Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ostgotland
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Ostgotlandbis Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
748
Ostgotland - Ostindien (Vorderindien)
manen (6 Abteil., Münch. und Würzb. 1861-71); ders., Urgeschichte der german. und roman. Völker, Bd. 1 (in Onckens "Allgemeiner Geschichte in Einzeldarstellungen", Berl. 1881); Kaufmann, Deutsche
|
||
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Ostgotisches Reichbis Ostindien |
Öffnen |
und Volk (das. 1881).
Ostgotisches Reich, s. Goten, S. 539.
Ostgotland (Östergötland), Landschaft und Län (Linköpingslän) im südlichen Schweden, grenzt im N. an die Läns Örebro und Södermanland, im Osten an die Ostsee und Kalmar, im S. an Jönköping
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0356,
von Malchinbis Mancini |
Öffnen |
Ny (Ostgotland), lernte anfangs bei seinem Vater das Holzschnitzen, besuchte 1850-56 die Akademie zu Stockholm, ging darauf nach Düsseldorf und dann nach Paris, wo er Schüler Coutures wurde. Ein Reisestipendium setzte ihn in den Stand, Italien zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Linientruppenbis Linlithgowshire |
Öffnen |
Ostgotland, in einer fruchtbaren Gegend unweit der Stångå gelegen, an der Eisenbahn Mjölby-Katrineholm, ist regelmäßig gebaut, hat meist hölzerne Häuser, 3 Kirchen (darunter die schöne, 1150-1499 erbaute Domkirche mit einem neuen, 1747-56 aufgeführten Turm
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0702,
Schweden (Gewässer, Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
, der Strömsholms-, Hjelmar-, Eskilstuna-, Södertelge-, Kindakanal (in Ostgotland zur Verbindung mehrerer Landseen mit dem Roxen, durch welchen der Götakanal geht), der Götakanal (der bedeutendste von allen), 4 kurze Kanäle an der Götaelf, unter denen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0706,
Schweden (Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
Ausfuhrartikel. Vgl. Ehrenwerth, Das Eisenhüttenwesen Schwedens (Leipz. 1885). Von Kupfer wurden in 8 Werken 6267 Doppelztr. Garkupfer gewonnen (davon das meiste bei Atvidaberg in Ostgotland, weniger in Falun). Die Silberproduktion ist jetzt nur unbedeutend
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Sodenbis Sofala |
Öffnen |
.
Söderköping, Stadt im schwed. Län Ostgotland, am Götakanal, der 5 km davon in die Ostseebucht Slätbaken mündet, einst ein ansehnlicher Ort, jetzt unbedeutend, mit (1885) nur 1909 Einw.
Södermanland, Län im mittlern Schweden (Swearike), zwischen der Ostsee
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Horburgbis Horen |
Öffnen |
in kurzem zweimal den Preis und den Ruf des besten schwedischen Malers. Im J. 1790 siedelte er nach Ölstorp in Ostgotland über, wurde 1797 Mitglied der Akademie der schönen Künste und später Hofmaler des damaligen Kronprinzen Karl Johann und starb 24
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Attenuierenbis Attersee |
Öffnen |
Asbo in Ostgotland, besuchte das Gymnasium von Linköping und bezog 1805 die Universität Upsala. Mit mehreren Freunden stiftete er hier 1807 den "Aurorabund", eine poetisch-kritische Gesellschaft, deren Hauptzweck war, die vaterländische Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0496,
Baukunst (gotischer Stil) |
Öffnen |
496
Baukunst (gotischer Stil).
romanischen Stils tragen, z. B. die alte, unter Erich dem Heiligen nach 1155 vollendete Kirche bei Upsala, die Ruinen des Klosters Alwastra, die Kirche des Klosters Wreta in Ostgotland sowie die Ruinen des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Birgerbis Birke |
Öffnen |
. Birgitta, einer schwedischen Edlen aus königlichem Geschlecht (gest. 1373), zu Wadstena in Ostgotland gestifteter, vom Papst Urban V. 1370 bestätigter Klosterorden, dessen Besonderheit darin besteht, daß in einem Doppelkloster 60 Nonnen und 17
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Daherbis Dahlen |
Öffnen |
. 1700, 2 Bde.), besteht nur aus Kupferstichen ohne Text.
Dahlbom, Anders Gustav, Entomolog, geb. 3. März 1806 zu Forssa in Ostgotland, studierte seit 1826 zu Lund Entomologie, ward daselbst 1830 Dozent der Naturgeschichte, 1843 Intendant des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Dahlgrenbis Dahlmann |
Öffnen |
Schriftsteller, geb. 20. Juni 1791 zu Stensbruk in Ostgotland, studierte zu Upsala Theologie, wirkte seit 1815 als Prediger zu Stockholm (zuletzt an der Hauptkirche daselbst) und starb 2. Mai 1844. Als Schriftsteller trat D. zuerst in Atterboms Zeitschriften
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Hass.bis Hasselt |
Öffnen |
zu Törnevalle in Ostgotland, starb 1752 auf einer Reise in Smyrna.
Hassagai, s. v. w. Assagai.
Haßberge, Höhenzug im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, erstreckt sich von der obern Fränkischen Saale in südöstlicher Richtung bis zum Kessel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Jongebis Jonson |
Öffnen |
; unter diesen sind die indischen Jongleure die berühmtesten.
Jonke, Feldmaß auf Java à 4 Bouwis = 283,86 Ar.
Jönköping (spr. jöndschöping), Län im Innern des südlichen Schweden, grenzt im N. an Skaraborglän und Ostgotland, im O. an letzteres
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Kallochrombis Kalmen |
Öffnen |
Schweden, umfaßt den östlichen Teil der Landschaft Småland und die der Küste vorgelagerte Insel Öland (s. d.), grenzt im N. an Ostgotland, im W. an dieses und die Läne Jönköping und Kronoberg, im S. an Blekinge und hat ein Areal von 11,493,3 qkm
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Lindbladbis Linde (Baum) |
Öffnen |
); Hadlich, Paul L. als dramatischer Dichter (2. Aufl., das. 1876).
Lindblad, Adolf Fredrik, schwed. Komponist, geb. 1. Febr. 1801 zu Skeninge in Ostgotland, studierte zu Berlin unter Zelter die Komposition und ließ sich 1835 in Stockholm nieder, wo
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Medeabis Mediasch |
Öffnen |
, s. Medien.
Medesĭmo tempo (ital.), musikal. Vortragsbezeichnung: "im gleichen Tempo", d. h. wie im vorhergehenden Satz.
Medewi (Medwi), Dorf und Badeort in der schwed. Provinz Ostgotland, am Wettersee, mit kalten eisenhaltigen Mineralquellen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Melvillebusenbis Memel |
Öffnen |
haben. Man schreibt ihm ein mythologisches Bild des Berliner Museums, Vertumnus und Pomona, zu. Er war noch 1566 zu Mailand am Leben.
Mem, Handelsort bei Söderköping im schwed. Län Ostgotland, an der Mündung des Götakanals in die Ostseebucht Slätbaken
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Norrigebis North |
Öffnen |
), Fabrikstadt im schwed. Län Ostgotland, an der Eisenbahn Katrineholm-Näßjö, unweit des Meerbusens Bråviken, wird durchströmt von der Motala, dem wasserreichen Abfluß des Wettersees, die in der Stadt selbst bedeutende Wasserfälle und Stromschnellen bildet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Östergötlandbis Ostermann |
Öffnen |
, in Rußland allgemeine Volksbelustigungen auf dem Anger, woselbst sich ein vollkommenes Jahrmarktstreiben entwickelt.
Östergötland, Landschaft, s. Ostgotland.
Osterhofen, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Niederbayern, Bezirksamt Vilshofen, an der Donau
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Palmariabis Palmelleen |
Öffnen |
Konsuls.
Palmblad, Wilhelm Fredrik, schwed. Schriftsteller, geb. 16. Dez. 1788 zu Liljestad in Ostgotland, studierte zu Upsala, wo er in freundschaftliche Verhältnisse zu Atterbom trat und Mitglied des Aurorabundes wurde, und kaufte, um
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Rovumabis Roxolanen |
Öffnen |
der nordamerikan. Stadt Boston (s. d.).
Roxen, Binnensee in der schwed. Provinz Ostgotland, 32,5 m ü. M., durch den Götakanal mit dem Meer und dem Wettersee verbunden, bekannt durch seine Naturschönheiten, 27 km lang, 10 km breit. Der See
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Rungabis Runkelrübe |
Öffnen |
37
Runga - Runkelrübe.
Schweden und reichen bis in späte Zeit hinab, auf Gotland bis ins 16. Jahrh.; einige (z. B. der Karlevistein auf Öland und der Rökstein in Ostgotland) enthalten stabreimende Verse. Der Gebrauch der R. zu litterarischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0704,
Schweden (Landwirtschaft) |
Öffnen |
Maß Gegenstand des Exports, wird in allen Läns angebaut, doch weniger stark in den 5 nördlichen und im Län Gotenburg als in den übrigen 18; die größten Quantitäten liefern die Läns Ostgotland, Malmöhus, Kalmar, Skaraborg, Christianstad, Upsala
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0705,
Schweden (Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei, Bergbau) |
Öffnen |
und Södermanland, mehr als die Hälfte des Areals ein, während im Süden nur die Läns Ostgotland und Kalmar dies Verhältnis zeigen. Ungefähr 20 Proz. sind Kronparke oder gehören den Kommunen etc., während 80 Proz. in Privatbesitz sind. Doch ist seit alter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0710,
Schweden (Geschichte 600-1374) |
Öffnen |
Geschlecht dabei den Untergang. Hierauf war Ivar Widfadme zum König erwählt; sein Geschlecht erlosch schon mit seinem Tochtersohn, dem gewaltigen Krieger Harald Hildetand, der in der berühmten Schlacht auf der Heide von Bråvalla in Ostgotland (um 740) gegen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0712,
Schweden (Geschichte 1550-1660) |
Öffnen |
erhielten: Johann Finnland, Magnus Ostgotland, Karl Södermanland. Doch Erich war verschwenderisch, argwöhnisch gegen seine Umgebung, namentlich seine Brüder, und gewaltthätig. Mit Dänemark führte er einen kostspieligen, aber nutzlosen Seekrieg. 1567
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Skenebis Skien |
Öffnen |
in Edinburg.
Skeninge, Stadt im schwed. Län Ostgotland, am Omberg und der Eisenbahn Örebro-Mjölby, mit (1885) 1503 Einw.; ehedem Hauptstadt von Gotland.
Skenographie (Szenenmalerei), bei den Griechen das, was wir heute die Dekorationsmalerei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Tornbergbis Torpedo |
Öffnen |
. Reye, Die Wirbelstürme, T. und Wettersäulen (Hamb. 1872).
Tornberg, Karl Johan, schwed. Orientalist, geb. 23. Okt. 1807 zu Linköping in Ostgotland, studierte von 1826 an zu Upsala Theologie und orientalische Sprachen, habilitierte sich 1835 daselbst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Wadebis Waffen |
Öffnen |
.
Wadstena, Stadt im schwed. Län Ostgotland, am Wetterte und am Fuß des Ombergs, durch Zweigbahn mit der Bahnlinie Örebro-Mjölby verbunden, hat ein Schloß, Wettersborg (jetzt Kornmagazin), eine schöne Kirche des ehemaligen Klosters der heil
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Holmgangbis Holothurioideen |
Öffnen |
. 1831 zu Vestra Ny (Ostgotland), studierte 1850 - 61 in Upsala und machte dann größere Studienreisen im Ausland. 1864 erhielt er den neuerrichteten Lehrstuhl der Physiologie in Npsala. Er schrieb ^Studien über Farbenblindheit« (1874-80)-, deutsch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Maldahbis Mame |
Öffnen |
.Howard Harris, Graf von, brit. Staatsmann, starb 17. Mai 1889.
Malmftröm, 3) Johan August, schwed. Maler, geb. 14. Aug. 1829 zn Vestra Ny (Ostgotland), lernte anfangs bei seinem Vater das Holzschnitzen, bildete sich aus der Akademie zu Stockholm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Okavangobis Orang-Sakai-jina |
Öffnen |
, Blättermagen 1^17) 247
Omatuko, Afrika 152,2
Omberg, Ostgotland
Ombrone, auch Arno 1^17) 250
Omburo, Deutsch-Südwestafrika (Bd.
Omedes, Juan d', Iohanniterorden
Onienak, Grönland 756,i l246,^
Ometepe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Schwarzes Meerbis Schweden |
Öffnen |
?
Gotenburg-Bohus. .. 297824 Halland '......136106
Iemtland
Iönköping
Kalmar .
Kopparberg
Krouoberg
Malmöhus
100455
193 704
232847
197449
160835
368817
Norrbotten . Örebro .. . Ostgotland . Skaraborg
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Attemperierenbis Atterbury |
Öffnen |
mit Wasser wiederhergestellt ist.
Attenuieren (lat.), vermindern, verdünnen.
Atterbom, Per Daniel Amadeus, schwed. Dichter und Philosoph, geb. 19. Jan. 1790 im Kirchsprengel Asbo in Ostgotland, Sohn eines Landgeistlichen, kam 1805
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Berytusbis Berzsenyi |
Öffnen |
von, Chemiker, geb. 29. Aug. 1779 zu Westerlösa im Kirchspiel Wäfversunda unweit Linköping in Ostgotland, besuchte das Gymnasium zu Linköping und studierte zu Upsala Medizin und Chemie. Die erste Frucht seiner Studien und eines einjährigen Aufenthalts
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Dahl (Konrad)bis Dahlen |
Öffnen |
hodierna» (3 Bde., Stockholm
1693–1714) erschienen. – Vgl. Schlözer, Schwed. Biographien, Bd. 1 (Altona 1760).
Dahlbom , Anders Gustav, schwed. Entomolog, geb. 3. März 1806 zu Forssa in Ostgotland, besuchte die Universität zu Lund, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Gußstahlbis Gustav II. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
und zerstreut worden,
brach G. aus Dalekarlien hervor, nahm Westeras,
dann Npsala ein und rückte gegen Stockholm, ohne
dies jedoch erobern zu können. Inzwischen wurde er
auf einem nach Wadstena in Ostgotland ausge-
schriebenen Herrentage 24. Aug. 1521
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Malmignattebis Maloja |
Öffnen |
., Stockh. 1855‒77; neue vermehrte Auflage, ebd. 1893 fg.).
Malmström, Johan Aug., schwed. Maler, geb. 14. Okt. 1829 in Ostgotland, besuchte die Kunstakademie in Stockholm, ging dann nach Paris, wo er sich unter Coutures Leitung ausbildete, und kehrte
|