Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ormus
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Ormontbis Ornament |
Öffnen |
House, das prächtige Schloß der Grafen Skelmersdale, an Stelle desjenigen Lathom House erbaut, das von der Gräfin Charlotte von Derby unter Karl I. so lange gegen die Truppen des Parlaments verteidigt ward, bis Prinz Rupert ihr zu Hilfe kam.
Ormus
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0103,
Geographie: Asien (Inseln) |
Öffnen |
Perim
Im Persischen Meerbusen.
Bahreïninseln
Charedsch, s. Kerak
Hormus, s. Ormus
Karak, s. Kerak
Kerak
Kischm
Ormus
Im Südindischen Ocean.
Crozetinseln
Kerguelenland
Saint Paul 1)
Ostindischer Archipel.
Ostindischer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Albuquerquebis Alcantara |
Öffnen |
wichtige Insel Ormus konnte er aber nicht behaupten. Ein Aufstand der Einwohner und eine Meuterei auf einigen Schiffen sowie der Einspruch des Vizekönigs Almeida zwangen A. 1508 zur Rückkehr nach Kananor, der damaligen Hauptniederlassung Portugals. Dort
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Albuminatebis Albuquerque |
Öffnen |
Ostindien, um im Gebiete des den Portugiesen befreundeten Königs von Kotschin eine Festung zu erbauen. 1506 begleitete er Tristão da Cunha auf einer Expedition nach der Ostküste von Afrika, trennte sich aber von diesem, um die Insel Ormus am Eingänge des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Bendarabbasbis Bender (Hafen) |
Öffnen |
. Provinz Kerman, nördlich von der zum Persischen Meerbusen führenden Straße, der Insel Ormus gegenüber, am Fuße des Berges Gendale, Ausgangspunkt wichtiger Straßen nach Kerman und Schiras, besteht aus Hütten und wenigen schlechten Häusern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Bahr el Gazalbis Baiburt |
Öffnen |
, aber von den reichen indischen Kaufleuten, in deren Händen sich die Fischerei befindet, schlecht bezahlt werden. Die B. waren schon den Alten als Tylos und Arados bekannt. Die Portugiesen besetzten sie bald nach der Eroberung von Ormus. Nachdem ihnen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Persischer Meerbusenbis Persische Sprache |
Öffnen |
Arabischen Meer durch die Straße von Ormus in nordwestlicher Richtung zwischen Arabien und Persien in den asiatischen Kontinent eindringt und einen Flächenraum von 238,970 qkm (4340 QM.) einnimmt, wovon ungefähr 4100 qkm auf Inseln kommen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Asilidaebis Asingo |
Öffnen |
Reisen unternahm der deutsche Jesuit Johann Grüber (geb. 1620 zu Linz); er ging 1656 von Venedig aus über Ormus nach China, von Peking zur alten Landeshauptstadt Si-ngan-fu, von da ins tibetan. Hochland, erreichte Lhassa, überstieg den Himalaja nach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Bahraitschbis Bähung |
Öffnen |
Bahrain 1507 bald nach der Eroberung von Ormus und trieben die einträgliche Perlenfischern auf eigene Rechnung. Nachdem ihnen Schah Abbas I. 1622 Ormus entrissen, mußten sie auch Bahrain aufgeben, um dessen Besitz nun Perser (Schah Nadir eroberte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Marcinellebis Marco Polo |
Öffnen |
zogen über Bagdad zum Persischen Meere, von Ormus aus quer durch Iran zum obern Oxus und über das Hochland Pamir am Lob-nor vorbei nach
China (Kathai) zur «Stadt des Chan» (Kaanbali), das als Cambalu lange mit den Vorstellungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1043,
Persische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
1041
Persische Sprache und Litteratur
Davon kommen 4125 qkm auf die Inseln, unter denen Ormus (s. d.), nach welcher der Eingang Straße von Ormus genannt wird, die ihr benachbarte Insel Tawilah (1683 qkm groß), ferner Charak (s. d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abb.bis Abbas Mirza |
Öffnen |
er Ispahan zu seiner Residenz. Den Türken entriß er
Aserbeidschân in Armenien, eroberte 1613 Georgien und zerstörte, im Bund mit den Engländern, die portugiesische
Kolonie Ormus (1621). Im J. 1623
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Almquistbis Aloe |
Öffnen |
. Als humoristischer Schriftsteller that er sich hervor in "Ormus und Ahriman" und in seinen Betrachtungen über die Haustiere in der geistvollen Abhandlung "Die Bedeutung der Armut Schwedens" ("Svenska fattigdomens betydelse"). Eine Auswahl seiner Werke
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Arabischer Meerbusenbis Arabische Sprache |
Öffnen |
in das Rote Meer führt, während es im N. Meer von Omân heißt und durch die Straße von Ormus mit dem Persischen Meerbusen in Verbindung steht. In neuester Zeit, besonders seit Eröffnung des Kanals von Suez, hat die Schiffahrt auf dem Arabischen Meer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Baezabis Bagatellsachen |
Öffnen |
anerkannt wurden. B. fand seinen Tod 1622 bei der Eroberung von Ormus durch die Engländer u. Perser.
Baffinsbai (richtiger Baffinsmeer, s. Karte "Nordpolarländer"), ein Teil des nördlichen Polarmeers, der sich zwischen Grönland im O. und den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Benderbis Benecke |
Öffnen |
, der sich verletzt fühlte, hervorgerufen hat.
Bender (pers.), Hafen.
Bender Abbâs (früher Gomron), Hafenstadt in der pers. Provinz Kirman, am Persischen Meerbusen, der Insel Ormus gegenüber, in heißer und äußerst ungesunder Gegend, besteht größtenteils
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Caminhabis Camoens |
Öffnen |
auf der Insel Ormus benutzte er zur Fortsetzung seiner "Lusiaden", besuchte den Felixberg und die umliegenden öden afrikanischen Gegenden, von denen er dann in seinem Gedicht ein so ausgezeichnetes Bild entwarf, und richtete von dieser Einsamkeit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Castresbis Castrogiovanni |
Öffnen |
die Mohammedaner großen Ruhm erwarb. Während er den Länderbesitz der Portugiesen zu erweitern und zugleich die gesunkene altritterliche Tüchtigkeit seiner Landsleute zu heben suchte, überrascht ihn 6. Juni 1548 in Ormus der Tod. Sein Nachlaß bestand in 3
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0072,
Handel (im 16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
, erwarben die Portugiesen die Insel Ormus im Persischen Meerbusen und gründeten auf derselben eine rasch aufblühende Niederlassung. Aber auch die portugiesische Handelsmacht hatte nur kurze Dauer; zu ihrem bereits in der zweiten Hälfte des 17. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Hormisdasbis Horn |
Öffnen |
tragen, ähnlich den Brautkronen, wie sie sich noch in einigen Gegenden Niedersachsens, in Livland und Kurland erhalten haben.
Hormus, Insel, s. Ormus.
Hormuzan (Harmosan), pers. Satrap von Susiana, ward 640 n. Chr. nach tapferer Verteidigung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Karlssteinebis Karmarsch |
Öffnen |
Oase Isatis (Jezd), mit dem Handelshafen Harmozia (Ormus), dem heutigen Kirman (s. d.) entsprechend. Die Bewohner glichen in Sitte und Lebensweise den Persern.
Karmarsch, Karl, Technolog, geb. 17. Okt. 1803 zu Wien, widmete sich auf dem dortigen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Mogdadkaffeebis Mohammed |
Öffnen |
der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen, ein (1833 aufgehobenes) Benediktinerkloster, Stärke-, Öl- und Maschinenfabrikation und (1885) 2707 meist kath. Einwohner.
Mogistan, pers. Küstenlandschaft an der Straße von Ormus, zur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0873,
Persien (Geschichte des neupersischen Reichs) |
Öffnen |
, Chiwa, den Türken, selbst mit den Portugiesen um die Insel Ormus im Persischen Golf den Thron befestigte, das Reich erweiterte. Auf Abbas (1627) folgte ein Jahrhundert der Schwäche; 1722 schwang sich ein Afghane, Mahmud, auf den Thron, veranlaßte aber
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Polnisch-Kronebis Poltawa |
Öffnen |
See über Kotschinchina, Sumatra und Ceylon nach Ormus und über Tebriz, Trapezunt und Konstantinopel nach Venedig zurück, wo Marco vom Reichtum seines Hauses den Namen "Masser Millioni" bekam und in ganz Italien sich großer Achtung erfreute
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Belochbis Bergbahnen |
Öffnen |
); »Storia Greca« (1. Teil: »La Grecia antichissima«, Rom 1891). Seit 1891 gibt er die »Studi di storia antica«, Arbeiten seiner Schüler enthaltend, heraus.
Bender Abbas, die Hafenstadt an der Straße von Ormus, in der pers. Landschaft Laristan, hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Baffinbaibis Bagamojo |
Öffnen |
. Jan. 1622 bei der Belagerung von
Ormus durch eine Kanonenkugel getötet. – Vgl.
The voyages of Baffin 1612–22, edited, with notes and introduction by Cl. R. Markham in der Sammlung der
«Hakluit Society» (Lond. 1881).
Baffinbai (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Castro (Ines de)bis Castruccio Castracane |
Öffnen |
er sich namentlich durch seine heldenmütige Verteidigung von Diu gegen die Mohammedaner bekannt machte. Er starb 6. Juni 1548 in Ormus. Seine interessanten Briefe aus Ostindien an den König von Portugal befinden sich in der Bibliothek zu Lissabon. – Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Hormiscium cerevisiaebis Horn (tierisches) |
Öffnen |
mit weit herabhängenden breiten Bandschleifen, oben offen und mit einem halbmondförmigen,banddurchflochtenen Zopf geschmückt. Die Trägerinnen des H. heißen Hormtjungfern.
Hormûz, Insel, s. Ormus.
Hormuzaki (auch Hurmuzaki), Eudoxius, geb. 1812, gest
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0574,
Indischer Ocean |
Öffnen |
führt, das durch den Sueskanal mit dem
Mittelländischen Meere in Verbindung steht; der
durch die Straße von Ormus mit dem Golf von
Persien verbundene Golf von Oman; der Golf von
Cambay zwifchen der Halbinsel Gudschrat und der
Nordwestküste
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Omalgiebis Ombrone |
Öffnen |
. d.) und Lingeh und den Inseln Ormus
(s. d.), Kischm oder Tawilah, Laredsch oder El-Aredsch
und Hendscham sowie die Küste Belutschistans vom
Ras-Tanka bis nach Passani. Später gehörte un-
mittelbar zu O. auch die ostafrik. Küste Wasamba
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Ormulumbis Ornamentstiche |
Öffnen |
Sprache und
Ormus oder Hormüz, bei den Alten Harmo-
zia, bei den Arabern Dscherun, Insel im Eingang
aus dem Arabischen Meer in den Persischen Meer-
busen, in der 44-80 km breiten Straße von O.,
ist eine quellen- und vegetationslose
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1039,
Persien (Geschichte) |
Öffnen |
. Er nahm den Türken
Armenien, Irak-Arabi, Mesopotamien, die Städte Täbris, Bagdad und Basra, den Usbeken Chorassan, den Portugiesen Ormus, den
Afghanen Kandahar und demü tigte Georgien, das sich der Zinsbarkeit entzogen hatte. Er verlegte seine
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0238,
Kaffee |
Öffnen |
., bester, in Europa kaum zu haben, zwei Sorten, verschifft von Ormus aus, in kleinen Bohnen von Kairo durch Karawanen von Mokka gebracht, gelbgrün, länger aufzubewahren. Beste Sorte Bahouri, nur für den Großherrn und die Vornehmen des Reichs bestimmt
|