Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach modulieren
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Modokbis Mogador |
Öffnen |
als Tonalitätsschritte derselben Betrachtung unterliegen wie Klangfolgen (Harmonieschritte).
Modulieren (lat.), abmessen, regeln; besonders: die Stimme steigen und sinken lassen.
Modŭlus (lat.), s. Model.
Modus (lat.), Art und Weise; besonders
|
||
60% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Modulationbis Mogilno |
Öffnen |
eines Tonstücks oder auch Komposition überhaupt. – Vgl. Dräseke, Anweisung zum
kunstgerechten Modulieren (Freienwalde 1876); Riemann, Systematische Modulationslehre (Hamb. 1887); S. Jadassohn, Die Kunst zu modulieren und zu
präludieren (Lpz. 1890
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Drapierenbis Drau |
Öffnen |
Zeitschrift für Musik" schrieb er: "Anleitung zum kunstgerechten Modulieren" (Freienw. 1876); "Die Beseitigung des Tritonus" (das. 1878) und eine Harmonielehre in Versen. Von seinen größern Kompositionen sind zu erwähnen: zwei Symphonien (in G dur und in F
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0920,
Musik (im Mittelalter) |
Öffnen |
in enger Verbindung mit dem Stammtetrachord hinzugefügt ist, jedoch nur zu fakultativer Benutzung, falls man in die Unterdominante modulieren wollte.
^[img] Systema teleion. Eingeschobenes Tetrachord
Obwohl von den Oktavengattungen dem Wesen nach
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0928,
Musik (18. u. 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
zur notwendigen Folge gehabt hatte. Um das auf harmonischem Gebiet Errungene, um die besonders nach Einführung der gleichschwebenden Temperatur gewonnene unbeschränkte Freiheit im Modulieren völlig zu genießen, verzichtete man auf die melodische
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0359,
Horn (Musikinstrument) |
Öffnen |
gefärbte chromatische Skala über den ganzen Umfang des Instruments unmöglich. Deshalb gebraucht man in Tonstücken, die in verschiedenen Tonarten stehen oder andauernd in verschiedenen Tonarten modulieren, H. von entsprechend verschiedenen Grundtönen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Jacquesbis Jadeit |
Öffnen |
: "Musikalische
Kompositionslehre" (5 Bde., Lpz. 1883-89) ent-
sprungen ist. Außerdem verfaßte er "Die Kunst zu
modulieren und zu präludieren" (ebd. 1890) und eine
"Allgemeine Musiklehre" (ebd. 1892). In seinen Kom-
positionen ist eine Vorliebe
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) |
Öffnen |
nur praktisch routiniertes und etwas einseitiges Schriftchen von Felix Dräseke, »Anweisung zum kunstgerechten Modulieren« (1876), sei gleich hier angeschlossen (dasselbe Urteil gilt für die »Modulationsbeispiele« von B. Rollfus, 1889); die »Schule
|