Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nordseeinsel
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'nordwestlichen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0007,
Heliäa |
Öffnen |
. und die nordfries. Inseln (deutsch bearbeitet von B. von Werlhof, Hannov. 1889); E. Lindemann, Die Nordseeinsel H. (2. Aufl., Berl. 1890); G. Diercks, Helgoland (Hamb. 1891); Lipsius, Helgoland (Lpz. 1892); P. A. Ölrichs, Snake Jim Hollunder? Kleiner
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Spiegelversicherungbis Spiel |
Öffnen |
von Ostfriesland, zum preuß. Regierungsbezirk Aurich, Kreis Wittmund gehörig, 14 qkm groß, hat hohe Dünen, Viehzucht, Seehundsfang, Fischerei, ein aufblühendes Seebad und (1885) 243 evang. Einwohner. Vgl. Nellner, Die Nordseeinsel S. (Emden 1884).
Spiel
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Wärmeschwankungbis Warneck |
Öffnen |
.
Warmĭa, lat. Name für Ermland.
Warming, Johannes Eugenius Bülow, dän. Botaniker, geb. 3. Nov. 1841 auf der dän. Nordseeinsel Manö, studierte 1859‒63 in Kopenhagen, reiste 1863 nach Brasilien und brachte dort drei Jahre in Lagoa Santa (Provinz Minas
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Borkhausenbis Bormio |
Öffnen |
in vier Teile zerrissen, von denen außer B. selbst die Insel Juist noch übrig ist. Seit 1856 ist es zum Seebad eingerichtet und zählt jährlich über 2000 Badegäste. Es besitzt Dampferverbindung mit Emden. Vgl. "Die Nordseeinsel B." (8. Aufl., Emden 1883
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Foglie d'Espagnebis Foix |
Öffnen |
sich in drei Kirchspiele. Hauptort ist Wyk. Vgl. Schiödte, Die Nordseeinsel F. und ihr Seebad (Hamb. 1866); Weigelt, Die nordfriesischen Inseln (2. Aufl., das. 1873).
Föhre, s. v. w. Pinus sylvestris L., s. Kiefer.
Föhrenschwärmer, s. v. w
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Gudenaabis Gudrun |
Öffnen |
oder Wulpenwerd, einer Nordseeinsel. Hier wird nun eine in alten Liedern vielfach gefeierte blutige Schlacht geschlagen; bis unter die Arme im Meer stehend, fechten die Helden, so daß das Meerwasser von Blut gesalbt wird. Als der Abend hereinbricht
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Jühlkebis Jujuy |
Öffnen |
, Die Nordseeinsel J. (das. 1886).
Juiz de Fóra (spr. dschuis), Stadt im S. der brasil. Provinz Minas Geraës, 750 m ü. M., am Parahybuna und an der Eisenbahn nach Rio de Janeiro, hat zwei höhere Schulen, Sägemühlen und Ziegeleien und 8000 Einw., die lebhaften
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Langenseebis Langeron |
Öffnen |
in Hannover gegründetes und verwaltetes Seehospiz für Geistliche, Lehrer und Beamte und (1885) 199 Einw., welche Schiffahrt, Fischfang und Viehzucht betreiben. Vgl. Tongers, Die Nordseeinsel L. und ihr Seebad (Emden 1886).
Langer, 1) Johann Peter
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
-Lothringen« (Straßb. 1887 ff.); Ch. Grad, »L'Alsace« (Par. 1889); A. Trinius, »Thüringer Wanderbuch« (Mind. 1886-90, 4 Bde.) und »Der Rennstieg« (Berl. 1890); E. Lindemann, »Die Nordseeinsel Helgoland« (das. 1889); W. G. Black, »Heligoland« (Lond. 1888); J. H
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Helianthus tuberosusbis Henke |
Öffnen |
410
Helianthus tuberosus - Henke.
Zur Litteratur: Lindemann, Die Nordseeinsel H. in topographischer, geschichtlicher, sanitärer Beziehung (Berl. 1889); Dalla Torre, Die Fauna von H. (Jena 1890); B. v. Werner, Das Seegefecht bei H. am 9. Mai
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Nordenskiöldbis Norderney |
Öffnen |
-Fehnkanal, s. die Tabelle znm Artikel
Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 629) und
Vcrum.
Norderney, 13 km lange und bis 2 Km breite
Nordseeinsel an der Küste von Ostfriesland, gehört
zum preuh. Reg.-Vez. Aurich der Provinz Hanno-
ver, hat 20 c^km
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Norderoogbis Nordhausen |
Öffnen |
der Seebäder, insbesondere
für die Badegäste auf der Insel N. (12. Aufl., ebd.
1879); Die Nordseeinsel N. (Emden 1882); Beneke,
Die sanitäre Bedeutung des verlängerten Ausent-
halts aus den deutschen Nordsecinseln, insonderheit
auf N. (Norden 1881
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Spiegelkarpfenbis Spielbanken |
Öffnen |
. Nellner, Die Nordseeinsel S. (Emden 1884).
Spiel, die freie Beschäftigung des Geistes oder des Körpers ohne ernsten Zweck. Körperliche S. tragen wesentlich zur Ausbildung des Körpers und zur Befestigung der Gesundheit bei. Hierher gehören die Ball
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Wyatt (Sir Thomas, der Ältere)bis Wyk |
Öffnen |
. Schleswig und Seebad (1897: 3474 Kurgäste) auf der Südostseite der Nordseeinsel
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Baltardbis Baltimore (Stadt) |
Öffnen |
mit der Insel Basilia, die Pytheas entdeckte, Basilia, wie Plinius an einer andern Stelle bemerkt, nur ein anderer Name für die Nordseeinsel Abalus.
Baltimore (spr. báhltimohr), Stadt mit Hafen im nordamerik. Staate Maryland, eine der größten Städte
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Neu-Uschizabis Neuyork |
Öffnen |
.).
Neuwerk , zu Hamburg gehörige Nordseeinsel, westlich von Cuxhaven (s. Karte: Hamburg und Umgegend , Bd. 8, S. 698), mitten in einem Wattenmeer, liegt außerhalb des Zollgebietes und hat 69 E., Postagentur
|