Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nomenclator
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Nolens volensbis Nominalelenchus |
Öffnen |
. Spitzname.
Nomen (lat., Mehrzahl nomĭna), das Nennwort, s. Substantivum. ^[richtig: Substantiv.]
Nomenclātor (lat., "Namennenner"), zu den Zeiten der römischen Republik ein Sklave, der den Herrn auf seinen Ausgängen zu begleiten hatte, um ihm
|
||
52% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0261,
Botanik (Litteratur) |
Öffnen |
botanicum (Leipz. 1841);
Pfeiffer , Nomenclator botanicus (Kass. 1841-78);
Baillon , Histoire des plantes (Par. 1866 ff.);
Bentham und Hooker , Genera plantarum
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0149,
Alterthumskunde |
Öffnen |
Bustuarii, s. Gladiatoren
Capsarii
Carptor
Cellarius
Furca
Lorarius
Ludi magister
Nomenclator
Wohnung.
Agora
Coenaculum
Compluvium (Impluvium)
Exedra
Frigidarium
Gynäceum (Gynäkonitis)
Halle (Porticus, Stoa)
Herd
Hypocaustum
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Pfeifhasenbis Pfeil |
Öffnen |
der in deutschen Gärten lebenden Kakteen" (das. 1837); "Abbildungen und Beschreibungen blühender Kakteen" (Kassel 1838-50, 2 Bde.); "Synonymia botanica" (das. 1870, mit Suppl. 1874); "Nomenclator botanicus" (das. 1871-75, 2 Bde.); "Symbola ad
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Cancrinbis Candidatus |
Öffnen |
sie ihnen die Hände zu drücken (prensare) und, um sie mit ihren Namen anreden zu können, sich der Hilfe gedungener Namengeber (nomenclatores) zu bedienen pflegten. Die Wahl fand gewöhnlich einige Monate vor dem wirklichen Amtsantritt statt und mußte 17
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Eckhardbis Eckstein |
Öffnen |
: "Nomenclator philologorum" (Leipz. 1871) und "Lateinischer Unterricht" (das. 1882, Abdruck aus Schmids "Encyklopädie").
2) Ernst, Dichter und Schriftsteller, geb. 6. Febr. 1845 zu Gießen, machte nach vollendeten Gymnasialstudien eine Reise nach
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Herrenvogelbis Herrich-Schäffer |
Öffnen |
von Panzers "Fauna insectorum Germaniae" (Heft 111-190, Regensb. 1830-44); "Nomenclator entomologicus" (das. 1835-40, 2 Tle.); "Die wanzenartigen Insekten" (Nürnb. 1831-52, 9 Bde.), von Hahn begonnen und bis zum 4. Hefte des 3. Bandes fortgeführt
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Leutenbergbis Leuthen |
Öffnen |
" an, beide ebenfalls in 3 Abteilungen, welche in zahlreichen Auflagen erschienen sind. Außerdem schrieb er: "Die Schlangen Hildesheims und der Umgegend" (Hildesh. 1869); "Nomenclator zoologicus" (Hannov. 1866). Seine Biographie schrieb Grube (Hannov
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0969,
Bibliographisches Institut |
Öffnen |
- und religionsgeschichtlichen Litteratur" (Lpz. 1843); Zucholds "Bibliotheca theologica 1830-62" (Gött. 1863); "Thesaurus librorum rei catholicae" (2 Bde., Würzb. 1848-50); Hurters „Nomenclator literarius recentoris theologiae catholicae" (5 Bde., Innsbr
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Biologiebis Biomantie |
Öffnen |
Sammlungen, die die Gelehrten bestimmter Fächer behandeln; so für Philologen: Eckstein, «Nomenclator philologorum» (Lpz. 1871); Pökel, «Philol. Schriftstellerlexikon» (ebd. 1882); für die Vertreter der Naturwissenschaften: Poggendorff, «Biogr
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Hurricanebis Husaren |
Öffnen |
selecta ad usum praesertim studiosorum theologiae» (48 Bde., ebd. 1868‒85; Series altera, 6 Bde., 1884‒92), «Leonardi Lessii de summo bono et aeterna beatitudine hominis libri Ⅳ» (hg. Freib. i. Br. 1869), «Nomenclator literarius recentioris theologiae
|