Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ortsbestimmung zur see
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Ortsbestimmung zur Seebis Ortskrankenkassen |
Öffnen |
663
Ortsbestimmung zur See - Ortskrankenkassen
Sterns durch denselben Vertikalkreis, aus Stern-
bedeckungen von feiten des Mondes, Eintritt eines
Iupitertrabanten in den Schatten des Jupiter,
Austritt desselben aus dem Schatten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Ortnitbis Ortsbewegungen der Tiere |
Öffnen |
die zuverlässigsten Resultate. Daneben wendet man zur See auch die trigonometrische Berechnung der Länge und Breite aus der seit der letzten O. zurückgelegten Distanz und dem gesteuerten Kurs (Gissen) an, erhält aber weniger sichere Ergebnisse, weil es nicht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
Chronometer (Schiffsuhren) |
Öffnen |
Vergleiche in gewissen Zeitintervallen den Chronometergang, d. h. die Größe, um welche das C. täglich gewinnt oder verliert. Danach ist man im stande, durch das C. stets die Zeit des Ausgangsmeridians mit der für die Ortsbestimmung auf See nötigen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Chronologischbis Chronoskop |
Öffnen |
.), Zeitmesser, Uhr, speziell eine solche Uhr, deren Gang unter wechselnden äußern Verhältnissen durchaus zuverlässig bleibt. Derartige Instrumente benutzen Astronomen und die Seefahrer zur Ortsbestimmung auf offener See. Es ist daher von großer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Littrésche Drüsenbis Lituites |
Öffnen |
der mitteleuropäischen Gradmessung. Er lieferte auch eine neue Methode der Längenbestimmung zur See, bearbeitete mit Weiß die meteorologischen Beobachtungen der Wiener Sternwarte, übersetzte Airys "Abriß einer Geschichte der Astronomie im Anfang des 19
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Heinrich (Friedr. Ludw., Prinz v. Preußen)bis Heinrich (Alb. Wilh., Prinz v. Preußen) |
Öffnen |
Instrumenten und Methoden zur Ortsbestimmung auf See fehlte, und betraute die größten Mathematiker seiner Zeit mit der Lösung dieser Aufgaben. – Vgl. Azurara,
Cronica de Guiné (Par. 1841); Major, Life
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Navas de Tolosabis Nävius |
Öffnen |
.)
umgehen und die gemachten Beobachtungen und Messungen von Gestirnshöhen berechnen, zum Zwecke der Ortsbestimmung zur See (s. d.). Die
Berechnungen der Nautik (s. d.) gründen sich auf die ebene und sphärische
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Kilwinningbis Kimolos |
Öffnen |
(und für Refraktion verbessert) durch die Formel α = 107 √h . (S. auch
Ortsbestimmung zur See .)
Kimmung , s. Kimm ; auch soviel wie Luftspiegelung.
Kimōlos oder Argentiera , kleine felsige griech. Insel der (griech.) Cykladen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Küstenlafettenbis Küstenverteidigung |
Öffnen |
-
gestellt. Zur Vervollständigung der Orientierung
werden noch Küstenansichten, sog. Vertonun-
gen ausgeführt, wobei Horizontal- und Höhen-
winkel zwischen den hervorragenden Küstenkonturen
gemessen werden und dann in entfprechendem Maß-
stab
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Chronologiebis Chronometer |
Öffnen |
. dem Seefahrer als Mittel bei der Ortsbestimmung zur See (s. d.) unentbehrlich. Schon unter der Regierung der Königin Anna wurde in England auf Newtons Anregung ein Preis von 20000 Pfd. St. für eine Methode ausgesetzt, die einem Schiffe auf der Reise
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Gazebandbis Gazellen |
Öffnen |
der deutschen Marine,
die unter Führung des Kapitäns zur See Freiherrn
von Schleinitz vom Juni 1874 bis Mai 1876 eine
Expedition zur wissenschaftlichen Erfor-
schung der Oecane ausführte. Hauptaufgaben
waren: Tiefseeforschung, Untersuchung der Meeres
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0931,
Landkartenhandel |
Öffnen |
Agathodämons wieder zur Verbreitung gelangt und dessen Ortsbestimmungen bei der Entwerfung von L. benutzt worden. Während in der bildlichen Darstellung der Erdoberfläche im 14. und 15. Jahrh. die seefahrenden Völker des spätern Mittelalters
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Mondalterbis Monddistanzen |
Öffnen |
.)
Möndchen, die weiße Stelle des Nagels (s. d.).
Möndchen des Hippokrates, s. Lunulae Hippocratis.
Monddistanzen, eine Methode der Ortsbestimmung zur See, die, ohne daß die Greenwicher Zeit durch Chronometer bekannt ist, die Berechnung der geogr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Besteckbis Bestellung |
Öffnen |
(astronomisches) und gegißtes (geschätztes) B. Ersteres findet man durch Gestirnbeobachtungen, aus denen man Breite und Länge ableitet (s. Ortsbestimmung zur See). Gestatten Witterungsverhältnisse solche Beobachtungen nicht, so berechnet man den Schiffsort
|