Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach notti»
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0580,
von March (Stadt)bis Märchen |
Öffnen |
Jahrhundert. Ältere
Aufzeichnungen, wie die in Straparolas «Tredeci piacevolissime notti» (1551 u. ö.;
deutsch: "Die Märchen des Straparola", aus dem Italienischen, mit Anmerkungen von Fr. Wilh. Val. Schmidt, Berl. 1817
|
||
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0737,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
dalle notti) gaben, weil er für seine Vorgänge meist Beleuchtung mit Kerzenlicht wählte, um dadurch den Gegensatz zwischen tiefen Schatten und grellen Lichtern schärfer hervortreten zu lassen und zugleich auch zu "begründen". Der Holländer fühlte eben
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Honosbis Honthorst |
Öffnen |
er von den Italienern den Beinamen Gerardo dalle notti erhielt. Solche Bilder pflegen eine etwas schwere gelbe Farbe im Licht und wenig durchsichtige Schatten zu haben. Vortrefflich, von klarer, vertriebener Behandlung, einfacher und natürlicher
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0093,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
einer Art von Roman verbunden sind. Gianfrancesco Straparola aus Caravaggio (starb nach 1557) veröffentlichte unter dem Titel: "Le piacevoli notti" eine Sammlung Novellen, welche besonders dadurch wichtig ist, daß sich in derselben auch die ersten
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Marchenabis Marchesi |
Öffnen |
. bei den Germanen in uralter Zeit. Gesammelt begegnen uns M. am frühsten in den "Tredeci piacevoli notti" des Straparola (Vened. 1550), im "Pentamerone" des Giambattista Basile (gestorben um 1637 in Neapel), in den "Gesta Romanorum" (Mitte des 14. Jahrh
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Nachtigallbis Nachtstücke |
Öffnen |
ausgezeichnete Meister in diesem Genre aufzuweisen, z. B. Rubens, Aart van der Neer (Feuersbrünste, Mondscheinlandschaften), Rembrandt, Honthorst (mit dem Beinamen dalle notti), G. Dou, Neefs, G. Schalcken u. a. Unter den französischen Malern hat M
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Verresbis Verrocchio |
Öffnen |
sein Hauptwerk, die »Notti romane« (1780), eine Dichtung in Dialogen zwischen den großen Römern (Cicero etc.), welche die Früchte seiner Studien über das politische und gesellschaftliche Leben Altroms enthält. Eine »Kulturgeschichte Italiens«, von dem
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Compoundräderbis Comte (Istdore Auguste Marie François Xavier) |
Öffnen |
vollen Tagen,
den Tag, welcher von Mitternacht bis Mitternacht
läuft, als eine Einheit genommen. Dabei berech-
neten die Nöttier die Fristen durchgängig so, daß
der Tag, in welchen das Ereignis fiel, mitgezählt,
das Jahr zu 365 Tagen, der Monat zu
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Gherardi del Testabis Ghiberti |
Öffnen |
Freunden gab er bis
1859 die Zeitschrift "8clliinnuccni" heraus, für die
er unter dein Pseudonym Aldo fchrieb.
Gherardino von Borgo-San-Donnino,
s. Ewiges Evangelium. >Honthorst. '
Gherardo dalle notti, niederländ
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Honourablebis Honvéd |
Öffnen |
Gherardo dalle notti verschafften. Er arbeitete eine Zeit lang in England für Karl Ⅰ. und war dann Maler des Prinzen von Oranien, wohnte 1637‒52 im Haag und malte viel auf dem Lustschlosse im Bosch bei Haag. H. starb 27. April 1656 in Utrecht
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0792,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
einen "Filena". Dagegen zählt das 16. Jahrh. eine große Menge Novellendichter, von denen indes keiner Boccaccios Frische und Anmut erreichte. Die berühmtesten Novellen sind die des Bandello, des Firenzuola, Grazzinis "Cene", die "Piacevoli notti
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0794,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
der berühmten "Notti Romane", war Bruder des obengenannten Pietro.
Der geistige Austausch der Völker, der zugleich mit der Wiedergeburt des Nationalbewußtseins überall im Gefolge der Napoleonischen Herrschaft auftrat, machte sich auch in Italien geltend
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Rotterdamer Wasserwegbis Rottmann |
Öffnen |
(Landgericht Passau), hat (1890) 1407
katb E., Post, Telegraph; bedeutenden Getreide-,
Obst- und Pferdchandel.
Notti, eine der kleinen Sunda-Inseln der
niederländ. Nesidentschaft Timor, von Timor durch
die Straße von R. getrennt, 1670 ykni groß
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Novaraexpeditionbis Novelle |
Öffnen |
Schwänken zeigt, zum Teil auch orient. Ursprungs sind; in Boccaccios Fußstapfen traten Ser Giovanni («Il Pecorone»), Bandello, später Giov. Francesco Straparola («Piacevoli notti») und Grazzini. Unter den ältern span. Novellisten ist der vorzüglichste Juan
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Nachtrabbis Nachtvögel |
Öffnen |
), auf dem das Licht vom Heiligenschein des Kindes ausgeht. Namentlich haben die Holländer sehr Bedeutendes geleistet, z. B. Rubens, Rembrandt, Honthorst, der davon den Beinamen dalle notti erhielt, Neefs, van der Neer und besonders Godfr. Schalcken
|