Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pacta
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Pacinibis Pädagogik |
Öffnen |
und festgebunden, solange die Pakete etc. noch unter dem Druck der Presse stehen.
Packung, in der Maschinentechnik, s. Stopfbüchse und Liderung.
Packwerk, s. Wasserbau.
Pacotille, s. Pakotille.
Pacta (lat.), Verträge; z. B. P. conventa ("abgeschlossene
|
||
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Pacobis Pädatrophie |
Öffnen |
Handelsgesetzbuchs dem Schiffer, ohne Erlaubnis des Reeders, in §. 75 der Seemannsordnung den Schiffsleuten, ohne Erlaubnis des Schiffers irgend welche Güter an Bord zu bringen.
Pacta conventa (lat.), Wahlkapitulation der poln. Könige, zuerst bei
|
||
58% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Patronenpapierbis Patti |
Öffnen |
) , Elisabeth, die erste Gemahlin
Jérôme Bonapartes (s. d.).
Patti (mittellat. Pactae ), Hafenstadt im Kreis P. (95899 E.) in der ital. Provinz
Messina auf Sicilien, an der Linie Messina-Palermo, Sitz eines Bischofs, hat (1881) 5185
|
||
51% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Nunkupierenbis Nurhags |
Öffnen |
- oder Seerose , N. luteum
Sm. Sie ist wie die nahe verwandte weiße Seerose (s. Nymphaea ) häufig
Zierpflanze.
Nuptiāl (lat.), auf die Hochzeit ( nuptiae ) bezüglich;
pacta nuptialĭa , Ehepakten; Nupturiénten , Brautleute
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0176,
Polen (Geschichte bis 1588) |
Öffnen |
Bedeutung. Vor der Wahl vereinbarte der "Konvokationsreichstag" die Pacta conventa, die Verfassungsbestimmungen, welche jeder künftige König vor seinem Regierungsantritt beschwören sollte; danach mußte er geloben, ohne Einwilligung des Reichstags
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0204,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Politik). Kirchenrecht |
Öffnen |
Militärkonventionen
Pacta
Partage
Permutationsreceß
Punktation
Ratificiren
Schiffahrtsverträge
Signatarmächte
Subsidien
Traktat
Politik.
Politik
Metapolitik
Staatskunst s. Politik
Staatspraxis
Abzeichen, politische
Oeffentliche
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Ehehaftbis Ehre |
Öffnen |
, Sponsalium, Pacta dotalia), ein zwischen Brautleuten errichteter Vertrag, in welchem sie sich die Ehe versprechen und die vermögensrechtlichen Verhältnisse sowohl für die Dauer der Ehe als auch für die Zeit nach Auflösung derselben festsetzen.
Ehingen, 1
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Nupharbis Nürnberg |
Öffnen |
, auch zum Gerben und als Schweinefutter benutzt.
Nuptiāl (lat.), auf die Ehe (nuptiae) bezüglich; daher pacta nuptialia, Ehepakten.
Nuptias non concubĭtus, sed consensus facit (lat.), Rechtssprichwort: Nicht der Beischlaf, sondern die Einwilligung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0172,
Polen (Umfang etc. des alten und des heutigen P.; Bevölkerung) |
Öffnen |
. Der gewählte König mußte selbst oder durch Gesandte eine Wahlkapitulation (Pacta conventa) beschwören, welche die königliche Macht außerordentlich beschränkte; sodann wurde er als König ausgerufen und in der Kathedrale zu Krakau vom Erzbischof von Gnesen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Ehevertragbis Ehhafte Nöte |
Öffnen |
Reichs, hg. vom kaiserl. Statistischen Amt, Berl. 1892).
Ehevertrag (lat. pacta dotalia oder sponsalia), auch Ehepakten, Eheberedung, Heiratsvertrag, derjenige Vertrag, durch welchen die (künftigen) Ehegatten Festsetzungen treffen über gewisse
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0232,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
Bewerbern um die poln. Krone kamen 1572 eigentlich nur zwei in Betracht: der Erzherzog von Österreich, Sohn Maximilians II., und Heinrich von Valois (s. Heinrich III., König von Frankreich). Letzterer wurde 1573 gewählt und beschwor die Pacta
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Conti (Tito)bis Contractus |
Öffnen |
, sondern nur gewisse von der Rechtsübung mit dieser Wirkung ausgestattete Verträge, welche man im Gegensatz zu den unklagbaren pacta contractus nannte. Nur einigen pactis legte der Prätor (s. d.) Klagbarkeit bei. C. waren 1) Realkontrakte, welche
|