Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Thraker
hat nach 1 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Thrakĭen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0086,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
des dritten Jahrtausends wanderten die indogermanischen griechischen Stämme von Norden her ein, drängten die Thraker zum Teile nach den kleinasiatischen Küstenländern und schoben sich allmählich nach Süden vor, wo sie mit der Urbevölkerung sich
|
||
4% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Thouarsbis Thrakische Chersones |
Öffnen |
durch das Minié- und Zündnadelgewehr verdrängt wurde.
Thrakĭen (Thrake, lat. Thracia), in den ältesten Zeiten Bezeichnung der nördlich von Griechenland sich ausdehnenden Landstriche, dann das Land östlich und nördlich von Makedonien; zur Zeit
|
||
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Die östlichen Mittelmeerländerbis Syrien. Kleinasien. |
Öffnen |
Aegyptern in harte Kämpfe geriet. Die Urbevölkerung wurde vielleicht schon in frühester Zeit von indogermanischen Stämmen durchsetzt; nachweisbar erscheint freilich nur die Einwanderung der Thraker, welche von der Balkanhalbinsel herunterkamen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Muschelwerkbis Musen |
Öffnen |
, später auch die Vorsteherinnen der verschiedenen Dichtungsarten und überhaupt der Künste und Wissenschaften. Sie wurden besonders bei den Gesang und Dichtkunst liebenden Thrakern verehrt, desgleichen in Pierien am Olymp, weshalb sie auch Pieriden
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
Bier (nationalökonomische Bedeutung; Geschichtliches) |
Öffnen |
gar durch das Alter zu veredeln. Dies spanische Getränk, welches auch den Ligurern bekannt war, hieß nach Plinius Caella oder Cerea. Eine dritte Gruppe ursprünglich B. trinkender Völker, Phrygier und Thraker, gehört schon zu den Indoeuropäern. Schon
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Philemon und Baukisbis Philipp |
Öffnen |
Thrakern, und Argäos, von den Athenern unterstützt, die Herrschaft streitig. Er beseitigte seine Nebenbuhler, indem er die Thraker und die Athener durch Geschenke und Nachgiebigkeit für sich gewann. Die Illyrier besiegte er in einer Feldschlacht und zwang
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Thracienbis Thrazien |
Öffnen |
T., als er von dem pamphylischen Aspendos eine Kontribution gewaltsam eintrieb, durch die erbitterte Bevölkerung überfallen und erschlagen (Frühjahr 388).
Thrazien (grch. Thrake; lat. Thracia), im Altertum ein Teil der Balkanhalbinsel, doch hat
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0129a,
Sparta (Herzog von) – Spat |
Öffnen |
0127
Sparta (Herzog von) – Spat
Sparta , Herzog von , Titel des Kronprinzen
Konstantin (s. d.) von Griechenland.
Spartăcus , ein Thraker, Anführer
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Bogenbis Bogenflügel |
Öffnen |
, Horn, zwei Antilopenhörnern (Griechen, Fig. 1), mehr oder minder halbmondförmig gefertigt, zwischen den beiden Enden ist eine Sehne aus Pflanzenfasern oder Tiersehnen (Bogensehne) straff ausgespannt. Unter den alten Völkern haben sich die Thraker
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0997,
Dionysos |
Öffnen |
ist wohl in Nord- und Mittelgriechenland zu suchen. Durch die Thraker gelangte er frühzeitig nach Phokis und Böotien, wo Theben für des Gottes Geburtsort galt. Besonders empfänglich zeigten sich für den Bakchosdienst Äolier und Ionier (auch in Attika
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Alogiebis Alp |
Öffnen |
, unverständlich, widersinnig.
Aloi (franz., spr. aloá), der gesetzmäßige Gehalt, Schrot und Korn einer Münze.
Aloiden (Aloaden), in der griech. Mythe zwei Brüder, Otos und Ephialtes, Söhne des Aloeus, eines Heerführers der Thraker, oder des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Antioquiabis Antiphilos |
Öffnen |
Alexanders Aufbruch nach Asien wurde A. Statthalter in Makedonien, hielt die aufrührerischen Thraker sowie die Griechen in Zaum und schlug den König von Sparta, Agis II., 330 bei Megalopolis. Sein Zwist mit Alexanders Mutter Olympias veranlaßte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Bassabis Bassée, La |
Öffnen |
phrygisch-thrak. Bakchos von dem Fuchs-, Luchs- oder Pardelfell, das er trug. Daher Bassariden, s. v. w. Bacchantinnen, und bassarisch, s. v. w. bacchisch, bacchantisch.
Bassarowitz, Kartenspiel, s. Bassadewitz.
Basse contrainte (franz., spr. baß
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Bitjugabis Bitschurin |
Öffnen |
989
Bitjuga - Bitschurin.
blühte (jetzt Ismid). Daneben ist Nikäa (s. d.) zu nennen. Die von Europa her eingewanderten Thraker vermochten übrigens die vorgefundenen Urbewohner keineswegs zu verdrängen. So hielten sich namentlich im O
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0619,
Bulgarien (Heerwesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
"Flaggen II").
Geschichte.
Die frühsten Bewohner Bulgariens waren die Thraker, ein arisches Volk, welches, in zahlreiche Stämme geteilt, von den Römern zu Anfang der Kaiserzeit unterworfen wurde. Nach dem kleinen Stamm der Mösier, welcher unter den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Butterahornbis Buttersäure |
Öffnen |
der Butterbereitung, vielmehr dürften erstere durch Skythen, Thraker und Phrygier, die Römer vorzugsweise durch die Germanen mit der B. bekannt geworden sein. Auch wurde die B. bei ihnen wohl hauptsächlich als Salbe und Arzneimittel benutzt. Im Norden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Chersonesusbis Cherubini |
Öffnen |
, schützte die Halbinsel von der Landseite vor den Angriffen der Thraker. Städte, die meist von Fischfang und Handel lebten, waren: Kardia, Kalliupolis, Sestos etc. Die Halbinsel war ursprünglich von thrakischen Dolonkern bewohnt, welche schon frühzeitig
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Dergbis Derkyllidas |
Öffnen |
. Nachdem er darauf einen Waffenstillstand mit Pharnabazos geschlossen, zog er im Frühling 398 nach der Thrakischen Chersones, deren Bewohner in Sparta Schutz gegen die räuberischen Einfälle der Thraker gesucht hatten, und führte quer über den Isthmus
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Diokletianbis Dion |
Öffnen |
Schiffen gekommen war. Aphrodite, den Äneas schützend, und selbst Ares werden von ihm verwundet, und dem Hektar wird er mehrmals gefährlich. Mit Odysseus geht er auf Kundschaft aus, tötet den trojanischen Spion Dolon, überfällt den König der Thraker
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0995,
Dionysios |
Öffnen |
) und Wescher ("De Bospori navigatione quae supersunt", das. 1874); eine Übersetzung Bredow (in seinen "Nachgelassenen Schriften", Bresl. 1826).
4) D. Thrax (der "Thraker"), griech. Grammatiker um 100 v. Chr., Aristarchs Schüler, Verfasser
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Eumenidenbis Eunuch |
Öffnen |
Singende"), in der griech. Mythe ein in Eleusis eingewanderter Thraker, Sohn des Poseidon und der Chione, einer Tochter des Boreas, als Krieger, Priester der Demeter und Sänger gleich ausgezeichnet. Als zwischen den Eleusiniern und Athen ein Krieg
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Falkenaubis Falkenberg |
Öffnen |
das Federspiel. Die Falkenjagd währte vom Dezember bis Juni. Ein gewöhnlicher Falke diente kaum drei Jahre. Schon um 400 v. Chr. richteten die Inder F. ab. 75 n. Chr. jagten die Thraker mit F. Der Sohn des römischen Kaisers Avitus soll die Falkenbeize in Rom
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Geitlerbis Gekröse |
Öffnen |
der Thraker und Bulgaren" (beide tschechisch). 1880 entdeckte G. im Kloster am Berg Sinai zwei im glagolitischen Alphabet abgefaßte Handschriften altslawischer Texte aus dem 10. Jahrh. ("Euchologium" und "Psalterium", Agram 1883). Seine letzte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0674,
Griechenland (Alt-G.: Gewässer, Küstengliederung) |
Öffnen |
seiner Nordküste und im äußersten Südosten saßen nichtgriechische Völkerschaften, dort Thraker, hier Karer. Es ist recht eigentlich ein griechisches Meer; es trennt nicht die Stammesgenossen hüben und drüben, sondern vereint sie vielmehr und leitete
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0722,
Griechische Litteratur (Hymnendichtung; klassische Periode) |
Öffnen |
722
Griechische Litteratur (Hymnendichtung; klassische Periode).
aus dem eigentlichen Griechenland verschwundenen Thraker der Kultus der Musen zurückgeht, so gehörten ihnen nach der Tradition auch die ältesten von den Griechen genannten Sänger
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Hanf, gelberbis Hanföl |
Öffnen |
. zur Gewinnung des Samens und des hieraus dargestellten berauschenden Genußmittels, die Thraker und die alten Griechen dagegen, um die Faser zu gewinnen, aus welcher sie Kleiderstoffe wehten und Taue darstellten. Zur Zeit der Römer fand Hanfkultur
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Illustrierenbis Illyrien |
Öffnen |
. Das Land hatte seinen Namen von dem Volk der Illyrier, die, aus zahlreichen Stämmen bestehend, mit den Thrakern wahrscheinlich einen eignen Zweig des indogermanischen Völker- und Sprachstammes bildeten. Die verschiedenen Namen dieser Stämme sind
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Ionierbis Ionische Inseln |
Öffnen |
der Perser wieder bis Ephesos zurückgedrängt und hier in einer blutigen Schlacht gänzlich geschlagen. Aristagoras ward von den Thrakern erschlagen, Histiäos von den Persern ergriffen und gekreuzigt. Miletos wehrte sich am längsten und wurde dafür nach
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Iphitosbis Ipsos |
Öffnen |
1019
Iphitos - Ipsos.
wo er 389 den Spartaner Anaxibios bei Abydos aufs Haupt schlug. Nach dem Frieden des Antalkidas unternahm er Kriegszüge gegen die Thraker, unter andern gegen den König Kotys, mit dem er dann aber ein Bündnis schloß
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Japanisches Wachsbis Jaques |
Öffnen |
, 2 ff. Stammvater der in Europa und im nördlichen Asien verbreiteten Völker der Armenier, Meder, Griechen, Thraker etc. Die arabische Sage teilt ihm elf Söhne zu, die ebensoviel Stammväter asiatischer Nationen geworden sein sollen. Auf Grund dieser
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Kottenbis Kotzebue |
Öffnen |
thrakischer Könige, s. Thrakien.
Kotys (Kotytto), eine thrak. Göttin, deren Dienst sich über Griechenland und Italien verbreitete und wegen der damit verbundenen nächtlichen Orgien und Ausschweifungen in üblem Ruf stand. Die Teilnehmer desselben hießen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Lucriner Seebis Ludämilie Elisabeth |
Öffnen |
er einen Kriegszug gegen die Thraker unternahm, auf dem er bis an das Schwarze Meer vordrang; er starb bald nach seinem Bruder.
Lucumones (lat.), in Etrurien die Edlen und Vornehmen, aus denen in den zwölf Bundesstädten die Könige und nach Aufhebung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0133,
Makedonien (Geschichte) |
Öffnen |
). Erst spät kam auch die Halbinsel Chalkidike zu M. S. Karte "Altgriechenland".
Geschichte. Die Bewohner Makedoniens waren teils Pelasger, teils Phrygier, teils Thraker und Illyrier. Ob aber das kleine rüstige Bergvolk der Makedonier am obern
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Metrumbis Metternich |
Öffnen |
Nachkommen der alten Thraker, besonders nördlich und südlich der Stadt in kompakter Menge und, rings von Griechen umgeben, eine Anzahl Gebirgsdörfer des Pindos bewohnen. Dieselben treiben besonders Viehzucht, Handel und Gewerbe.
Metsu (Metzu), Gabriel
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Phrenesiebis Phryne |
Öffnen |
: der sagenhafte Ninos soll seine Eroberungszüge bis P. ausgedehnt haben; Lydier und Karier, welche starke Spuren semitischer Beimischung zeigen, vergrößerte ihr Gebiet auf Kosten der Phrygier, während im NW. Thraker über den Hellespont in phrygisches Gebiet
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Pisekbis Piso |
Öffnen |
war. Die Zeit seines Todes ist unbekannt. Sein Sohn Lucius Calpurnius P. Cäsoninus, Konsul 15 v. Chr., Günstling des Augustus, als dessen Legat er 11 v. Chr. die Thraker besiegte, und des Tiberius, der ihm 17 n. Chr. die Präfektur der Stadt übertrug, starb
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Pittakosbis Pittsburg |
Öffnen |
. 1870); Sergeant, W. P. (Lond. 1882).
Pittakos, einer der sieben Weisen Griechenlands, Sohn des Thrakers Kaikos, geboren um 648 v. Chr. zu Mytilene auf Lesbos, befreite seine Vaterstadt von der Herrschaft des Tyrannen Melanchros, ward dann selbst
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Polytypenbis Pombal |
Öffnen |
der alten Thraker (vgl. Dozon, Rapport sur une mission littéraire en Macédoine, Par. 1874). Ihre Zahl wird auf ca. 400,000 angegeben. Im J. 1878 erhoben sie sich gegen die vorgedrungenen Russen und ihre christlichen Sprachgenossen zu gunsten der besiegten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0947,
Römisches Reich (Geschichte bis 251 n. Chr.) |
Öffnen |
von seiner Mutter mit Einsicht geleitet wurde und sich nachher selbst zu einem wohlwollenden und verständigen Herrscher entwickelte, aber in einer Meuterei seiner Truppen erschlagen wurde. Der Anstifter dieser Meuterei, Maximinus, ein Thraker
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Sparta, Herzog vonbis Spartieren |
Öffnen |
., Thraker von Geburt, früher ein freier Mann, ward römischer Sklave und kam in die Gladiatorenschule zu Capua. Er entfloh 73 aus dieser mit etwa 70 Genossen, brachte am Vesuv einem Legaten des Prätors P. Varinius eine völlige Niederlage bei, schlug noch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Stenschewobis Stephan |
Öffnen |
, steif.
Stentor, bei Homer ein Thraker (oder Arkadier) mit eiserner Stimme, dessen Ruf so laut tönte wie der 50 andrer Männer; daher Stentorstimme.
Stenzel, Gustav Adolf Harald, deutscher Geschichtsforscher, geb. 21. März 1792 zu Zerbst
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Thapsusbis Thatbestand |
Öffnen |
Küsten und hohe, bewaldete Berge (Hypsaria 1045 m) sowie viele Überreste des griechischen Altertums. Hauptort ist Panagia (Kastro), auf der Nordküste. Hauptprodukte sind Honig und Öl. - Ionische Griechen besetzten die von Thrakern und Phönikern
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Tiberiasbis Tiberius Claudius Nero |
Öffnen |
Gemahlin und zur Stromgöttin erheben. Sein Heiligtum war auf der Tiberinsel, wo ihm 8. Dez. geopfert wurde; besondere Spiele feierten ihm zu Ehren am 7. Juni die Fischer.
Tiberius, Name zweier oströmischer Kaiser: 1) T. Constantinus, ein Thraker
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Trojabis Trokar |
Öffnen |
Oberanführer gewählt, und nach einigem durch Windstille verursachten Aufenthalt (s. Iphigenie) segelte die Flotte ab nach Kleinasiens Küste. Unterdes hatten aber auch die Trojaner ihre Stadt befestigt. Ihre Bundesgenossen waren Makedonier, Thraker, Assyrer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0546,
Kulturgeschichtliche Litteratur (griechisches und römisches Altertum) |
Öffnen |
geführt sind. Damit verglichen ist, was H. d'Arbois de Jubainville, »Les premiers habitants de l'Europe« (2. Aufl., Par. 1889), über die rätselhaften Völker der europäischen Urgeschichte, Iberer, Skythen, Thraker, Illyrier, Sikuler, Ligurier
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0037,
Athos |
Öffnen |
35
Athos
Nach Herodot lagen im Altertum fünf Städte dort, Dion, Olophyxos, Akrathoos, Thyssos und Kleonä, mit einer aus Thrakern und Griechen gewischten Bevölkerung. Die schmalste, 1,8 km breite Stelle der Halbinsel, nahe der macedon. Küste
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Bender (Kreis und Kreisstadt)bis Benecke (Ernst Wilh.) |
Öffnen |
jährlich das Bendideenfest gefeiert, an dem namentlich auch die in Athen wohnenden Thraker teilnahmen; es bestand in einem feierlichen Aufzug am Tage, in einem Fackellauf am Abend, woran sich noch eine nächtliche Feier schloß.
Bendorf, Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Bogen (Bezirksamt und Flecken)bis Bogenlicht |
Öffnen |
war der
scythische B. mit Schlangenwindung. Außer den genannten führten von alten Völkern B. die Thraker, Kreter,
Kureten, Parther und Numidier. Der B. war die bevorzugte Waffe der Assyrer. Im Mittelalter erhob
Mohammed den Gebrauch des B. zur
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0723,
Bulgarien (Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
der mit den iran. Völkern Kleinasiens verwandten Thraker, unter denen neben den Daciern oder Geten die Mösier eine so hervorragende
Rolle spielten, daß die Römer nach ihnen das unter Augustus dem Weltreiche angegliederte Land zwischen Donau
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Navpaktosbis Nazarener |
Öffnen |
von der Vermählung des Gottes mit der Ariadne lokalisiert. Als die ältesten Bewohner
gelten (vielleicht nur des Dionysoskults wegen) Thraker, dann Karer, später wanderten Ionier ein. Die Insel blühte rasch auf und brachte früh eine eigene Kunstschule
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Orontes (Berg)bis Orpheus |
Öffnen |
selbst sich an vielen Kult-
stätten, besonders in Delphi, nahe berühren. - Vgl.
Riese, O. und die mythischen Thraken (im "Jahr-
buch für klassische Philologie", 1877).
Unter dem Namen des O. besaß man schon im
frühern Altertum eine Anzahl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Persepolisbis Persien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
in der Regierung und setzte die von diesem bereits begonnenen Rüstungen gegen Rom fort; Griechen, Thraker, Illyrer u. a. suchte er mit sich zu reißen, aber ohne die nötige Energie. Die Römer kamen ihm zuvor und erklärten 172 v. Chr. den Krieg, der 171
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Philike-Hetäriebis Philipp (römisch-deutscher König) |
Öffnen |
unmündigen Neffen Amyntas III. die .Herr-
schaft über das von außen durch die kriegerischen
Nachbarn: Illyrer, Päoner, Thraker, von innen
durch verschiedene Kronprätendenten bedrohte Neich.
Er machte sich zum Herrn der Lage; zum Dank er-
bob man
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0874,
Serbien (Geschichte) |
Öffnen |
S. (Belgr. 1893).
Geschichte . Die ältesten Bewohner des
Landes waren im Westen Illyrer, im Osten Thraker, wozu sich im 3.Jahrh. v. Chr. die kelt. Skordisker
gesellten. Nach der Unterwerfung durch die Römer gehörten diese Gebiete zu
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Thrazische Inselnbis Thrombose |
Öffnen |
Thracia provincia romana (Berl. 1893); Tomaschek, Die alten Thraker (Wien 1893-95).
Thrazische Inseln, s. Archipelagus.
Thrazischer Bosporus, s. Bosporus.
Thrazischer Chersonesus, s. Thrazien.
Thrazisches Meer, s. Ägäisches Meer
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Tokiobis Torpedo |
Öffnen |
der Küstenfahrt
Nearchs" (Bd. 121), "Die alten Thraker" (Bd. 128,
130,131), "Zur histor. Topographie von Kleinasien
im Mittelalter" (Bd. 124), "Sasün und das Quellen-
gebiet des Tigris" (Bd. 133). Selbständig erschien:
"Die Goten in Tauricn" (Wien 1881
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Paphosbis Papier |
Öffnen |
vereinigt und im 1. Jahrh. v. Chr. von den Römern teils zur Provinz Bithynia-Pontus, teils zur Provinz Galatia geschlagen, gegen Ende des 3. Jahrh. n. Chr. als eigene Provinz konstituiert. Die den Phrygiern und Thrakern verwandte Bevölkerung trieb Viehzucht
|