Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach olivarez
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Olivabis Olivenöl |
Öffnen |
, 2 Bde.).
Olivarez (spr. -wareds), Don Gasparo de Guzman, Graf von O., Herzog von San Lucar de Barrameda, Premierminister König Philipps IV. von Spanien, geb. 6. Jan. 1587 in Rom, wo sein Vater spanischer Gesandter am päpstlichen Hof war, studierte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Velbertbis Velde |
Öffnen |
, erreichte aber zunächst nicht sein Ziel, sondern wurde erst im Frühjahr 1623 auf Veranlassung des Herzogs von Olivarez nach Madrid berufen, wo er durch ein Reiterbildnis des Königs Philipp IV. dessen Gunst gewann und 6. Okt. 1623 als Hofmaler in den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Buen Retirobis Buffalo |
Öffnen |
als Nationalhauptstadt aus der gleichnamigen Provinz ausgeschieden wurde. Vgl. Nolte, Fremdenführer durch B. (Hamb. 1882).
Buen Retiro, ehemaliges östlich von Madrid gelegenes Lustschloß, zu Anfang des 17. Jahrh. vom Herzog von Olivarez, einem Günstling Philipps IV
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Lermabis Lermontow |
Öffnen |
war. Der neue Beichtvater Alliaga machte ihm den König abwendig, und L. zog sich auf seine Güter zurück. Sein eigner Sohn, der Herzog von Uzeda, wurde sein Nachfolger. Nach Philipps III. Tod (1621) wurde L. sogar von dem neuen Machthaber Olivarez angeklagt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1001,
Philipp (Spanien) |
Öffnen |
, gelangte 1621 zur Regierung, überließ aber dieselbe seit 1623 dem Herzog von Olivarez. Obwohl die bereits von Philipp III. gegebenen Gesetze zur Wiederbelebung des Ackerbaues erweitert, auch fleißige Einwanderer herbeigezogen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Quetschwundenbis Quicherat |
Öffnen |
. als sein vertrauter Ratgeber zur Untersuchung gezogen und hatte eine drittehalbjährige Haft zu bestehen, wußte aber nach seiner Freilassung den Herzog von Olivarez für sich einzunehmen, bis er 1639 wegen der Urheberschaft verschiedener satirischer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Rio Grande do Sulbis Riom |
Öffnen |
, geboren um 1600 zu Sevilla, widmete sich anfangs der Rechtswissenschaft, beschäftigte sich aber daneben mit andern gelehrten Studien, namentlich mit den alten Sprachen und Litteraturen. Durch die Gunst des Herzogs von Olivarez wurde er nach der Reihe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0080,
Spanien (Geschichte bis 1746) |
Öffnen |
Stimme. Aber auf einmal brach das glänzende Gebäude schmählich zusammen, und es ergab sich, daß die Weltmacht Spaniens nur trügerischer Schein gewesen. Die offene Verletzung der provinzialen Sonderrechte durch den allmächtigen Minister Olivarez rief
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0032,
Geschichte: Spanien. Portugal |
Öffnen |
) Don Fr. Esp. y
2) Don Xavier
Montijo
Morillo
Muñoz
Murillo, 2) s. Bravo-M.
Narvaez
O'Farill
Olavides
Olivarez
Olozaga
Ossuña
Padilla, 2) Juan
Palafox y Melzi
Paz, s. Godoy
Perez
Posada-Herrera
Prim
Riego
Ripperda
Sagasta
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Buen-Retirobis Buer |
Öffnen |
. vom Herzog von Olivarez, dem Günstling Philipps IV., erbaut, um den König zu zerstreuen und seine Aufmerksamkeit von der Politik abzulenken. 1734 vernichtete eine Feuersbrunst das Theater und benachbarte Schloß und damit die darin vorhandenen Gemälde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Guyon (Richard)bis Guzman Blanco |
Öffnen |
, die
Cordillcre von Vierida, und hatte (1881) 78181 E.
Hauptort ^st Merida (s. d.).
Guzman, De, Beiname des Dominicus (s. d.).
Guzmän, Don Gasparo de, span. Staatsmann,
s. Olivarez^.
Guzman Blanco, Staat der südamerik. Re-
publik Venezuela, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Olisippobis Oliveira-Martins |
Öffnen |
. und
! Leinweberei.
' Olivärez, Don Gasparo de Guzman, Graf von,
! Herzog von San Lucar, span. Staatsmann, geb.
6. Jan. 1587 zu Rom, wo sein Vater Gesandter am
Hofe Papst Sixtus' V. war, wurde als Günstling
Philipps IV. durch den Sturz Lermas nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0091,
Philipp (Könige von Spanien) |
Öffnen |
. (1621-65), geb. 8. April 1605 als der
Sohn des vorigen, war ein willenloses Werkzeug in
den Händen seines Günstlings, des Herzogs von
Olivarez (s. d.). Portugal riß sich 1640 wieder von
Spanien los, in dem Westfälischen Frieden erlangten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Wendelbis San Luis-Potosi |
Öffnen |
von
Malamocco. Nachdem die Türken den Venetianern Morea abgenommen hatten, ließen sich hier 1717 die Mechitaristen
(s. d.) nieder.
San Leucio (spr. le-útscho) , Kolonie bei Caserta (s. d.).
San Lucar , Herzog von, s. Olivarez
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0095,
Spanien (Geschichte 1792-1833) |
Öffnen |
Lande vertrieben, was der Industrie und dem Volkswohlstande großen Schaden brachte. Unter seinem Sohn Philipp IV. (s. d., 1621-65), unter dem der Herzog von Olivarez (s. d.) lange Jahre als Günstling und Minister regierte, ward der Zustand des Landes
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Vejlebis Velazquez |
Öffnen |
seinen zweiten Stil (1631-48), dem seine vier großen Reiterbilder (des Königspaares, des Prinzen Balthasar, des Ministern Grafen von Olivarez), die drei Jäger und sein großes histor. Meisterstück, Die Übergabe von Breda (genannt Las Lanzas; im Museum zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Velbertbis Veleda |
Öffnen |
Madrid (etwa 60; vgl. L’œuvre de V. au musée Prado à Madrid [Madr. 1896]); darunter die Reiterbildnisse der Könige Philipp Ⅲ. und Ⅳ. und ihrer Gemahlinnen, des Prinzen Balthasar, des Grafen von Olivarez, das Bild Philipps Ⅳ. (s. Tafel: Spanische Kunst
|