Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach moritz voigt
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'morituri'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Voigt (Johanna)bis Voigts-Rhetz |
Öffnen |
380
Voigt (Johanna) – Voigts-Rhetz
der deutschen Reichstagsakten zu übernehmen. 1860 ging er als ord. Professor der Geschichte nach Rostock und 1866 nach Leipzig, wo er 18. Aug. 1891 starb. Seine Hauptwerke sind: «Die Wiederbelebung des
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Schmalkaldischer Kriegbis Schmalspurbahnen |
Öffnen |
lübmend, während Karl V. Rüstungen in
Deutschland, den Niederlanden und Italien begann
und sich durch geheime Verträge den Beistand der
kath. deutschen Fürsten sowie auch des prot. Herzogs
Moritz von Sachsen sicherte. Auf dem Reichstage
zu
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Moritz (Herzog und Kurfürst von Sachsen)bis Moritz (Graf von Sachsen) |
Öffnen |
der Reformationszeit» (ebd. 1874); G. Voigt, M. von Sachsen 1541‒47 (ebd. 1876); H. Prutz, M. von Sachsen (im «Neuen Plutarch», Bd. 9, ebd. 1882); S. Isleib in mehrern Aufsätzen des «Neuen Archivs für sächs. Geschichte und Altertumskunde».
Moritz, Graf
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0297,
Albrecht (Braunschweig, Mecklenburg) |
Öffnen |
Moritz zu Hilfe, geriet aber 2. März 1547 bei Rochlitz in kursächsische Gefangenschaft, aus der ihn schon im Mai die Schlacht bei Mühlberg befreite. Jetzt half er den besiegten Feinden sowie seinen eignen Landen das Interim aufdringen, belagerte unter
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Dietrichswaldebis Dietz |
Öffnen |
, welche 1645 von den Schweden unter Torstensson vollständig ausgeplündert wurde. Vgl. Voigt, Leben des Fürsten und Kardinals von D. (Leipz. 1792), und seine "Korrespondenz mit dem Hofkriegsratspräsidenten Collalto" aus den Jahren 1623-30 (hrsg
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Schmalkaldischer Kriegbis Schmalzöl |
Öffnen |
, führte 1546 den Schmalkaldischen Krieg herbei, der, von den Verbündeten in Süddeutschland lau geführt, infolge des Verrats des Herzogs Moritz von Sachsen mit der Auflösung des an der Donau aufgestellten Heers der Schmalkaldener (Dezember 1546
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Dietrichswaldebis Dietz |
Öffnen |
., der vom Kaiser 24. März 1631 die Bestä-
tigung als Nachfolger erhielt und als Personalist
nut Virilstimme in den Reichsfürstenrat angenom-
men wurde. - Vgl. A. Voigt, Leben Franz, Fürsten
und Kardinal von D. (Lpz. 1792); Korrespondenz
des Kardinals D
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Hauptbilanzbis Hauptjagen |
Öffnen |
" Gottfrieds von Neifen (das. 1851), des Neidhart von Reuenthal (das. 1858), endlich des Moritz von Craon (Berl. 1871). Auch wurde Lachmanns Ausgabe der ältesten mittelhochdeutschen Lyriker ("Des Minnesangs Frühling", Leipz. 1857; 3. Aufl. von Voigt, 1882
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0807,
Moritz (Kurfürst von Sachsen, Marschall von Sachsen) |
Öffnen |
807
Moritz (Kurfürst von Sachsen, Marschall von Sachsen).
Kaisers Krieg gegen Frankreich. Das nächste Ziel seiner ehrgeizigen Wünsche bildete der Erbschutz über die Stifter Magdeburg und Halberstadt, allein der Kaiser zauderte, ihm diesen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Voigteibis Voirons, Les |
Öffnen |
als Papst Pius II.« (das. 1856-63, 3 Bde.); »Die Kyffhäusersage« (Leipz. 1871); »Die Geschichtschreibung über den Schmalkaldischen Krieg« (das. 1874); »Moritz von Sachsen 1541-47« (das. 1876) und veröffentlichte die »Denkwürdigkeiten des Minoriten Jordanus
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
.
Itzenplitz
Jacoby, 1) Joh.
Jarcke
Kamptz
Kardorff
Ketteler, 1) Gotth. v.
Kettler, s. Ketteler
Keudell
Kleist-Retzow *
Klotz *, 3) Moritz
Krementz
Ladenberg, 1) Ph. v.
2) Ad. v.
Lasker
Leonhardt
Lette
Lippe, Graf zur
Löwe, 3) (L
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Albrecht v. Brandenburg (Erzbisch. v. Magdeburg)bis Albrecht (Markgr. zu Meißen) |
Öffnen |
bei Sievershausen 9. Juli 1553 von Moritz und nach dessen Tod 12. Sept. bei Braunschweig nochmals geschlagen, bald auch vom Kaiser geächtet und floh 1554 nach Frankreich. Anfang 1556 kehrte er nach Deutschland zurück zu seinem Schwager Markgraf Karl
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Fassadebis Fasten |
Öffnen |
abweichend.
Maschinen zur deutschen F. bauen W. Ritter in
Altona; A. Moritz, Berlin; Anthon & Söhne,
Flensburg; I. F. Krogmann, Hamburg; Kirchner
^ Co., Leipzig; Hespe &Lenbach, Ottensen; Escher,
Wyh & Co., Ravensburg; Quiri & Co., Schiltig
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Tassonibis Taste |
Öffnen |
. Voigt, T. T. am Hofe von Ferrara (in Sybels "Histor. Zeitschrift", Bd. 20, Münch. 1868); D'Ovidio, Il carattere, gli amori e le sventure di T. T. (Mail. 1875); Cecchi, T. T., il pensiere e le belle lettere nel secolo XVI (Flor. 1877; deutsch
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
. von, Botaniker (27. April 1892)
Reichardt, Eduard, Agrikulturchemiker (26. Okt. 1891)
Ribot, Théodule, franz. Maler (12. Sept. 1891)
Römer, Ferdinand, Geolog (14. Dez. 1891)
Rönne, Ludwig Moritz Peter von, Publizist (22. Dez. 1891)
Rosa
|