Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach neujahrsfest
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Himmelfahrtsfest'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0171,
Feste (Altertum, jüdische Feste) |
Öffnen |
gelten, als Sabbat, Sabbat- und Jobeljahr; 2) in solche, welche neben diesem Zweck auch den der Versöhnung enthalten: Neujahrsfest und Versöhnungstag, und 3) in solche, deren Bedeutung aus der Natur und Geschichte hervorgegangen ist: die drei
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Aprikosenölbis Apsaras |
Öffnen |
unter dem Namen Hul üblich ist. Da das Aprilschicken sich in der französischen Litteratur mit Sicherheit nur bis ins 16. Jahrh. zurückverfolgen läßt, so hat die Meinung Quitards, daß sie mit der Verordnung Karls IX., welche das Neujahrsfest 1564 vom 1
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Ferverbis Fesapo |
Öffnen |
Jahrs, und auf den ersten Tag desselben fällt das Neujahrsfest.
Ferveszieren (lat.), sich erhitzen; zornig werden.
Fes (ital. Fa bemolle, franz. Fa bémol, engl. F flat), das durch b ^ erniedrigte F. Der Fes dur-Akkord = fes as ces; Fes moll
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0421,
von La Manchebis Lamanskij |
Öffnen |
mit Gebetsflaggen. Auch der Rosenkranz wird fleißig gehandhabt. Den Höhepunkt des lamaischen Gottesdienstes bezeichnet das Sakrament, d. h. die Einsegnung und Verteilung des heiligen Wassers und Getreideopfers. Als höchste Festtage gelten: das Neujahrsfest
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Saturnalienbis Satyrdrama |
Öffnen |
. ursprünglich ein Fest der Sonnenwende und zugleich eine Art von Neujahrsfest. Regelmäßig gefeiert wurden sie erst seit 497 v. Chr.; der eigentliche Festtag war ursprünglich der 17. Dezember, doch scheint die Feier sieben Tage gedauert zu haben. Augustus
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Schackelhaubebis Schädel |
Öffnen |
Neujahrsfestes" (das. 1855); "Das Puppenspiel Doktor Faust" (Weim. 1856); "Über Jünglingsweihen" (das. 1857); "Paradigmen zur deutschen Grammatik" (Halle 1860, 4. Aufl. 1884); "Altdeutsches Lesebuch" (das. 1862); "Altdeutsches Wörterbuch" (das. 1866, 2
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Selichotbis Selk |
Öffnen |
" der Sünden. Selichottage, die Vorbereitungstage für das jüdische Neujahrsfest.
Selig., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Seliger, starb 1812 als Pfarrer in Wölfelsdorf in der Grafschaft Glatz (Bryolog).
Seligenstadt, Stadt in der hess
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Taschentücherbis Tasmania |
Öffnen |
. machen"), Bezeichnung eines altjüd. Gebrauchs, der darin besteht, daß Israeliten am ersten Nachmittag des Neujahrsfestes an einen Fische enthaltenden Bach sich stellen und ein Gebet um Vergebung der Sünden sprechen.
Täschner, ehemals zünftige
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Viscountbis Visegrád |
Öffnen |
sie in den weißen Mantel. Nach Plinius war der Hauptsammeltag für die Mistel das Neujahrsfest, und in Frankreich hat sich noch hier und da die Sitte erhalten, daß Kinder am Silvester oder Neujahr mit einem Mistelbusch von Haus zu Haus laufen und mit dem
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Neu-Irlandbis Neujersey |
Öffnen |
., soviel wie Epiphania (s. d.).
Neujahrsfest, die festliche Feier des ersten Tags
im Jahre. Im alten Israel begann das neue Jahr
im Anschluß an die ökonomischen Verhältnisse im
Herbst. Dort ist das N. geblieben, als im Exile die
bürgerliche Rechnung
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Posamentierbis Poseidon |
Öffnen |
. Die moderne Zugposaune war bereits dem 16. Jahrh. bekannt.
Posaunenfest, das jüd. Neujahrsfest (s. d.).
Poscharewatz, s. Požarevac.
Poschega, s. Požega.
Poscherun (Poscherau), Dorf bei Tauroggen (s. d.).
Poschiāvo (spr. poskĭ
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Purismusbis Purpurin (Farbstoff) |
Öffnen |
. aus
dem Assyrischen her und kombiniert das Fest mit dem
babylon. Zagmullu- oder Neujahrsfest. Als von
der ganzen Iudenheit gefeiertes Fest begegnet das ^
P. zuerst bei Flavius Ioscphus (um 100 n. Chr.). '
Purismus (vom lat. puruä, rein
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Sabahinselnbis Säbelantilope |
Öffnen |
nicht ganz verschwun-
den; das abenteuerliche Gebaren des Jak. Frant
(s. d.) sührt auf S. Z. zurück.
Sabbatarier, f. Adveutisten und Baptisten.
Sabbat des Blasens, Posaunenfest, das
Neujahrsfest (s. d.) im alten Israel.
Sabbaterweg, s
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Tischfärbungbis Tischrücken |
Öffnen |
und entspricht ungefähr dem September bis Oktober. Am 1. T. wird das Neujahrsfest, am 3. (oder wenn dieser ein Sabbat ist, am 4.) das Fasten Gedalja, am 10. der große Versöhnungstag (s. d.), am 15. bis 23. das Laubhüttenfest (s. d.) begangen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0596,
Indische Religionen |
Öffnen |
die fünf, besonders fromme die acht Gebote (s. Buddha, Bd. 3) zu befolgen, die sie hersagen. Dann hören sie die Predigt und verbringen den Tag in stiller Beschaulichkeit, recht fromme unter Fasten. Feiertage waren ferner das Neujahrsfest
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0710,
Festtage |
Öffnen |
des Wortes zu den Festen. Die Gesetzgebung der Juden kennt als große Feste das Passah, Pfingst- und Laubhüttenfest (nach ursprünglicher Bedeutung Frühlingsfeier, Erntefeier und Herbstfest), den großen Versöhnungstag und das Posaunen- oder Neujahrsfest
|