Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach officium
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Offerierenbis Officium gothicum |
Öffnen |
338
Offerieren - Officium gothicum.
wesen ein unmittelbares Recht der Mitwirkung bei den wichtigsten Regierungshandlungen durch seine erwählten Volksvertreter zusteht, so soll ihm auch das Recht der Kritik und der öffentlichen Kontrolle gegenüber
|
||
62% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Officebis Offizieraspiranten |
Öffnen |
545
Office – Offizieraspiranten
Office (frz., spr. offíhß, und engl., spr. óffiß), Amt, Dienst; Bureau, Geschäftslokal; auch Silberkammer und die sie verwaltende Dienerschaft.
Officĭum (lat.), Pflicht, Amtspflicht, Amtsverrichtung; Sanctum O
|
||
36% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Horakenbis Horaz |
Öffnen |
Stunde), 3 Uhr nachmittags;
7) die Vesper (6 Uhr abends);
8) Completorium (9 Uhr abends).
Nr. 1 und 2 sind horae nocturnae (Nachtstunden) und die an ihnen veranstalteten Andachten bilden das Nocturn
( nocturnum officium
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Heilige Schriftbis Heiliges römisches Reich deutscher Nation |
Öffnen |
.
Heiliges Mädchen von Kent , s. Barton, Elisabeth .
Heiliges Officium , s. Inquisition .
Heiliges Öl , das zur Salbung in der kath. Kirche geweihte Öl und Chrisma (s. d.).
Heiliges römisches Reich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0161,
Theologie: altchristliche Kirche, orientalische Kirchen, katholische Kirche |
Öffnen |
Officium gothicum
Pannychides
Patriarch
Patriarchat
Trishagion
Kirchenväter.
Kirchenväter
Kirchenlehrer, s. Kirchenväter
Ambrosius
Athanasius
Augustinus 1)
Basilius 1)
Chrysostomos 2)
Gregor, 3) von Nazianz
Hieronymos 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0199,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafrecht. Proceß) |
Öffnen |
Urkundenproceß, s. Exekutivproceß
Allgemeines.
Armenrecht
Litispendenz
Mündlichkeit
Nobile officium judicis
Observanz
Oeffentlichkeit der Rechtspflege
Präsumtion
Rechtshülfe
Rechtskraft
Rechtsmittel
Rechtsvermuthung, s. Präsumtion
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0206,
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte |
Öffnen |
Officium
Patrocinium
Patronus
Obligation.
Cretio
Do, ut des
Facio ut des
Innominatkontrakt
Mancipatio
Schuldwesen.
Acceptilation
Datio
Jus dominii impetrandi
Manus injectio
Nexum
Schuldknechtschaft *
Gerichtstage
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Benedizierenbis Beneficium inventarii |
Öffnen |
für dasselbe ein dauerndes und hinreichendes Einkommen fundiert ist. Amt und Pfründe gehören aber unzertrennlich zusammen, und letztere wird, wie das erstere, auf Lebenszeit erteilt, wobei aber der Grundsatz festgehalten wird, daß das Amt (officium) und nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Breviariumbis Brewster |
Öffnen |
, für die Heiligenfeste. Hierzu kommen noch Anhänge, wie das Officium parvum B. Mariae, das Officium defunctorum, Itinerarium (Reisegebet), Tischgebete u. s. w. Nach den päpstl. Verordnungen ist jeder Geistliche, der die höhern Weihen empfangen hat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Ambronesbis Ambrosius |
Öffnen |
Bibliothek, s. Mailand.
Ambrosianische Liturgie (lat. Ambrosianum officium, Ambrosianus ritus, Ambrosiana missa), das kirchliche Ritual, welches in der mailändischen Kirche bei der Messe und andern gottesdienstlichen Verrichtungen gebräuchlich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Colicobis Coligny |
Öffnen |
Kleriker niedern Grades (minoris ordinis) heiratet, so ist die von ihm geschlossene Ehe zwar gültig, aber Funktion und Pfründe (officium et beneficium) sollen ihm entzogen werden. Dabei darf jedoch nicht verschwiegen werden, daß die Klagen über
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Ferienkammerbis Fermate |
Öffnen |
145
Ferienkammer - Fermate.
für Montag, Feria tertia für Dienstag etc. nach sich. Sonntag und Sonnabend jedoch behielten meist die Namen Dominica (s. d.) und Sabbatum (s. d.). Daher Feriale officium (Tagzeiten), die in den Brevieren den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hoppbis Horatius |
Öffnen |
.). Die H., deren es sieben gibt, heißen einzeln: 1) Matutina (sc. hora), vom Matutinum (sc. officium, Frühmette, Mette) so genannt, welchem in den Klöstern in der Regel um 3 Uhr morgens begann, während die Weltgeistlichkeit es anfangs später hinausschob
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0970,
von In parenthesibis Inquisition |
Öffnen |
; Inquirent, der Untersuchende, Untersuchungsrichter; Inquisit, veraltete Bezeichnung für den Angeschuldigten in einer strafrechtlichen Untersuchung.
Inquisition (lat., "Untersuchung", Inquisitio haereticae pravitatis, Ketzergericht, auch Sanctum Officium
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Mesquinbis Messe |
Öffnen |
unter M. das bei der Feier des Abendmahls gebräuchliche Officium, d. h. Gebet vor dem Altar (daher der Ausdruck "M. lesen"), und vor allem das sogen. Meßopfer, d. h. die priesterliche Handlung, durch welche im Abendmahl (s. d.) Brot und Wein in den Leib
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Mottenkrautbis Mouillieren |
Öffnen |
), "Katholische Katechismen des 16. Jahrhunderts" (das. 1881), "Officium divinum", katholisches Gebetbuch (11. Aufl., das. 1885), und gibt mit Heinrich die Zeitschrift "Der Katholik" heraus.
Mouflon, s. Schaf.
Mouillieren (franz., spr. mu[l]ji
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Moxabis Mozart |
Öffnen |
kamen, aber in einigen Städten (Toledo, Leon etc.) ungestört ihren Gottesdienst halten durften. Diverse Städte behielten auch nach. Vertreibung der Mauren ihre alte Liturgie (s. Officium gothicum) bei; doch war dieselbe schon 1285 sehr verändert
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Nojosbis Nöldeke |
Öffnen |
, hat der Platz bedeutend gewonnen, seitdem man Faktoreien in San Salvador errichtete und den Elfenbeinhandel von den Küstenplätzen des Congo und Ambriz ab und hierher lenkte.
Noktúrn (Officium nocturnum, Horae nocturnae, lat.), ein Teil des Breviers
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Usedombis Uskoken |
Öffnen |
er sich um die Förderung der Geschichte dieser Landesteile verdient. Aus seinem Nachlaß erschien: »Die Anfänge der deutschen Geschichte« (Hannov. 1875); »Officium sancti Kanuti ducis« (Kiel 1875) u. »Visio Godeschalci« (1875).
Usinja, Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Ambraessenz, Ambrain, Ambraölbis Ambrosianische Liturgie |
Öffnen |
der interessanteste, vorhanden; die andern sind nach Paris entführt.
Ambrosianische Liturgie (officium Ambrosianum, ritus Ambrosianus, missa Ambrosiana),
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Gill (William John)bis Gil Vicente |
Öffnen |
wurden von seinen
Kindern Paula und Luiz Vicente herausgegeben (Lissab. 1561) und dann mit Verbesserungen des Heiligen Officiums, d. i. durch die Inquisition
verstümmelt (ebd. 1586). In neuerer Zeit veranstalte-
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0622,
von In parenthesibis Inquisition |
Öffnen |
. Inquisitionsprozeß).
Inquisition (lat., «Untersuchung»), Inquisitĭo haeretĭcae pravitātis (Ketzergericht) oder Sanctum Officium (Heiliges Offizium), in der röm. Kirche das geistliche Gericht zur Aufspürung und Bestrafung der Ketzer (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Kirchenaccentebis Kirchenbann |
Öffnen |
, sondern K. - Das Amt (officium) ist nach kanonischem Recht grundsätzlich mit einer Pfründe (beneficium) verbunden; beide Ausdrücke werden auch gleichbedeutend gebraucht; ebenso soll nach kanonischem Recht jedes Amt grundsätzlich dauernd besetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0618,
Kopernikus |
Öffnen |
es auf den Index librorum prohibitorum gesetzt, aus welchem es 1757 durch einen Beschluß des Heiligen Officiums entfernt wurde; 1822 ward dann der Druck aller Werke, welche die Bewegung der Erde lehren, erlaubt.
Die erste ausführlichere Biographie von K
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Willibrordbis Willkomm (Ernst Adolf) |
Öffnen |
zusammengestellten Wundergeschichten «Officium et miracula S. Willigisi» gab Guerrier (Moskau und Lpz. 1869) heraus. Auf seine sagenhafte Herkunft soll das Rad im Wappen des Mainzer Erzbistums sich beziehen. – Vgl. Ossenbeck, De Willigisi vita et rebus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Lituitenbis Litze |
Öffnen |
unterworfenen Kirche herbeizuführen, und veranlaßten zu diesem Zweck im Laufe der Zeit eine große Anzahl von liturgischen Büchern (lat. Sacramentarium, officium, liber officialis), so als älteste Sammlung liturgischer Formulare des Sacramentariums
|