Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach minorat
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Minnigerodebis Minotauros |
Öffnen |
und ward zum Mitglied des Staatsrats ernannt, verzichtete aber 1884 auf eine Neuwahl in den Reichstag.
Mino da Fiesole, ital. Bildhauer, s. Fiesole 2).
Minofor, s. v. w. Britanniametall.
Minor (lat.), kleiner, minder (Gegensatz: major).
Minorāt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0195,
Rechtswissenschaft: Erbrecht. Staatsrecht (Verfassung) |
Öffnen |
Legitima portio
Portio legitima
Erbfolge.
Erbfolge
Busen
Fideikommiß
Intestaterbfolge
Kind folgt der ärgern Hand, s. Hand, ärgere
Kürrecht, s. Kurrecht
Kurrecht
Juniorat
Majorat
Minorat
Primogenitur
Rechtsnachfolge, s. Succession
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Abfertigungsscheinbis Abgang |
Öffnen |
oder Gewohnheitsrecht unter den nach gemeiner Zivilerbfolge gerufenen Erben
entweder nach dem Majorat oder dem Minorat bestimmt. Dabei waren diejenigen, welche nach
gewöhnlichen Erbgangsregeln neben jenem Erbansprüche haben
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
Bauernhaus |
Öffnen |
Vorbehalt, daß die Söhne vor den Töchtern und unter jenen hier und da die jüngern vor den ältern (sogen. Minorat) einen Vorzug haben. Wichtig ist die Unteilbarkeit oder Geschlossenheit der Bauerngüter, und was sich daran knüpft (s. Anerbe und Abfindung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
Bern (Kanton) |
Öffnen |
des Mittellandes ist der Kern des Landes, sehr wohlhabend, aber auch stolz. Fleiß und Sparsamkeit, teilweise verbunden mit der Gunst großer Güterkomplexe (durch das Minorat), haben sie zu solcher Blüte erhoben. Der deutsche Berner hat eine zähe, kühle
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0610,
Höferecht |
Öffnen |
, Oldenburg) gestatten auch das Minorat.
Das H. und das Anerbenrecht in Braunschweig und Schaumburg-Lippe sind ein reformiertes Anerbenrecht. Von dem frühern deutschen Anerbenrecht, einem ausschließlichen Zwangserbrecht eines der Erben des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Anemonölbis Anerkennung |
Öffnen |
Wegen nachgestrebt. Das ältere Anerbenrecht gab nur der als A. durch Gesetz (Majorat, Minorat) oder Verfügung von Todes wegen bezeichneten Person ein wirkliches Recht am Hof, den Geschwistern dagegen entweder bloß ein Erbrecht an dem übrigen Nachlasse
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Junglitauenbis Jung-Stilling |
Öffnen |
-
baren Familienfideikommissen (s. d.) ist die Erbfolge-
ordnung der Primogenitur (s. d.) die Regel, doch
kommen anch Minorate und Iuniorate vor, d. h.
der jüngste Verwandte des letzten Besitzers entweder
überhaupt oder der Jüngste der nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Miñobis Minto |
Öffnen |
. d.).
Minofor, s. Britanniametall.
Minor (lat., "kleiner"), vollständig propositio minor, der Untersatz im Syllogismus (s. d.).
Minorat (neulat.), s. Jüngstenrecht.
Minorca, span. Insel, s. Menorca.
Minore (ital.), in der Musik soviel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Majorcabis Majoristen |
Öffnen |
ist, so wird dies ein M. im engern Sinne genannt. Bei dem hohen Adel pflegt die Verwandtschaft mit dem letzten Besitzer nach der Linie maßgebend zu sein. Bei Bauerngütern kommt dagegen in manchen Gegenden ein Juniorat oder Minorat vor. (S. Jüngstenrecht
|