Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach milium
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Militärvereinebis Milium (botanisch) |
Öffnen |
892
Militärvereine - Milium (botanisch)
Kreuz mit dem königl. Wappen; unter der Krone ein goldenes Rechteck mit dem Datum der Waffenthat oder der Verleihung. Für kriegerische Thaten wird das Kreuz rot, für kriegswissenschaftliche Verdienste
|
||
71% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Milium (medizinisch)bis Mill (James) |
Öffnen |
893
Milium (medizinisch) - Mill (James)
in Asien und Europa, ziemlich hohe Gräser mit ausgebreiteter Rispe und grannenlosen Blütenspelzen. In Deutschland wächst nur die in schattigen Wäldern nicht seltene Waldhirse, M. effusum L., deren Halm bis
|
||
63% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Militärwaisenhäuserbis Miljutin |
Öffnen |
, Geschichte der böhmischen Reformation (Gotha 1866); Palacky, Die Vorläufer des Hussitismus in Böhmen (Prag 1869); Lechler, J. ^[John] von Wiclif und die Vorgeschichte der Reformation, Bd. 2 (Leipz. 1873).
Milĭum L. (Flattergras, Hirsegras, Milisgras
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0253,
Botanik: Nutzpflanzen (Palmen, Gräser, Obstpflanzen) |
Öffnen |
. Milium
Holcus
Honiggras, s. Holcus
Hundsgras, s. Triticum und Dactylis
Hundszahn, s. Cynodon
Imphee, s. Sorghum
Kamelheu, s. Andropogon
Kammgras, s. Cynosurus
Kanariengras, s. Phalaris
Kanariensame, s. Phalaris
Knaulgras, s. Dactylis
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Milhabis Militäranwärter |
Öffnen |
883
Milha - Militäranwärter
Milha (port., spr. milja), Wegmaß 1/3 Legoa (s. d.).
Milhau, Stadt, s. Millau.
Miliār (lat.), von der Größe eines Hirsekorns (s. milium); Miliarabsceß, kleinster punktförmiger Absceß; Miliartuberkulose
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Milesische Geschichtenbis Militärbeamte |
Öffnen |
fruchtbarer, wohlkultivierter Umgebung, mit (1884) 6900 Einw., darunter 1710 Franzosen. Hafen ist das mehrere Meilen entfernte Scherschel.
Milĭar (lat.), von der Größe eines Hirsekorns (milium); Miliarabsceß, kleinster, punktförmiger Absceß
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
Pflanzengeographie (Vegetationsformationen) |
Öffnen |
, Milium effusum, Circaea, Angelica, Heracleum.
3) Bruchwälder und Waldmoore (mit dauernd sumpfigem Untergrund und Sumpfgräsern), aus Erlen oder gemischtem Bruchwald mit Betula pubescens, Alnus, Pinus silvestris, Salix-Arten bestehend. - Nebenarten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0698,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, der einzelne Gräser anführt, welche es mit dem Waldmeister aufnehmen sollen, indem sie dasselbe Arom, wirklich chemisch denselben ätherischen Stoff, das Kumarin enthalten. Es ist das in den Laubwäldern überall vorkommende ,Hirsegras" (Milium effufum
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Flatbushbis Flaubert |
Öffnen |
. Milium.
Flatterhund, s. Flederhunde.
Flatterie (franz.), Schmeichelei, Schönthuerei.
Flattermaki, s. Pelzflatterer.
Flatterruß, s. Ruß.
Flatterrüster, s. Rüster.
Flatters, franz. Oberst, geb. 16. Sept. 1832 zu Laval, zeichnete sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Hirsebrandbis Hirtentäschlein |
Öffnen |
Sorghum an.
Hirsebrand, s. Brandpilze, S. 324.
Hirsegras, Grasgattung, s. Milium.
Hirsemenzel, Pseudonym für Raupach (s. d.).
Hirsesucht, s. Perlsucht des Rindes und Finnenkrankheit der Schweine.
Hirsingen, Dorf und Bezirkshauptort
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Waldhausenbis Waldmeister |
Öffnen |
und Papierfabrik, diesem gegenüber das Dorf Ehrenberg mit Schloß und Park.
Waldhirse, s. Milium.
Waldhorn (ital. Corno di caccia), s. Horn, S. 721 f.
Waldhufe, s. v. w. Waldrod oder Neubruch (s. d.).
Waldhuhn, s. Auerhuhn.
Waldhühner
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Flaschnerbis Flaubert |
Öffnen |
. Die Herrschaften F. (18947 ha) und Krojanke (5472 ha) mit 11865 ha Wald gehören dem Prinzen Friedrich Leopold von Preußen.
Flat races (engl., spr. flätt rehßĕs), Flachrennen (s. d.).
Flattergras, s. Milium.
Flatterhörnchen, s. Eichhörnchen.
Flattermaki, s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Waldfischbachbis Waldhühner |
Öffnen |
, Fig. 4).
Waldhirse, s. Milium.
Waldhorn, s. Horn (Musikinstrument).
Waldhufen, s. Dorfsystem.
Waldhühner (Tetraoninae), Unterfamilie der Rauchfußhühner (s. d.), deren Nasengrube mit kleinen Federn ausgefüllt ist und die kräftige, nicht
|