Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach passante
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Passageinstrumentbis Passarge |
Öffnen |
Schiffe mit 214,198 Ton. Gehalt liefen vom Ausland ein.
Passan, s. Antilopen, S. 640.
Passánt (franz.), Durchreisender.
Passarge, Fluß im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, entspringt nordöstlich von Hohenstein beim Dorf Grieslienen und mündet
|
||
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Enophthalmusbis Enquete |
Öffnen |
, die sich im Innern der Schädelkapsel oder im Markkanal eines Röhrenknochens bildet.
Enotrio Romano, Pseudonym des ital. Dichters Giosuè Carducci (s. d.).
En passant (frz., spr. ang paßáng), im Vorübergehen, beiläufig, nebenbei.
En profil (frz.,spr
|
||
75% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Ennsbis Enquete |
Öffnen |
. Endosmose.
Enostose (Enostosis, griech.), Knochengeschwulst, die sich im Innern eines Knochenkanals (Gehirn-, Rückenmarkshöhle) oder im Markkanal eines Röhrenknochens bildet.
Enotrio Romano, Pseudonym, s. Carducci.
En passant (franz., spr. ang
|
||
44% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Leopoldshallbis Lepidin |
Öffnen |
. 1892).
Lepargylsäure , soviel wie Azelaïnsäure (s. d.).
Lepas anatifĕra , Entenmuschel, s.
Rankenfüßer und Tafel: Krustentiere I , Fig. 12.
Le passant (spr. -áng) , Schriftstellername von
Ernest d'Hervilly (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Tepl (Bezirkshauptmannschaft und Stadt)bis Teplitz (in Böhmen) |
Öffnen |
Trinkhalle, Milch und Molke. Die Zahl der Kurgäste betrug 1768: 269, 1872: 10 196, 1880: 10 116 und 22 168 Passanten, 1887: 7351 Kurgäste und 19 224 Passanten, 1894: 5545 Kurgäste und 22 998 Passanten.
Die Heilquellen sollen der Sage nach 29. Aug. 762
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Wärmemesserbis Wasser |
Öffnen |
für Wegübergänge. Unbewachte Wegübergänge über Eisenbahnen können dadurch geschützt werden, daß man bei ihnen Läutwerke anbringt, welche durch die vorüberfahrenden Züge ausgelöst werden und dann einige Minuten lang läuten, um etwanige Passanten zu warnen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0890,
Lokomotive (feuerlose) |
Öffnen |
müssen. Die Maschine muß einen ruhigen Gang haben, darf kein ungewöhnliches Geräusch verursachen und weder die Fahrgäste noch die Anwohner und Passanten der Straße irgendwie belästigen. Bei sehr leichter Bremsbarkeit muß die ganze Erscheinung der L
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0907,
Geschoß |
Öffnen |
w. beabsichtigt,
weil die normalen G. des Gewehrs eine solche Durch-
schlagskraft besitzen, daß beim Gebrauch der Schuß-
waffe seitens der Posten innerhalb der Straßen einer
Stadt Passanten auf erhebliche Entfernung be-
schädigt werden können
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Gießhübelbis Gifhorn |
Öffnen |
, der Passanten 23800. – Vgl. Mattoni, Der G. Sauerbrunn (Wien 1877);
Nowak und Kratschmer, Analyse der G. Sauerwässer (Karlsb. 1878); Löschner, Der Kurort G. in Böhmen (12. Aufl., Wien 1883); Gastl,
Der Kurort G. und seine Quellen (in «Europ
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0424,
Straßenreinigung |
Öffnen |
auf die Fußbekleidung der Passanten; daher ist das Bestreuen der Trottoire mit Salz zum Zwecke der Schneebeseitigung in manchen Orten verboten. Zum mindesten müssen die Kosten des Schneetransports durch Verminderung der Transportweite herabgedrückt werden; man
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Thuroczbis Thw. |
Öffnen |
der Passanten bald ruiniert, indem die stark zusammengepreßte Luft die Kolbendichtung oder andere Teile beschädigte. Der abgebildete T. ist gegen solche Beschädigung durch das Zwischenglied A geschützt, ein Rohr, in welchem sich eine Feder befindet
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0374,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: Das Marthahaus (36 Zähringerstraße, Dienstbotenherberge), vor 15 Jahren ganz im kleinen begonnen, hat im vergangenen Jahr 2017 Passanten und 16 bis 18 Pensionärinnen beherbergt. Von jenen waren 774 Schweizerinnen und 1243 Ausländerinnen. Die Zahl der bezahlten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Bernhardybis Berni |
Öffnen |
Namen selbst im Chor mitwirken mußte. 1867 siedelte sie ins Odéontheater über, auf dem sie in Coppées Schauspiel "Passant" als Zanetto und als Königin in Victor Hugos "Ruy Blas" einen durchschlagenden Erfolg errang. Allein noch einmal legten sich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Copernicusbis Coppino |
Öffnen |
der Schmiede" bekannt), und "Le passant" (1869), ein einaktiges poetisches Drama (übersetzt von Baudissin, Leipz. 1874), das, durch die meisterliche Darstellung der Sarah Bernhardt gehoben, besonders zu der ungewöhnlichen Popularität beitrug, deren sich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Görlitzer Neißebis Gorodok |
Öffnen |
.), "Possenspiele" (Altona 1862), "Deutsches Theater" (das. 1865 ff.) u. a., gedruckt sind. Zu den bekanntesten gehören: "Nichte und Tante", "Schwarzer Peter", "Englisch", "Ein glücklicher Familienvater", "Tantchen Unverzagt", "En passant
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Herveyarchipelbis Herwarth von Bittenfeld |
Öffnen |
. Mai 1839 zu Paris, war zuerst als Eisenbahningenieur thätig, wandte sich aber bald ausschließlich der Litteratur und dem Journalismus zu. 1872 trat er in den "Rappel" ein, für den er unter dem Pseudonym Le Passant schreibt. Außer einigen Bänden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Paladilhebis Palamas |
Öffnen |
: "Le passant" (1872) und "L'amour africain" (1874), ein modernes Gewand zeigen, während er mit seiner "Suzanne" (1878) sich der ältern auf Melodiebildung bedachten Richtung zugewandt hat. Von seinen sonstigen Kompositionen seien noch genannt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Pultbis Pulvertransporte |
Öffnen |
geheißt, wenn Pulver eingenommen oder abgegeben wird, um die Passanten aufmerksam zu machen.
Pulverholz, s. v. w. Rhamnus Frangula.
Pulverhorn, flaschenförmiges Gefäß von Horn, Holz oder Blech, worin Jäger ihren Pulverbedarf bei sich führen, oft
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Sankt Goarshausenbis Sankt Gotthard |
Öffnen |
, wo ein Tessiner "Spitler" den Wirt macht und ein Kaplan den Gottesdienst versieht, und in welchem arme Reisende, meist 10-12,000 jährlich, unentgeltlich Unterkunft und Erquickung erhalten. Für die Bedürfnisse der übrigen Passanten, namentlich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Teppichbeetebis Teppiche |
Öffnen |
591
Teppichbeete - Teppiche.
Die Urquelle dient auch zur Trinkkur. Von den Quellen werden 10 Badehäuser gespeist. Die Frequenz von T.-Schönau belief sich 1887 auf 7351 Kurgäste nebst 19,224 Passanten. Der Badegesellschaft dienen als Versammlungs
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0213,
Darwinismus (Theorien von Nägeli, Weismann, Eimer) |
Öffnen |
seiner Ansicht nicht erblich sind, sondern mit dem Individuum entstehen und vergehen, "passante Charaktere". Zu ihnen gehören vor allem die während des individuellen Lebens erworbenen Verletzungen und Verstümmelungen, deren Vererbung nach Weismann bisher
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Eparchiebis Eperies |
Öffnen |
, für Generale und
einzelne Regimenter silbcrn, auch für höbere Be-
amte silbern oder golden, werden von einem Halb-
mond aus weißem oder gelbem Metall eingefaßt.
Das Schieberstück dient zur Befestigung unter den
Epauletthaltern (Passanten) und an den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Hotchkiß-Schnellfeuerkanonenbis Hotelwesen |
Öffnen |
für gewöhnlich nur
kurz ist, und Familienhotels, wenn er von
längerer Dauer zu sein pflegt; den Ansprüchen der
Reisenden nach Hotels ersten, zweiten und
dritten Ranges. Eine Abart der Passanten-
hotels sind die sog. Terminushotels auf den
Hauptstationen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Ilgen (Karl David)bis Ilische Tafel |
Öffnen |
prächtig eingerichteten Badeanstalt, die in der
neuesten Zelt viel befucht wird (1893: 2333 Kur-
gäste und 4000 Passanten). In der Nähe liegen
die Bosna-Quellen. - Vgl. E. Ludwig, Schwefel-
bad I. bei Sarajevo in Bosnien (Wien 1892).
Ilim, rechter
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Passahbis Passarge |
Öffnen |
gute Häfen und enthält mehrere Inseln, z. V.
Campo Bells und Deer-Island.
Passant (frz.), Vorübergehender, Durchreisender.
Pasfanten, s. Epauletten.
Passarge, Fluß im preuh. Reg.-Bez. Königs-
berg, entspringt 4 km im NO. von Hohenstein
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0422,
Straßenbau |
Öffnen |
, muß eine künstliche Steigung von 1/250 bis 1/500 hervorgebracht werden. Baumpflanzungen sind im allgemeinen zweckmäßig, da sie den Weg bei Nacht und Schnee kenntlich machen, der Straße zum Schutz und zur Zierde gereichen, den Passanten Schatten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Ukermündebis Ulcus |
Öffnen |
in der Kragenfarbe. Auf
den Schultern befinden sich Passanten für die Epauletten (s. d.).
Ularburong ( Dipsas dendrophila Reinw. , s. Tafel:
Schlangen , Fig. 4), in den Wäldern Ostindiens vorkommende Art der
Nachtbaumschlangen (s
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Maßsystembis Materialprüfungsmaschinen |
Öffnen |
wird. Die Abnutzung einer Straßen-
bahn erfolgt hauptsächlich durch folgende Ursachen:
1) durch den Naddruck der Fuhrwerke; 2) durch das
Gleiten der Wagenräder, der Hufeifen der Zugtiere
und der Schuhsohlen der Passanten; 3) durch Stöße,
veranlaßt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
(Verf. von »51 r«. rartinsstou'« I_.itO auä 8a^>
in?»«) - Benj. Penhallow Shillaber, Boston
Passant. Le - Ernest d'Hervilly, Paris
Passer, Arnold v. d. - Franz L. Hoffmann, Meran
Pastel - George Frederik Pardon, England
Pastorin! - Bischof
|