Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach myra
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Myokardiumbis Myristica |
Öffnen |
.), im Greisenalter spontan vorkommender Muskelschmerz.
Myotomīe (griech.), subkutane Muskeldurchschneidung als Operationsverfahren gegen Muskelkontraktur.
Myoxĭdae (Schlafmäuse), Familie der Nagetiere (s. d.).
Myóxus, Siebenschläfer.
Myra, Stadt
|
||
83% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Myokardiumbis Myricylalkohol |
Öffnen |
eines Muskels.
Myotonĭa congenĭta, s. Thomsensche Krankheit.
Myotŏnie (grch.), Muskelspannung, tonischer Muskelkrampf.
Myoxus, s. Siebenschläfer; M. dryas, s. Baumschläfer; M. quercīnus, s. Gartenschläfer.
Myra, eine der wichtigsten alten Städte Lyciens
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0122,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
, s. Gog u. Magog
Phanagoria
Kilikien
Issos
Korykos
Seleukia
Tarsos
Kolchis
Dioskurias
Phasis
Lydien
Magnesia 2)
Philadelphia
Sardes
Lykaonien
Derbe
Ikonion, s. Konia
Laodikea 4)
Lykien
Antiphellos
Myra
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Lygaeodesbis Lykien |
Öffnen |
, als dessen Zeugen die Reste zahlreicher Theater, Magazine und Hafenbauten sich erhalten haben. Erst Theodosius trennte L. wieder von Pamphylien, und so erscheint es nochmals als eine eigne Provinz mit der Hauptstadt Myra. Zur Zeit seiner Freiheit
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Kieselfeuchtigkeitbis Kleinmotoren |
Öffnen |
^ ^.
Kjöidschük, Myra ^.''
Kjöping, Norburg
Kjurs, Biskra , , .,
Kjutahia, Kutahia
! >kl.< (Kurszettelnotierung), Appoint
! Klaaswaal, Veijerland
! Klabat, Asien 915,2
!Klack (Hafenort), Borö
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
Baukunst (Babylonier, Phöniker, Juden, kleinasiatische Völker, Perser) |
Öffnen |
Nachahmung einer Holzkonstruktion; Beispiele finden sich bei Phellos, Antiphellos (s. Tafel II, Fig. 15), Myra etc. In einzelnen Werken macht sich hier auch griechischer Einfluß geltend, indem der ionische Säulenbau und sonstige griechische
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Eustylosbis Euterpe |
Öffnen |
942
Eustylos - Euterpe.
bürtig, erst Mönch, dann Diakonus und Lehrer der Rhetorik daselbst, seit 1160 Erzbischof von Thessalonich, 1174 zum Erzbischof von Myra in Lykien designiert; starb bejahrt nach 1185. Erhalten sind von ihm: ein mit großer
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gjölbaschibis Gladbach |
Öffnen |
372
Gjölbaschi - Gladbach.
Gjölbaschi, Dorf im asiatisch-türk. Wilajet Konia, Liwa Tekke (im antiken Lykien), 730 m ü. M., 5 km von der Küste, 10 km von den Ruinen des alten Myra gelegen. 1842 fand Professor Schönborn unweit östlich von G. ein
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Nikolajewskbis Nikolaus |
Öffnen |
, einer der Hauptheiligen der griech. Kirche, geboren zu Patara in Lykien, wurde als Bischof von Myra unter Kaiser Licinius eingekerkert und erst unter Konstantin befreit. Nachdem er schon lange im Orient als Heiliger verehrt worden, brachten Kaufleute
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Giocosobis Giolitti |
Öffnen |
» ),
1887).
Giölbaschi , türk. Ort im kleinasiat. Wilajet Tekke (dem alten Lycien), auf einem 866 m hohen Gipfel des Küstenplateaus bei
Myra, ist berühmt durch die dort gemachten Ausgrabungen. Unter den Resten einer kleinen lykischen Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Nikolaikenbis Nikolaus (Päpste) |
Öffnen |
in Lycien, wurde Bischof von Myra in Lycien. Zur Zeit der Christenverfolgung unter Kaiser Diocletianus eingekerkert und erst unter Konstantin befreit, machte er sich als Bekämpfer der Arianer auf dem Konzil zu Nicäa 325 bemerkbar. Sein Fest fällt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Lycinbis Lycoperdon |
Öffnen |
Selbständigkeit zu erlangen. 23 Städte, darunter Xanthos, Tlos, Pinara, Patara, Phellos, Antiphellos, Myra, Limyra und Olympos, traten zu einem Bunde (Koinon) zusammen, an dessen Spitze mehrere Bundesbeamte, darunter einer mit dem Titel Lykiarches
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Moderbis Modul |
Öffnen |
Journal des Dames et des Demoiselles", "Le Moniteur de la Mode", "Printemps", "La Saison", "Le Salon de la Mode"; in England: "Ladies' Gazette of Fashion", "Lady's Pictorial", "Myra's Journal", "Queen"; in Amerika: "L'Art de la mode". Für Herrengarderobe
|