Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ninive mauern Höhe
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Mittelasienbis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. |
Öffnen |
.
Auf einer künstlichen Terrasse a von 14 m Höhe, 314 m Breite, 344 m Länge stand das Gebäude nordwestlich von einer etwa 3 m starken Mauer d umgeben. Etwa 210 Säle und Gemächer umgaben die 30 Höfe. Durch das Hauptportal A gelangt man in einen großen Hof B
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0180,
Festung (Allgemeines; Festungsbau, Geschichtliches) |
Öffnen |
- und Angriffswaffen maßgebend war. Aus dieser Wechselwirkung gingen nach und nach die vielen Befestigungssysteme hervor. Den einfachen Pfahlwerken, den Erd- und Steinwällen folgten die Mauern, die an Dicke und Höhe mit der Zerstörungskraft
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Ninabis Ninos |
Öffnen |
, dem heutigen Mosul gegenüber, und soll nach Strabon 480 Stadien (104 km) im Umfang gehabt haben. Ihre Mauern sollen 33 m hoch, für drei Wagen breit genug und mit 1500 über 60 m hohen Türmen versehen gewesen sein. Indes haben sich diese Angaben
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Ning-pobis Niobe |
Öffnen |
19 km entfernt, inmitten einer fruchtbaren, von Kanälen
durchschnittenen, bergumschlossenen Ebene, am schiffbaren Jung-kiang, hat 250000 E., hohe Mauern, saubere Straßen, Warenspeicher, zahlreiche Tempel
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Babylonien |
Öffnen |
Göttern Marduk (Belos) und Nabu hohe, turmartige Tempel und baute die gewaltigen Mauern, welche die ganze Stadt umgaben. B. soll damals 2 Mill. Einw. gehabt haben. Im J. 538, unter dem babylonischen König Nabonetos, ward die Stadt von Kyros erobert
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Chörleinbis Chortizy |
Öffnen |
in Ruinen
liegenden Palast Ninives zu ersetzen. Die Stadt
war mit einer noch jetzt verfolgbaren Mauer um-
geben, die ein Rechteck bildete. Äuf der Nordwestseite
war der Königspalast sowie prachtvolle mit Bas-
reliefs und Inschriftenfriesen versehene
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Chersonesusbis Cherubini |
Öffnen |
bereits verfallen war. Eine unweit östlich davon erbaute neue Stadt C. war lange Zeit reich und mächtig; ihr Gebiet war durch eine vom Hafen von Balaklawa nördlich laufende Mauer gegen die Taurier geschützt. Später war sie eine Grenzstadt des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Bastardsafranbis Bastian |
Öffnen |
. Georgsinsel), am Ausfluß der Donau.
Bastei (lat. bastio, Halbturm), an den Ecken oder auch in den geraden Linien der Stadtmauer vorgebaute, nach dem Graben oder dem Außenterrain zu halbrunde, nach der Stadtseite zu viereckige, die Mauer überragende hohe
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Medikamentbis Medina |
Öffnen |
und im Bund mit Babylonien 606 Ninive zu erobern. Er begründete das medische Reich, das die Völker von Iran, Armenien, Assyrien und Elam (Susiana) umfaßte. Ihm folgte 593 sein Sohn Astyages, welcher 558 von den Persern unter Kyros gestürzt wurde
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Baumbis Befestigen |
Öffnen |
darinnen, Jes. 5, 2. Was lange wüste gelegen ist, soll durch dich gebaut werden, Jes. 58, 12. Fremde werden deine Mauern bauen, Jes. 60, 10. Sie werden die alten Wüstungen bauen, Jes. 61, 4. Sie haben dem Baal Höhen gebaut, Jer. 19, 5. Du bauetest
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Nabonidbis Nachbaur |
Öffnen |
Form des babylon. Nabûpalusur («der Gott Nebo beschütze den Sohn»), babylon. König (625‒605 v. Chr.), von Geburt ein Chaldäer, Begründer des sog. neubabylonischen Reichs, zerstörte nach den griech. Schriftstellern im Verein mit Kyaxares Ninive (606
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
Flutsagen (moderne Deutung) |
Öffnen |
ausgegangene Erdbeben- oder Sturmflut der dichtenden Phantasie der Völker den Anlaß zu jenen: dramatischen Gedicht der Bibliothek von Ninive geboten haben könnte. Auch Andree schließt sich dieser Anschauung an und macht darauf aufmerksam, wie zahlreich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kellbergbis Keller |
Öffnen |
Befreiungshalle. Dieselbe ist ein 66 m hoher Rundbau, welcher auf einer dreistufigen Terrasse von 7 m Höhe ruht und auf zwei Freitreppen zugänglich ist. Die mit einer Kuppel überwölbte Rotunde hat einen Durchmesser von 55 m und ist außen von 18 Strebepfeilern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
Baukunst (Babylonier, Phöniker, Juden, kleinasiatische Völker, Perser) |
Öffnen |
483
Baukunst (Babylonier, Phöniker, Juden, kleinasiatische Völker, Perser).
hohen Aufsatz, an dessen Seiten dämonische Gestalten dargestellt sind. Der hohe, über dem Kelchkapitäl zunächst mit vier Gesichtsmasken (Bildern der Isis oder Hathor
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Bauchwehbis Bauen |
Öffnen |
.
Arphaxad Ecbatana, Jud. 1, 1.
Asarjah Elath, 2 Kön. 14, 22.
Assa, Geba und Mizpa, 1 Kön. 15, 23. feste Städte, 2 Chr. 14, 6.
Assur Ninive, 1 Mos. 10, 11.
Bacchides Thore und hohe Mauern um Jericho etc., 1 Macc. 9, 50.
Baesa Rama, 1 Kön. 15, 17
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Mostbis Mota del Cuervo |
Öffnen |
Podvolez und Ham an der Narenta, über die eine imposante alte Steinbrücke mit einem einzigen Bogen von 19 m innerer Höhe und die neue Franz Joseph-Brücke führen. M. ist aus Stein gebaut, hat 42 Moscheen, eine griechische und eine kath. Kirche, ein altes
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Sanguinarinbis Sanitätskommissionen |
Öffnen |
den Bauten S.s ist
besonders die Verschönerung seiner Residenz Ninive
(s. d.) bervorzuheben, welche er mit einer Ring-
mauer und Wall verstärkte und später durch eine
ausgedehnte Kanalisationsanlage mit gutem Trink-
wasser versah. Die Erbauung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Mostaganembis Mosyr |
Öffnen |
25 Moscheen, 2 griech.-orient., 1 röm.-kath. Kirche, ein Obergymnasium, höhere Mädchen-, Handelsschule, Obst- und Weinbauschule, freiwillige Feuerwehr, Wasserleitung; Fabrikation von Tabak und Waffen, besonders Yatagans. Im W. der Mostarer See
|