Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mulemaschine
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0039,
Baumwollgarne |
Öffnen |
die
Mulemaschine (Mulejenny). (Mule
|
||
86% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0040,
Baumwollgarne |
Öffnen |
, die selbstthätig
spinnende Mulemaschine hervorgegangen, welche Ausziehen,
Spinnen und Aufwickeln selbsthätig richtig:
selbstthätig besorgt, mit 600, 800, 1000
ja selbst 1200
|
||
43% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0034,
von Metachloralbis Muscovit |
Öffnen |
.
Mulejenny , s.
Baumwollgarne (S. 39, Sp. 2).
Mulemaschine , s.
Baumwollgarne (S. 39, Sp. 2).
Mull , s
|
||
9% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0148b,
Spinnmaschinen (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
148b
Spinnmaschinen.
Fig. 15. Mulemaschine.
Fig. 13. Vorspinnmaschine (Flyer).
Fig. 19. Waterspinnmaschine für Flachs.
Fig. 16. Selbstspinner (Self-actor).
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0152,
Spinnen (Woll-, Seidenspinnerei; Geschichtliches) |
Öffnen |
kräftig rollen (Würgeln, Nitscheln) und auf diese Weise sofort in Vorgarn überführen, das ohne weiteres auf Mulemaschinen oder auf der Ringbank zu Feingarn versponnen wird.
Die Kammwolle wird nach dem Entschweißen zuerst einem Prozeß unterworfen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0150,
Spinnen (Baumwollspinnerei) |
Öffnen |
und Schneckengetriebe 5 u. 6 der Herzscheibe d mitteilt. Während bei der Watermaschine Streckung, Drehung und Aufwickelung gleichzeitig und ununterbrochen vor sich gehen, sind bei der Mulemaschine diese Operationen getrennt. Sie besteht nämlich (Fig. 15 der Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Twerzabis Tyana |
Öffnen |
der Mulemaschinen angehören, unterscheidet man Water- und Muletwist, jenes derber, dieses loser gedreht; eine zwischen beiden stehende, auf Mulemaschinen erzeugte Gattung heißt Mediotwist.
Twist, Moorkolonie, s. Fehn und Moorkolonien und Bourtanger Moor
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Bobbiobis Bobrinez |
Öffnen |
.), die Spule am Spinnrad; auch der birnförmige Körper, den das Garn beim Aufwickeln auf die Spindeln der Mulemaschine bildet (s. v. w. Kötzer).
Bobinoir (franz., spr. -noahr), in der Weberei das Spulrad oder die Spulmaschine zum Aufwickeln der Kette
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Zwinglianerbis Zwirner |
Öffnen |
in ähnlicher, etwas modifizierter Form auch die Jenny- und Mulemaschine. Leinen- und Baumwollgarn wird bisweilen naß gezwirnt, damit sich die erweichten Fäden leichter und dichter zusammendrehen, und zu diesem Zweck durch den Wassertrog e gezogen. Der Z
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0299,
Technologie: Textilindustrie; Glas; Heizung und Beleuchtung |
Öffnen |
Lappingmaschine, s. Spinnen
Leinweber
Litze, s. Weberei
Mange, s. Kalander
Matten
Mouliniren
Mulemaschine, s. Spinnen
Mungo, s. Shoddy
Netz
Noppen
Panamahüte, s. Hut
Plattseide
Reeperbahn
Riemendreherei
Schlichte
Schütze, s. Weberei
Seidendarm
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0164,
Spinnerei |
Öffnen |
der Fasern in die für den Spinnprozeß charakteristische schraubenförmige Lage erreicht wird. Man unterscheidet, wie oben auseinandergesetzt, zwei Arten Feinspinnmaschinen: die Watermaschine und die Mulemaschine (beide mit Streckwerk ausgestattet
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0165,
Spinnerei |
Öffnen |
nimmt man schwerere, bei feinern Garnnummern leichtere.
Die Taf. II, Fig. 9 zeigt den auf dem Princip der Mulemaschine beruhenden Selfactor, die vollkommenste aller Spinnmaschinen. So mannigfache Verschiedenheiten die als Selfactor zu bezeichnenden
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0651,
Zwirn |
Öffnen |
nach Art der Watermaschine gebaut, besitzen aber kein Streckwerk; auch auf Mulemaschinen kann gezwirnt werden. (Näh. ü. d. M. siehe Art. Baumwollgarne). Bezüglich der Herstellung der Z. sei noch erwähnt, daß, waren die Einzelfäden im Sinne eines rechten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Boltenhagenbis Bolus |
Öffnen |
Baumwollgarne, Schirting, Pikee, Kammertuch und Musselin, ferner Maschinen, feuerfeste Schränke und Schlösser; es hat große Bleichen, in der Umgegend bedeutende Kohlenwerke. Dem Erfinder der Mulemaschine, Crompton, wurde hier 1862 ein Denkmal errichtet. Graf
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0911,
Garn (Baumwoll-, Leinen-, Wollgarn etc.) |
Öffnen |
- oder Drosselmaschinen gesponnen, ist stärker gedreht und dient in der Weberei zur Herstellung der Kette; letzteres wird auf den Mulemaschinen gesponnen, ist feiner, schwächer gedreht und wird in der Weberei zur Herstellung des Einschlags
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Kotzebuesundbis Koupieren |
Öffnen |
und nicht geschoren, daher gewöhnlich mit pelzartig dichtem und langem Haar versehen ist; dient zu Pferdedecken, Fuß- und Bettdecken.
Kötzer, das von der Mulemaschine in birnförmiger Gestalt aufgewundene Garn, s. Spinnen.
Kotzman, Marktflecken
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Muldebis Mülhausen |
Öffnen |
("Levensschets") erschien nach seinem Tod (2. Aufl., Utrecht 1883).
Mulejenny (Mulemaschine, spr. mjūl-), s. Spinnen.
Mulgrave (spr. möllgrēw), 1) Constantine John Phipps, Lord, brit. Seefahrer, geb. 30. Mai 1744, befehligte 1773 die zur
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0151,
Spinnen (Flachsspinnerei etc.) |
Öffnen |
y der Kette beliebig eingestellt werden kann. Neben den Water- und Mulemaschinen kommt immer mehr die Ringspindelbank in Aufnahme, deren Wesen Fig. 17 erkennen läßt. Der Faden gelangt zu der Spule S von einer Führungsöse a und einer kleinen Klammer b
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
362
204
586-587
640
555
536
838
j 352
474
163
1010
1010
484
718
967
889
848-852
588
852
428
> 854
! 855
Mnldengewölbe (Bauwesen)......
Muldentalandcr...........
Mulemaschine (Taf
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Bobbiobis Bobrujsk |
Öffnen |
der Mulemaschine gebildet wird (s. Spinnerei); ferner der endlose Papierstreifen zur Anfertigung der Cigarettenhülsen (s. Cigaretten); im Bergbau der Förderkorb für Bandseile (s. d.).
Bobinoir (frz., spr. -nŏahr), Vorspinnmaschine für Kammgarn
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Bolswertbis Bolus |
Öffnen |
Eisenbahnlinien mit allen wichtigen Plätzen der Umgebung in Verbindung. Schon 1337 entwickelte sich in B. durch flamländ. Einwanderer die Tuchfabrikation, um aber später, besonders seit Erfindung der Mulemaschine (s. Spinnerei) durch den in Firwood bei B
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Cromartybis Cromwell (Oliver) |
Öffnen |
der
Textilindustrie durch die Erfindung der auf der Vereinigung der Vorzüge der Jenny- und der Watermaschine beruhenden Mulemaschine, der vollkommensten aller
Spinnmaschinen, die von ihm 1774–79 konstruiert wurde und, da
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Schnellessigfabrikation Schützenbach.
1824 Portlandcement J.^[Joseph] Aspdin.
1825 Mechan. Flachsspinnerei Marshall.
1825 Selfaktor (selbstthätige Mulemaschine) Roberts.
1826 Alizarin im Krapp Colin und Robiquet.
1827 Schiffsschraube Joseph Ressel.
1827
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Jenitschibis Jensen |
Öffnen |
von
Baumwolle bestimmt war, jetzt aber für diesen Zweck
durch die verbesserte Mulemaschine (Zellactoi-) voll-
ständig verdrängt ist.
Ienotajelvsk. 1) Kreis im mittlern Teil des-
russ. Gouvernements Astrachan, an der Wolga, mit
fruchtbarem Boden, zum
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0161,
Spinnerei |
Öffnen |
gemacht und weiter gesponnen. Die Arbeit zerfällt demnach in
zwei fortwährend abwechselnde Operationen: die Bildung des Fadens und das Aufwickeln desselben. (Auf dem gleichen Princip beruhen die Mulemaschinen
und Selfactors der mechanischen S., s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0041,
Baumwollgarne |
Öffnen |
in Anwendung; man spinnt hier das
Kettgarn, welches eine stärkere Drehung erhalten muß, als das
Einschußgarn, auf der Mulemaschine. - Solche starkgedrehte
Mulegarne heißen Mediotwist
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0364,
von Mühlsteinebis Muräne |
Öffnen |
angesetzt sind. Nach dem Fundorte des Rohstoffes heißen dieselben Foreysteine. - Zollfrei.
Mule-Twist oder Mulegarn heißt das weichere, besonders als Einschuß dienende Baumwollgarn, welches auf der Mulemaschine (Halb- oder Gang-Selfaktor) fein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Mulder (Lodewijk)bis Mülhausen |
Öffnen |
etwa 1,2 Mill. M. Die Hüttenknappschaftskasse hat ein Vermögen von 490943 M. – Vgl. Merbach, Die Freiberger Hütten (in «Freibergs Berg- und Hüttenwesen», 2. Aufl., Freiberg 1893).
Mulegarn oder Muletwist (spr. mjuhl-), auf der Mulemaschine
|