Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach muscheln Tafeln
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'muscheligen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Brachistochronebis Bracht |
Öffnen |
der Muscheln und Schnecken entsprechen sollten und so den jetzt nicht mehr passenden Namen "Armfüßer" hervorriefen. Die Arme sind in einer kegelförmigen Spirale aufgerollt, entspringen zu beiden Seiten der Mundöffnung von einem Kalkgerüst (Fig. 2
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Kupferindianerbis Kupferoxyd |
Öffnen |
817
Kupferindianer – Kupferoxyd
Kupferindianer oder Atna, s. Kenai.
Kupferindig oder Covellin, ein hexagonales Mineral, findet sich in kleinen dünnen Tafeln, meist aber in derben Platten, feinkörnigen Massen oder als erdiger Anflug
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Fischerstechenbis Fischhof |
Öffnen |
verschiedenartige Seeprodukte, kleine Fische, Seesterne, Krebse, Muscheln etc., direkt zur Düngerbereitung gefangen und gesammelt und bisweilen zunächst zur Thran- und Ölgewinnung verwertet. Hauptsächlich wird F. an den Küsten Norwegens, Englands, Frankreichs
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Kopfbis Kopfholzbetrieb |
Öffnen |
.) ausgezeichnet, zuweilen jedoch mit dem folgenden Abschnitt, der Brust, zu dem sogen. Cephalothorax (Kopfbruststück) verschmolzen. Ein gesonderter K. fehlt vielen niedern Tieren, z. B. den Muscheln. Bei den Wirbeltieren ist mit Ausnahme der Akranier
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Kupferhydroxydbis Kupferlegierungen |
Öffnen |
326
Kupferhydroxyd - Kupferlegierungen.
Algen und Muscheln, besteht aus dünnem Blech aus Yellow- oder Muntzmetall. Bei eisernen Schiffen läßt sich eine K. nicht anbringen. Vgl. Schiff.
Kupferhydroxyd (Kupferoxydhydrat) CuOH2O ^[CuOH_{2}O
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Ohrspeicheldrüsebis Ohrspeicheldrüsenentzündung |
Öffnen |
353
Ohrspeicheldrüse - Ohrspeicheldrüsenentzündung.
Ohren mit kleinen kupfernen Ringen durchbohrt werden, ein großes Fest statt. Neger, Indianer und andre Urvölker tragen Metallschmuck, Knochen, Muscheln, oft unförmlich große Ringe, cylindrische
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0185,
Afrika (Kulturzustand) |
Öffnen |
. – Als
Schmuck dienen Metall- und Elfenbeinreifen, Gehänge aus Perlen, Muscheln und Elfenbein, Lippenpflöcke u.s.w. Besonderer
Wert wird auf den Kopfputz gelegt, hier dienen ebensowohl mächtige Federhelme, Federkronen und Haarkränze als auch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Doggennasebis Dogmatik |
Öffnen |
von einigen Leitfossilien auf den Tafeln:
Petrefakten der Mesozoischen Formationsgruppe II und
III , beim Artikel
Mesozoische Formationsgruppe
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Furtwänglerbis Fusan |
Öffnen |
Berlin" (2 Bde., ebd. 1885), "Die Sammlung Sabouroff" (2 Bde., ebd. 1883-87, mit 149 Tafeln), "Mykenische Vasen" (mit Löschcke, ebd. 1886), "Olympia, Ergebnisse der Ausgrabungen", Bd. 4: "Die Bronzen" (ebd. 1890), "Meisterwerke der griech. Plastik
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Palaosbis Palästina |
Öffnen |
,
Steinkohlen- und Permische Formation (s. diese Artikel und
Geologie ). Wie die beistehenden Tafeln:
Petrefakten der Paläozoischen Formationsgruppe I – IV
erkennen lassen, wird die Meeresfauna dieser Ära charakterisiert
|