Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach northern lights hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0207, von Säkularspiele bis Sala Consilina Öffnen
, George August Henry, engl. Schriftsteller, geb. 1828 zu London, schrieb zunächst für Zeitschriften. In Dickens' "Household Words" trat er zuerst auf mit den Londoner Skizzen: "Gas-light and day-light" und "Twice round the clock" (1858). Dann folgten: "A
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0657, Wilson Öffnen
missions and employments with the European armies in the campaigns of 1812-14« (Lond. 1861, 2 Bde.). Wilsons Leben beschrieb sein Neffe (Lond. 1863, 2 Bde.). 3) John, unter dem Pseudonym Christopher North bekannter engl. Dichter und Publizist, geb. 18
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0381, von Stoiker bis Stoke-upon-Trent Öffnen
: On light" (Lond. 1884-87; deutsch von Dziobek, Lpz. 1888), "Natural theology" (Lond. 1891). Stokes (spr. stohks), Whitley, engl. Keltolog, geb. 28. Febr. 1830 zu Dublin, studierte daselbst die Rechte und Philologie, ging 1862 als Barrister nach
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0756, von Wilson (Horace Hayman) bis Wilton Öffnen
», Bd. 1‒12, Lond. 1862‒71). Wilson (spr. wills’n), John, mit Pseudonym Christopher North genannt, schott. Schriftsteller, geb. 18. Mai 1785 zu Paisley. Nach Beendigung seiner Studien erhielt er 1818 die Professur der Moralphilosophie in Edinburgh
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0020, von Hallage bis Hallam Öffnen
20 Hallage - Hallam. Für die Bühne schrieb sie: "The groves of Blarney" und "The French refugee". Beträchtlichen und verdienten Erfolg hatten ihre Skizzenbücher: "Lights and shadows of Irish character", ihr bestes Werk (1838, 3 Bde.), "Stories
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0908, von Murray bis Murzuq Öffnen
eine längere Reise, die er in "Travels in North America" (1839, 2 Bde.; 3. Aufl. 1854) beschrieb. Eine poetische Frucht derselben ist die in England wie im Ausland beliebt gewordene Erzählung "The prairie bird" (1844). M. bekleidete verschiedene
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0292, Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) Öffnen
278 Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) [Britische Inseln.] Hicks, »Evidence of man and pleistocene animals in North Wales prior to glacial deposits« (»Nature« 1886), weist die Anwesenheit des Menschen in einem Teil vor der großen
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0139, von Adelaer bis Adelaide Öffnen
von Südaustralien verwalteten Northern-Territory, entsteht aus zwei Quellflüssen und mündet in die Adambai; 1862 von John MacDonall Stuart entdeckt. Adelaide, Hauptstadt der brit. Kolonie Südaustralien, in 34° 57' südl. Br. und 138° 38' östl. L
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0477, von Bravour bis Bray (Anna Eliza) Öffnen
" (ebd. 1870), "Hartland Forest, a legend of North Devon" (1871), "Joan of Arc and the times of Charles VII of France" (1874), "Roseteague" (1874) und "Silver linings, or light and shade" (1879). -