und 151
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Erziehungsanstaltenbis Erzkanzler |
Öffnen |
1876 fg.); Monumenta Germaniae paedagogica, hg. von Kehrbach (Bd. 1‒16, Berl. 1886‒94); Pädagogische Zeit- und Streitfragen, hg. von Jhs. Meyer (Heft 1‒38, Gotha 1887‒94); die Geschichten der Pädagogik von Schwarz, K. Schmidt (4. Aufl., 4 Bde., Cöthen
|