Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach ogun
 hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1022,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Sklavenseebis Sklaverei  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                ). Von den  
	Gewässern, die dem Meere zuströmen, doch zur Trockenzeit versiegen, sind besonders der Mono und der unter 11° nördl. Br. entspringende und bis  
	Dogba schiffbare  Weme  (beide in Dahome), endlich der bei Lagos mündende  
	 Ogun  zu erwähnen
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 70% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0550,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Ogivebis Ohio  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 verschwindet hier in einem 38 m tiefen  
	Felsschlund und kommt 3 km östlich wieder heraus. 
 
	 Ogun , Fluß an der  Sklavenküste  (s. d.). 
 
	 Ogurtschinsche Insel , turkm.  Aidak , Insel im südl. Teil des Kaspischen Meers, zum Kreis
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 2% | 
                                                            Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0016,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Abbas Paschabis Abbeokuta  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 der Egba im Reiche Joruba in Westafrika, am schiffbaren Ogun, 89 km nördlich vom  
                    Hafenplatz Lagos an der Guineaküste. Der über 100,000 Einw. zählende Ort dehnt sich zu beiden Seiten des Ogun
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                1. Band: A - Astrabad →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0034,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Abeokutabis Aberdarekette  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Negerstämme gegründet, die in den Schlupfwinkeln der  
	Granitfelsmassen am mittlern Ogun Schutz vor den Sklavenräubern suchten. Sie bauten ihre Hütten dicht um die Felsenfeste, umgaben die rasch  
	anwachsende Dörfergruppe mit einem 3 m hohen Erdwall
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0265,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Jormunrekrbis Joseph  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . von Nupe, im S. von Benin und der britischen Kolonie Lagos, im W. von Dahomé, 48,180 qkm (875 QM.) groß mit ca. 3 Mill. Einw. Es ist eine schöne, parkähnliche Landschaft, im N. von Ausläufern des Konggebirges durchzogen, von welchem die Flüsse Ogun
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0940,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Oahebis Okahandya  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                
Ogulmin, Nun
Ogulnisches Gesetz, Augurn
OgUN, Abbeokuta
Ogurdschalen, Ogurtschmskij, Turk-
Ogust, Balkan                           lmenen
Ohnmachtfeier Maria, Marienfeste
Ohrblutgeschwulst, Ohrentrantheiten
Ohre, Eger 1
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0727,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Beninbis Benjamin  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Joruba sich fortsetzt; die Westgrenze läuft am Ogun bis zum  
	Meer herab. Die Küste von B. ist vielfach zerrissen durch eine Menge versumpfender Flußarme, flach, und nur im Innern steigt das Land allmählich an.  
	Das Klima, namentlich an den
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                6. Band: Elektrodynamik - Forum →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0456,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Ewald (Joh. Joachim)bis Ewiger Friede  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . Besitzungen an der Quitta-Lagune (Goldküste), die deutschen im Togoland,  
	die französischen bei Groß-Popo. Im weitern Sinne werden auch Dahome und Abbeokuta bis zum Ogun (Lagos) zu den Ewe-Staaten gerechnet; eine  
	beträchtliche Anzahl größerer
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0894,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Lagganbis Lago Sebino  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . , aus einem Europäer- und Negerviertel (auf dem Eiland Eko) bestehend und an der Mündung des Ogun auf einer Insel  
	gelegen, ist wegen ihrer vorzüglichen Lage die reichste Handelsstadt von ganz Oberguinea mit (1891) 60000 E. Der Handel hatte
                                                             
                                                         | 
                                                    ||