Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach oris
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Condrieubis Confessor |
Öffnen |
.
Confessionāle (neulat.), Beichtstuhl; auch Beichtbrief (s. d.).
Confessionarĭus (neulat.), Beichtvater.
Confessĭo oris, s. Buße (Bd. 3, S. 791 b).
Confessĭo variāta., s. Augsburgische Konfession (Bd. 2, S. 121 b).
Confessor (lat.), Bekenner, nach
|
||
83% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Maniebis Manihot |
Öffnen |
eigenes Evangelium. Die M. teilten sich in zwei Klassen. Die Auserwählten (lat.
electi ) oder Wahrhaftigen sollten drei «Siegel» (ein
signaculum sinus , oris und
manus ) haben, d. h. sich des Weins und aller tierischen Nahrung, des
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Münchhausen (Karl Friedrich Hieronymus, Freiherr von)bis Mund |
Öffnen |
von Charlottenburg und seit 1887 auch Mitglied des brandenb. Provinziallandtages, wurde 1896 Stadtverordneter in Berlin.
Mund (Os), im engern Sinne die zwischen der Nase und dem Kinn gelegene Queröffnung, die Mundspalte (fissura oris). Umgeben
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Bussardebis Buße |
Öffnen |
Kirche ihn so bestimmt, daß er die Zerknirschung des Herzens (contritio cordis), das Bekenntnis des Mundes (confessio oris) vor dem Priester und die Genugthuung (satisfactio operis), Übernahme gewisser Strafen zur Abbüßung (poenae canonicae), in sich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Mangustebis Manie |
Öffnen |
oris, wonach der Genuß des Weins und Fleisches verboten war; das signaculum manus, wonach keiner Tiere töten oder Pflanzen beschädigen, überhaupt die Materie berühren sollte; das signaculum sinus wehrte insbesondere aller Geschlechtslust. Aber nur
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Bußbücherbis Buße |
Öffnen |
nach der Taufe wird nach vorhergegangener Reue (poenitentia, contritio cordis) und Beichte (confessio oris oder auricularis, Ohrenbeichte) von dem Priester wirklich vergeben im Namen Gottes und unter Auferlegung guter, durch das Verdienst Christi
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Equisetitesbis Equisetum |
Öffnen |
genannte N. nisinais ^>. mit etwa 1 m hohen,
meist astlosen Stengeln. Die.Halme dieser Art waren
früher ofsizinell als Ilsi-da. Nqni^ti in^oris. Die
größte jetzt noch lebende Equisewm-Art ist das in
Südamerika wachsende N. FiZantsnin ^., dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Ganglienbis Gangri |
Öffnen |
. oris, s. Mund und Roma; G. senilis, Altersbrand; gangränös, brandig; gangränescieren, brandig werden; Gangränescenz (Gangränose), das Brandigwerden eines Körperteils.
Gangri, Tise Gangri, Gangsri oder Kailasch, Gebirgskette in Innerasien
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Eilslebenbis Einkommensteuer |
Öffnen |
n Virßini8......
1
- 2,0
^ Hrsae m^oris . . .
- 4,39
- 4,01
- 4/2
^ IIl8a6 m^uri8
2^0
- 3,87
- 3/2l
- 3,5
" Vc"0ti8.......
1
- 0,94
- 1,12
- 1,0
2,0
- 2 11
- 22
^ IllLas !ni!iori8
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Regiererbis Reich |
Öffnen |
I^ivia-uam stiam kiLtoriam äs88i8o inäioio Npitomarum äsprsksnäiwr; toto animo vorsus in m^oris et oon-8temtiori8 Impsrii auotorsm Dominumyns «IV8IM (NRIs^IIN, ^usm sub Ko8os aimos (äs nataii snim SM8 kauä 1sviKu8 aiHum6nti8 intsr äoot08 äiZpuwwr
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Lippe (Graf Leopold zur)bis Lippen |
Öffnen |
Schließmuskel des Mundes (musculus sphincter oris), der nach außen von der Gesichtshaut, nach innen von der Schleimhaut der Mundhöhle überzogen wird und durch seine Zusammenziehung den Verschluß der Mundhöhle bewirkt; außerdem nehmen an der Bildung der L
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Mundabis Mündig |
Öffnen |
der Kranke viel und riecht sehr übel aus dem M. Eine seltenere Krankheit der Mundschleimhaut ist der Lippen- und Wangenbrand oder Wasserkrebs der Kinder (Gangraena oris, Noma), der meist furchtbare Zerstörungen des Gesichts zur Folge hat. (S. Noma
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Flechtenmittelbis Fleischhandel |
Öffnen |
0,52
0,03
109
(^rc>oindriäj?6 1830 .
11 47
--38,5
6,5
7,05
0,07
47
7 IIi-8a6 ma^'oris . .
11 48
--54,3
2,3
0,09
0,10
33
V. N. VII. 119 . .
12 4
- - 40,8
7,3
0,33
0,06
54
c Hl8ae ina
|