Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ounce
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Ouncebis Ouvertüre |
Öffnen |
571
Ounce - Ouvertüre.
Ounce (engl., spr. auns, abgekürzt oz.), Gewicht, s. v. w. Unze, 1/16 Pfund (s. Avoirdupois).
Oup (Aup), s. Fischfluß 1).
Ourcq (spr. urk), Fluß im nordöstliche Frankreich, entspringt im Departement Aisne, durchfließt dann
|
||
57% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Goldf.bis Goldhähnchen |
Öffnen |
. das
Troygewicht (s. d.); im brit. Handel und in der Bank von England wägt man Gold und Silber nur nach Unzen
( ounces ) zu 1/12 Troypfund oder 31, 103 g, die man decimal einteilt. Die ältern und
die in verschiedenen Ländern noch üblichen G
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0218,
Mathematik: Allgemeines, Arithmetik |
Öffnen |
206
Mathematik: Allgemeines, Arithmetik.
Mas
Maund
Millier métrique
Miskal, s. Mitskal
Mitskal
Monme
Nyläst
Oka, s. Okka
Okka
Onça
Onza
Ounce, s. Unze
Pagode 2)
Pehtha
Pennyweight
Pfund
Pie (als Gewicht)
Pikul
Poids
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Feinbrennenbis Feingehalt |
Öffnen |
- und 22karätige Goldwaren und Silberwaren von 11 ounces 10 pennyweights und 11 ounces 2 pennyweights F. (vgl. Pfund). Bei der Ausfuhr wird die für Stempelung gezahlte Gebühr zurückvergütet. In den britischen Kolonien bestehen keine Feingehaltsbestimmungen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Unzelmannbis Unzuchtsverbrechen |
Öffnen |
1037
Unzelmann - Unzuchtsverbrechen.
einheit von sehr verschiedenem Wert. Als Gewicht war die U. in Deutschland = 2 Lot oder 1/16 Pfd. (= 1/8 köln. Mark), in Italien (oncia) der 12. Teil eines Pfundes; in England hat das Handelspfund 16 Ounces
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Troygewichtbis Trözen |
Öffnen |
oder Avoirdupois-Pfundes (s. Avoirdupois); es hat 12 Unzen (Ounces, abgekürzt oz.) von 20 Pfenniggewicht (Pennyweights, abgek. dwts.) zu 24 Grän (Grains abgek. grs.), also 5760 Troygrän, und wiegt 373,2419 g. Als Medizinalgewicht wird die Unze (Ounce
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von A vistabis Avoirdupois |
Öffnen |
. Dasselbe hat 7000 englische Grän (Troy-Grain), deren 5760 auf das Troypfund (Pound-Troy) gehen, so daß 1 Pfd. A. = 1,21528 Troypfund oder 1 Troypfund = 0,82286 Pfd. A. ist. Letzteres wird in 16 Unzen (Ounces) à 16 Drach-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0774,
Großbritannien (Bankverkehr; Münzen, Maße etc.; Nationaleinkommen etc.) |
Öffnen |
(Flüssigkeitsmaß) ist gleich 4,543 Lit.; 36 Gallons = 1 Barrel. Das Pfund Handelsgewicht (lb., avoirdupois) wird eingeteilt in 16 Unzen (ounces, oz.) und wiegt 453,592 g; 28 Pfd. sind 1 Quarter, 4 Quarters = 1 Hundredweight (Cwt.), 20 Cwts. = 1 Ton
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Oxydebis Ozeanien |
Öffnen |
. eustermauth), beliebtes Seebad in Glamorganshire (Südwales), an der Swanseabai, dicht bei den Mumbles, einem größern Vorgebirge, und auf der von Vlämen besiedelten Halbinsel Gower; O. hat (1881) 3487 Einw.
Oz., in England Abkürzung für Ounce (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Oudinot (Charles Nicolas Victor, General)bis Ourem |
Öffnen |
; Stoff-
druckerei, Ziegelei und Fabrikation von Maschinen,
Seide und Leim.
Oulu, sinn. Name der Stadt Uleäborg (s. 0.).
Ounce (engl., spr. annß), Unze, s. Troygewicht.
Oupa, Fluß, s. Aupa.
Ourcq (spr. urk), rechter Zufluß der Marne, ent
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0799,
von oz.bis Ozorkow |
Öffnen |
. Aufl., ebd. 1893); Bahr und Otter, Vad O. und !
seine Umgegend (3. Aufl., ebd. 1895).
02., Abkürzung für ounce, ounc63 (engl.), s.
Troygewicht.
Ozäna (grch.), Stinknase, chronischer Katarrh
der Nasenhöhle mit übelriechender Absonderung.
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Unterzungendrüsebis Unzelmann (Friedr. Ludw.) |
Öffnen |
Pfundes, in Spanien (Onza) 1/16 der castil. Libra (des Pfundes), in Portugal (Onça) 1/16 der Libra oder der Arratel. In England und den Vereinigten Staaten von Amerika giebt es je zweierlei U. (Ounces, abgekürzt: oz.), s. Avoirdupois und Troygewicht
|