Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach obenhin
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'obern'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Effacierenbis Effusion |
Öffnen |
, wirksam; Effizienz, Wirksamkeit.
Efflation (lat.), das Aufstoßen aus dem Magen.
Effleurieren (franz., spr. -lö-), obenhin leicht berühren oder streifen, etwas obenhin behandeln.
Effloreszieren (lat.), aufblühen, blühend ausschlagen; auch s
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
Eisen (Hochöfen) |
Öffnen |
sind.
Das Gichtplateau ist mit einer Galerie umgeben, die Gichtmündung entweder offen oder durch eine Vorrichtung verschlossen, welche ein bequemes Chargieren und ein Auffangen und Ableiten der nach obenhin gelangenden und noch brennbare
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0976,
Gebläse (Kolbengebläse) |
Öffnen |
) die Schwungräder ii antreibt; f äußere Steuerung des Dampfcylinders, l Dampfzuleitungs-, k Ausblaserohr. Um behufs Bedienung und Reparatur zu allen Teilen der Maschine gelangen zu können, hat man sie bis obenhin mit Treppen und mehreren Podesten versehen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0973,
Pflug (Theorie, Flach- u. Steilwender, Schwing- u. Karrenpflüge, Hauptteile) |
Öffnen |
Fortbewegungsrichtung gestellte, allmählich aufsteigende Fläche besitzen, deren Steigungswinkel am untern Teil, bei der Schar, ein nur schwacher ist, so daß die lockere Erde von dem Streichbrett aufgenommen wird. Der Steigungswinkel nimmt aber nach obenhin zu
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0610,
von Warangbis Wasserglas |
Öffnen |
, gewöhnlich Samen genannt, einer zu den Umbelliferen gehörigen, in Sümpfen und Gräben wachsenden, Pflanze, Oenanthe Phellandrium (Lam.); sie bestehen aus länglichen, nach obenhin verschmälerten, Doppelachenien, sind grünlichbraun und besitzen auf dem Rücken
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0860,
Bewässerung (Petersens Wiesenbausystem) |
Öffnen |
rechtwinkelig durchschneiden und nur nach einer Seite, nach obenhin, wirken. Gewöhnlich wird, wo die Saugdrains (wenn sie nicht zu eng liegen) auf den Sammeldrain stoßen, eine Tagröhre mit Schließvorrichtung zum Absperren des Abflusses angebracht
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Burchardibis Burckhardt |
Öffnen |
und leichtfertigen Art zu dichten (alla burchia, d. h. obenhin, nachlässig). Er war der berühmteste der poetischen Possenreißer seiner Zeit und seine Badestube, wo er seine Gedichte zum besten gab, der allgemeine Anziehungspunkt für Hohe und Niedere, Gelehrte
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Departierenbis Deportation |
Öffnen |
.
Deplaisir (franz., spr. -pläsihr), Unlust, Mißvergnügen.
Deplanieren (lat.), ebnen.
De plano (lat.), obenhin, kurzweg, ohne Umstände.
Deplantieren (lat.), verpflanzen, versetzen; Deplantation, Verpflanzung.
Deplorābel (lat.), bejammernswert
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Elektromaschinebis Elektrometallurgie |
Öffnen |
obenhin aufgeschnitten und umgebogen und mit einem Abstreifer dd versehen ist, der sich tangential von innen an einen das Ganze umgebenden magnetischen Hohlcylinder ee anlegt. Dieser Hohlcylinder besteht aus Eisenscheiben, die nebeneinander liegen
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Evangelium, ewigesbis Evans |
Öffnen |
heute nur noch Bruchstücke zu Gebote stehen. Aber auch in unsern sogen. kanonischen Evangelien waltet das religiöse Interesse vor und werden die gewichtigsten geschichtlichen Fragen oft nur gelegentlich und obenhin berührt, während ein dogmatischer
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Fichtelnabbis Fichtenharz |
Öffnen |
wird diese Carre nach obenhin verlängert und dies so lange wiederholt, bis die Wunde 0,5-0,8 m lang ist. Im nächsten Jahr harzt man ebenso auf der gegenüberliegenden Seite des Stammes, dann zwischen beiden u. s. f., wobei durch die Vernarbung
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Flammantbis Flammenschutzmittel |
Öffnen |
länger sie auf denselben einwirkt. Daher wird der Querschnitt der F. nach obenhin mit der Entfernung vom Docht oder Brenner immer kleiner, und so entsteht die kegelförmige F., an welcher man den innern, nicht leuchtenden Kern, aus noch nicht brennenden
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Kakadubis Kakaobaum |
Öffnen |
des Oberdecks, bez. des Promenadendecks, beschreiten zu dürfen, deren Grenzen nach obenhin streng zu beachten sind. Das Quarterdeck, etwa das hintere Schiffsdrittel, darf nur von Passagieren erster K. betreten werden, während mittschiffs Reisende
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Manometrische Flammenbis Manöver |
Öffnen |
, nach obenhin sehr rasch abnehmen. Dies vermeidet das hyperbolische M. von Delaveye, welches sich nach dem Ende zu immer mehr zusammenzieht und in eine Kugel ausläuft, so daß gleiche Veränderungen in der Dampfspannung auch durch gleiche Veränderungen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Obertynbis Objekt |
Öffnen |
im Gotteshaus; auch das jährlich am Sterbetag einer um die Kirche verdienten Person gefeierte Totenamt.
Obĭter (lat.), beiläufig, obenhin.
Obituarium (mittellat.), Verzeichnis der Gestorbenen, Seelenmeßbuch.
Obj, Fluß, s. Ob.
Objékt (lat. objectum
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0869,
Persien (Handel, staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
Beamten im Auge. Jeder sucht vielmehr nur das Seine, und je mehr er nach obenhin leisten muß, desto mehr sucht er sich durch Bedrückungen und Erpressungen an seinen Untergebenen zu entschädigen. Die Rechtspflege gründet sich, wie bei allen Moslems
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0618,
Realschule |
Öffnen |
618
Realschule.
je ein Jahr einschränken. Höhere Bürgerschulen endlich hießen diejenigen Realschulen, welche nach obenhin nicht abgeschlossen waren, sondern der ersten Klasse ermangelten. Insofern sie bis zur zweiten Klasse einschließlich
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0567,
Wetter (Ursachen des Witterungswechsels) |
Öffnen |
Leichtigkeit wegen die Neigung hat, nach obenhin abzufließen. Nachdem sie auf ihrem Weg nach nördlichern Gegenden bereits
eine Abkühlung erfahren hat, wird diese durch die beim Aufsteigen der Luft erfolgte
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Chloroformnarkosebis Christophle |
Öffnen |
der verletzten, obenhin verheilten Stelle vorhanden war. Die Entfernung mehrerer Knochensplitter und Reinigung der wiedergeöffneten Wunde führten schließlich zur Heilung. Zuerst gewann das Kind die mimische Ausdrucksfähigkeit, später auch die Sprache
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Wasserkurbis Wassernetzalge |
Öffnen |
niedergezogen werden soll, zeitweilig hervorzurufen. Er steht deshalb dauernd unter Wasser. Zum Zwecke vergrößerter Förderhöhe ist der Ro Hrcsuerschnitt durch den nach unten spitz zulaufenden Körper V nach obenhin verengert. Der Apparat wird dadurch
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Bethsanbis Betrüben |
Öffnen |
. 13, 26.
Betrachten
Etwas in seinem Gemüth erwägen, es hin und her bedenken, und nach allen Umständen, nicht nur obenhin, überlegen, 5 Mos. 32, 7. Hiob 4, 13.
Laß das Buch dieses Gesetzes nicht von deinem Munde kommen, sondern betrachte es Tag
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Faßbis Fegen |
Öffnen |
Munde gehen, Eph.
4, 29.
§. 4. Ein Fauler ist ein Müßiggänger, der die Arbeit, wozu er geschickt, auch wohl durch ordentlichen Beruf verbunden ist, entweder gänzlich unterläßt, oder doch sehr schläfrig und träge obenhin verrichtet. (S. Faulheit
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Deguisementbis Dehli |
Öffnen |
, verkappen, bemänteln, verkleiden.
Degummieren, s. Seide.
De gustĭbus non est disputándum, lat. Sprichwort: Über den Geschmack (oder in Geschmackssachen) ist nicht zu streiten.
Degustieren (lat.), kostend prüfen; nur obenhin berühren.
Degut
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Gehenkterbis Gehorchen |
Öffnen |
. (Es ist
nämlich äußerlich, nenn nmnZ so obenhin ansieht, einerlei ZuM.
Wer denkt darnn, will Salomo ff. sagen, dnß d«s Menschen
Seele, als ein unsterblicher Geist, Udrig bleibt.) Es find Gerechte, denen gehet es (UM), und find Gottlose,
denen
|