Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach muhr
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wuhr'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Moor (Gewebe)bis Moore |
Öffnen |
-Diemat, Feldmaß, s. Diemat.
Moore, hinter lat. Pflanzennamen Bezeichnung für Thomas Moore (spr. muhr), Direktor des Botanischen Gartens zu Chelsea, geb. 1821, gest. 1887; schrieb über Farne und Orchideen.
Moore (spr. muhr), Sir John, brit
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0081,
von Brausewetterbis Brend'amour |
Öffnen |
Dreißigjährigen Kriegs, der Soldatenscenen, Bivouaks und des Kneipenlebens.
Brend'amour (spr. -muhr) , Franz Robert Richard , einer der besten Holzschneider, geb. 1831 zu Aachen, erlernte die Anfangsgründe seiner
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Nemours (Stadt in Algerien)bis Neograd |
Öffnen |
238
Nemours (Stadt in Algerien) - Neograd
lieh Ludwig Philipp seinem zweiten Sohne (s. Ne-
mours, Prmz Louis von Orleans) den Titel eines
Herzogs von N.
Nemours (spr. -muhr), Dschema Rashnat,
Stadt in Algerien, Provinz Oran, westlich
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0381,
von Montibis Moer |
Öffnen |
auf der obern Terrasse des Gartens.
Moore (spr. muhr) , 1) Albert , engl. Maler von Idealgestalten, geboren zu York, erhielt seine künstlerische Ausbildung in London. Sein Fach
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Clay Croßbis Clearinghouse |
Öffnen |
li muhrs), s. Accrington.
Clear (spr. klihr), Insel an der Südwestküste Irlands, Grafschaft Cork, 4,5 km lang, von Fischern bewohnt, bildet an der Südseite das steile, 81 m hohe Kap C. Südwestlich davon das Fastnet Rock mit 28 km weit sichtbarem
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Cleaton Moorbis Clematis |
Öffnen |
(Leipz. 1874); Jevons, Geld- und Geldverkehr (deutsch, das. 1876).
Cleaton Moor (spr. kliht'n muhr), Stadt in der engl. Grafschaft Cumberland, 3 km von Whitehaven (s. d.), mit Kohlengruben und (1881) 10,420 Einw.
Clebsch, Rudolf Friedrich Alfred
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0787,
Moore |
Öffnen |
787
Moore.
Moore (spr. muhr), 1) Sir John, brit. General, geb. 1761 zu Glasgow, trat 1776 als Fähnrich in die englische Armee, machte den amerikanischen Krieg und die Expeditionen gegen Gibraltar und Corsica mit, focht 1796 als Brigadegeneral
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Murchisonbis Murena |
Öffnen |
den väterlichen Thron beanspruchte, von allen Städten allein treu. Durch das Erdbeben vom 18. bis 21. März 1829 wurde M. fast ganz verwüstet; 23. Juni 1843 wurde es von den Insurgenten durch Kapitulation genommen.
Mure, La (spr. mühr), Stadt
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Sedanrotbis Sédillot |
Öffnen |
, der päpstliche Stuhl.
Sedez, Buchformat, bei welchem der Bogen 32 Seiten oder 16 Blätter zählt.
Sedgemoor (spr. sseddsch-muhr), Marschebene in Somersetshire (England), 5 km südöstlich von Bridgewater. Hier wurden die Truppen des Herzogs von Monmouth 6
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Spengelbis Spenser |
Öffnen |
". Sein Leben beschrieben Engelhardt (Bielef. 1855) und Pressel (Elberf. 1862).
Spennymoor (spr. -muhr), Stadt in der engl. Grafschaft Durham, südlich von Durham, mit Kohlengruben, Eisenhütten und (1881) 5917 Einw.
Spenser, Edmund, engl. Dichter, geb
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Tinelbis Togo |
Öffnen |
in der Nacht vom 17. zum 18. Aug. ein Wolkenbruch, der sich über dem obern Laufe des Ganderbachs entlud, über das an diesem Nildbach gelegene Dorf Kollmann bei Waidbruck im Eisackthal gebracht, indem er eine bergsturzähnliche Muhre entfesselte, welche
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Bolswertbis Bolus |
Öffnen |
) 112 E., Post und Telegraph (im Sommer) sowie ein Kurhaus und ist ein sehr besuchtes Seebad (jährlich etwa 1500 Gäste).
Bolton (B. le Moors, spr. bohlt'n lĭ muhrs), Municipal- und Fabrikstadt in der engl. Grafschaft Lancaster, 16 km nordwestlich
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Cleator Moorbis Clémenceau |
Öffnen |
); R. Koch, Vorträge und
Aufsätze (Berl. 1892); Nauchberg, Der Clearing-
und Giroverkehr (in der "Statist. Monatsschrift",
Wien 1886 -87).
Cleator Moor (spr. kliht'r muhr), Stadt in
der engl. Grasschaft Cumberland, 6 km im SO.
von Whitehaven
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Darstellung Christibis Daru |
Öffnen |
.
Dartmoor (spr. -muhr) oder Dartmoor Forest, das Hochland im SW. der engl. Grafschaft Devonshire, vom nördl. Exmoor durch ein breites Weideland, von Cornwall durch das Thal des Tamer getrennt, mißt 41 km von N. nach S. und 32 km von W. nach O
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Demosthenes (Heerführer)bis Denaisius |
Öffnen |
. -muhr), Pierre, franz. Augenarzt, geb. 1702 zu Marseille, studierte in Avignon und Paris und wurde dann Assistent des Anatomen Duverney in Paris. Seit 1732 widmete er sich ausschließlich der Augenheilkunde. Er starb 26. Juni 1795. D. ist hauptsächlich
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0261,
Kaulbars (Alexander, Baron von) |
Öffnen |
des Ganzen gehören außerdem acht allegorische Figuren der Wissenschaften und Künste. Bei der Riesenarbeit wurde der Meister von M. Echter und J. Muhr unterstützt.
Für München hatte K. während dieser Zeit ebenfalls eine bedeutende monumentale Arbeit
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Namslaubis Nancy |
Öffnen |
(Ladeplatz) im norweg. Amt
Nordre-Trondhjem, an der Mündung des Namsen,
mit (1891) 1824 E., die Waldprodukte ausführen.
N. ist Sitz eines deutschen Vicekonsuls.
Namur (spr. -mühr). 1) Provinz Belgiens, be-
grenzt im N. von Vrabant, im NO
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Néo-grecbis Nepal |
Öffnen |
Indien 18417974 Rupien. Ein-
heimische Münzen sind der Silber-Muhr (- Mohär),
nominell 80,1887,1896 jedoch ^ 46,4273558 Pfennig,
sowie verschiedene Kupfermünzen. Daneben kursiert
überall die ind. Rupie. Die Hauptstadt ist Kat-
mandu (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ribbleton Moorbis Ribnitz |
Öffnen |
842
Ribbleton Moor - Ribnitz
Ribhleton Moor (eng!., spr. ribblt'n muhr),
s. Preston.
Riddon-inon, I^idIi0Q-80ciot7 (engl., spr.
ribb'n ßoßeilti),irische geheime Verbindung, s. Band-
männer.
Ribe oder Ripen, Hauptstadt eines Amtes
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Sigenotbis Sigismund (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
befreien
muhte, ehe er sich zum König von Ungarn 1387
krönen lassen konnte. Um zum Kriege mit den Tür-
ken die nötigen Mittel zu haben, verpfändete er 1388
die Alt- und Kunnark an feinen Vetter Iobst von
Mühren (s. Iodocus). Obgleich von deutschen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Spenglerbis Sperber |
Öffnen |
.
Spennymoor (spr. -muhr), Stadt in der engl. Grafschaft Durham, unweit rechts des Flusses Wear, im Süden der Hauptstadt Durham, hat (1891) 6041 E.; Kohlengruben und Eisenindustrie.
Spenser, Edmund, engl. Dichter, geb. 1552 zu London, trat 1569
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Německý Brodbis Nemours (Stadt in Frankreich) |
Öffnen |
und verzieht die Pflänzchen bis auf einen allseitigen Abstand von 15 bis 20 cm.
Nemo ultra posse obligatur, s. Ultra posse nemo obligatur.
Nemours (spr. -muhr), lat. Nemus, Stadt im franz. Depart. Seine-et-Marne, Arrondissement Fontainebleau
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Marsischer Kriegbis Marsyas |
Öffnen |
-Moor (spr. mahrst'n muhr), eine im Westen von York sich hinbreitende Moorfläche, die nach dem Dorfe Long-Marston benannt ist, berühmt durch die Schlacht des Bürgerkrieges unter Karl I. vom 2. Juli 1644, in der zum erstenmal die von Cromwell neu
|