Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach morande
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Grande'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0421,
Lyon |
Öffnen |
im sog. Quartier Grolée, die Avenue de Saxe et de Railles (zum Parc de la Tête d’Or im NO. führend), den Cours Morand, Cours Gambetta und de la Liberté und den Boulevard de la Croix-Rousse, schöne Plätze (über 100), 26 ausgezeichnete Quais, von denen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Lundibis Lüneburg |
Öffnen |
. Jahrh. zu neuer Blüte. Bei L. lieferten die Verbündeten unter Dörnberg den Franzosen unter Morand 2. April 1813 ein siegreiches Gefecht. Vgl. Volger, Führer durch die Stadt L. (Lüneb. 1876); Derselbe, Urkundenbuch der Stadt L. (Han-^[folgende Seite
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Seidebis Seidenaffe |
Öffnen |
, l'art de la soie (2. Aufl., Par. 1885-87, 2 Bde.); A. Rondot, Essai sur le commerce de la soie en France (das. 1883); Giraud, Les origines de la soie, son histoire chez les peuples de l'Orient (das. 1883); Morand, Carte séricicole de la region
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Tetrasporenbis Teucrium |
Öffnen |
er sich in Landsberg mit dem General Tschernischew vereinigt hatte, in Berlin ein. Von da ward er nach Hamburg entsendet, das er 18. März 1813 besetzte, nachdem er Morand bei Bergedorf auf das linke Elbufer zurückgeworfen hatte; doch mußte
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Altkirchbis Altniederdeutsch |
Öffnen |
), Baumwollspinnereien, Webereien und Bierbrauereiein. Unweit das Kloster St. Morand (jetzt Spital), im 12. Jahrh. den Cluniacensern eingeräumt, im 18. Jahrh. von den Jesuiten neu gebaut, mit schöner neuer Kirche. - A., einst Hauptstadt des Sundgaus, im 13
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0238,
Chirurgie |
Öffnen |
), Garengeot (1688-1759), de la Motte (1655-1703), Morand (1697-1773), Quesnay (1694-1774), Louis (1723-92), J. L. Petit, Ledran u. s. w. Das äußere Ansehen der Chirurgen wie die Wissenschaft selbst förderte wesentlich die Stiftung der Académie de Chirurgie
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Dornbirnbis Dorner (Isaak August) |
Öffnen |
1812 in rufs. Dienste und machte im Korps
des Grafen Wittgenstein den Krieg gegen Frank-
reich mit. In dem Gefecht bei Lüneburg 2. April
1813 fchlug er den franz. General Morand und be-
lagerte 1814 Diedenhofen. Nach dem Frieden traj
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0181,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
179
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870)
Morand mit Anmut und poet. Empfindung in "Grisélidis" (comédie en vers libres, 1891). Unterdessen bleibt das Pariser Sitten- und Gesellschaftsbild in mehr oder weniger
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0039,
Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
in der Mark und in Pommern. Am 18. März besetzte ein russ. Streifkorps unter Tettenborn Hamburg (s. d.). Ein franz. Korps von 3000 Mann unter Morand wurde 2. April bei Lüneburg von Dörnberg und Tschernytschew genötigt, die Waffen zu strecken. Die Blüchersche
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
Französische Litteratur (Lyrik) |
Öffnen |
findet. Diese wurde im Théâtre français dem dreiaktigen Mysterium »Grisélidis«, dank der vollendeten Verseschmiedekunst des Dichters Armand Silvestre, dem Eugène Morand für das Technische wacker an die Hand gegangen war, sowie auch dem romantischen Drama
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Lüneburger Erbfolgekriegbis Lüneburger Heide |
Öffnen |
durch Besetzung der Burg der Selbständigkeit der Stadt ein Ende, die alte Verfassung blieb jedoch bis 1846, der Wohlstand aber nahm im 17. und 18. Jahrh. ab. Durch das Treffen bei L. gegen den franz. General Morand wurde 2. April 1813 der Befreiungskrieg
|