Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach monreale
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Monrealebis Mons |
Öffnen |
756
Monreale - Mons.
Jan. 1816 auf dem Pfarrhof Nöterö, studierte Theologie und ward 1845 Lektor und 1851 Professor der Philosophie an der Universität zu Christiania. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Psychologie" (1850, 4. Aufl. 1882
|
||
42% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Monrealebis Mons |
Öffnen |
1003
Monreale – Mons
rium an. Er starb 28. März 1887. Von seinen zahlreichen theol. Schriften ist am bekanntesten: «Aus der Welt des Gebetes» (deutsch von Michelsen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481g,
Baukunst VII |
Öffnen |
. Ornament aus dem Dom zu Monreale (Sizilien).
Zum Artikel "Baukunst".
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0269,
Germanische Kunst |
Öffnen |
.
Kapella Palatina und Dom zu Monreale. Die (S. 255) besprochene Mischung antiker, arabischer und romanischer Formen zeigt das Innere der 1132 entstandenen Kapella Palatina (Fig. 254) mit den antiken Säulen, überhöhten Spitzbogen und Tropfsteingewölben
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0278,
Germanische Kunst |
Öffnen |
er die Erzthüren des Domes zu Monreale schuf, die freilich in der Formgebung den starken Einfluß der dort üblichen byzantinischen Weise und nur in der Auffassung der Vorgänge eine frischere Lebendigkeit verraten. Pisa war damals (seit Zerstörung Amalfis 1135
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Gravelurebis Gravisca |
Öffnen |
1818 in das Benediktinerkloster zu Monreale, wurde dort Lehrer der Philosophie und Physik und wirkte seit 1839 in gleicher Eigenschaft mehrere Jahre lang in Monte Cassino. Nachdem er mehreren Klöstern als Abt vorgestanden, kam er zuletzt nach
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0257,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Entwicklungsgang des romanischen Stils in zeitlicher Hinsicht kurz angedeutet,
^[Abb.: Fig. 255. Inneres des Domes von Monreale.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0282,
Germanische Kunst |
Öffnen |
der Toten. Die Art des Bonanus von Pisa zeigt Fig. 265 in einem Ausschnitt aus der Thür des Domes zu Monreale. Eine Probe der eigenartigen Zierkunst Süditaliens ist die Marmorkanzel aus dem Dome zu Salerno, deren Mosaikmuster an arabische Vorbilder
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0094,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Taormina
Palermo, Prov. u. Stadt
Bagheria
Bisacquino *
Busachino
Caccamo *
Caltavuturo *
Carini
Castelbuono
Cefalù
Chiusa
Cinisi
Corleone
Gangi *
Marineo
Monreale
Montemaggiore
Partinico
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0017,
von Altbis Amaury-Duval |
Öffnen |
und in Privatbesitz kamen, nennen
wir als einige der bedeutendsten: Klosterhof von Monreale, Küste bei Neapel, Hafen von
Palermo, Titusbogen in Rom, Tempel der Vesta, Campo Vaccino, Brunnen in Nürnberg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Fließpapierbis Fligely |
Öffnen |
und Fußböden zu verwenden, und erhielt
sich das ganze Mittelalter hindurch. Berühmt sind
die Fliesenverzierungen im Baptisterium von San
Giovanni in Florenz, im Dom zu Monreale auf
Sicilien und besonders im Dom zu Siena. Vor-
zugsweise bedienten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
Baukunst (romanischer Stil) |
Öffnen |
beendete Dom von Monreale, unfern von Palermo, und die
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Colombscher Signalapparatbis Colonna |
Öffnen |
von Monreale, von Karl V. 1530 zum Vizekönig von Neapel ernannt und starb 28. Juni 1532. C. war ein geschmackvoller Dichter; sein Hauptwerk: "De laudibus mulierum", schrieb er zu Ehren der Vittoria C.
5) Vittoria C., Marchesa von Pescara, die berühmteste
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0818,
Mosaik |
Öffnen |
des Doms zu Salerno (1080) und die in den normännischen Basiliken Siziliens, namentlich in der Kirche Santa Maria dell' Ammiraglio und in der Schloßkapelle zu Palermo (1140) sowie in der Kathedrale von Cefalù und von Monreale (1174), herrühren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Palesbis Palestrina |
Öffnen |
gelegenen beiden alten normännischen, in würfelartiger Grundform erbauten Paläste Zisa (mit herrlicher Aussicht vom Dach) und Cuba (jetzt Kaserne), der berühmte Dom von Monreale (s. d.) und das palastähnliche ehemalige Benediktinerkloster San
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Salzbuschbis Sankarâdschârya |
Öffnen |
, Örcnse, Por-
S. Marcial, Irun ltugal 250,2
S. Marco (St. Markuskirche), Ve^
nedig 76,1: (Republik), Venedig 80,2
S. Marco, Slavini di, Bergsturz
S. Martino (Kloster), Monreale
S. Martino, Vagni di, Vormio
S. Martino d'Albaro, S
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anconabis Ancre |
Öffnen |
., wurden aber schon 1353 von Fra Monreale niedergeworfen und A. durch Albornoz 1357 dem Kirchenstaat einverleibt. 1383 wieder selbständig geworden, wurde es 1443 durch Francesco Sforza vorübergehend zur Lehnsunterthänigkeit gezwungen. 1532 brachte es L
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Italienische Entebis Italienische Kunst |
Öffnen |
von Messina, dem Dom von Monreale teils unter normann., teils unter byzant. Einflusse. So war im 13. Jahrh.,
wo nicht fremde Baukunst wirkte, über die ganze Halbinsel ein Baustil verbreitet, der zwar landschaftlich verschieden, sich doch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0785,
Italienische Kunst |
Öffnen |
Palatina) und Monreale eine reiche Wirksamkeit entfalteten. Von Montecassino ging dann wieder ein belebender Einfluß namentlich auf Rom aus, und seitdem kam die Mosaikmalerei abermals in Aufnahme. Die Mosaiken im Baptisterium zu Florenz aus dem 13
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Palesbis Palestrina |
Öffnen |
; in der Nähe das ehemalige Lustschloß La Cuba (1180), jetzt Kaserne, und Monreale (s. d.).
Geschichte. P., das Panhormus oder Panormus der Alten, ist von den Phöniziern angelegt, war später Hauptstützpunkt der Karthager in Sicilien und fiel 254 v. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Mondfischbis Mondsee |
Öffnen |
, Fernsprechverbindung; salzhaltige Quellen (20° C.).
Mondovl, ehemals Montevico oder Monreale, Hauptort des Kreises M. und Festung in der ital. Provinz Cuneo, am Ellero, an den Linien Cuneo-M. (27 km) und Bastia-M. (9 km) und M.-Fossano (24 km) des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Mosaikdamastbis Mosbach |
Öffnen |
Martorana zu Palermo, besonders die prachtvollen, einen Flächenraum von mehr als 6000 qm bedeckenden M. im Dom zu Monreale auf Sicilien. Im 13. und 14. Jahrh. wurde in Italien von der Künstlerfamilie der Cosmaten (s. d.) eine Nebenart des Glasmosaiks
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Callisto (9. Jahrh., Rom, Kloster von San Paolo fuori le Mura); Mosaiken (um 1170, Monreale, Dom); Wandmalereien (13. Jahrh., Braunschweig, Dom); Gozzoli und Francesco da Volterra (Pisa, Campo santo); Raffael (Rom, Loggien des Vatikans); Heinr. Heß
|