Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach passerini
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'passerina'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0043,
Kulturgeschichte: Aberglaube |
Öffnen |
Denina
Fra Paolo, s. Sarpi
Giannone, 1) P.
Giovini, s. Bianchi-Giov.
Guicciardini
Guichardin, s. Guicciardini
Litta
Machiavelli
Maffei, 1) G. P.
Martyr, s. Anghiera
Micali
Muratori
Passerini
Petrus Martyr, s. Anghiera
Pontano
Quirini
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Sprenkelbis Springbrunnen |
Öffnen |
, vergleichend zusammengestellt" (das. 1872-75, 2 Bde.). Arabische S. veröffentlichte Socin (Tübing. 1878), niederländische Harrebomée (Utr. 1853-70, 3 Bde.), italienische Passerini (Rom 1875), sizilische Pitrè (Palermo 1879, 3 Bde.). S. auch Rechtssprichwort
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Corsinibis Corssen |
Öffnen |
, Bürgermeister von Florenz, geb. 28. Febr. 1835. Vgl. Passerini, Genealogia e storia della famiglia C. (Flor. 1858). - Der Palast C. an der Via Longara in Rom, welcher nach 1732 seine gegenwärtige Gestalt durch Ferd. Fuga erhalten hat, enthält eine reiche
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Genealogisches Natursystembis Genée |
Öffnen |
Casas) "Atlas historique généalogique, etc." (Par. 1803, 1804, 1826) und "L'art de vérifier les dates, etc." (das. 1820-1838), für Italien die Werke vom Grafen Pompeo Litta (gest. 1852) und dem Grafen Luigi Passerini zu nennen sowie die Arbeiten
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Leo (oströmische Kaiser)bis Leo (moderner Personenname) |
Öffnen |
("Leonis XIII., Pont. Maximi, carmina", hrsg. von Brunelli, Udine 1883). Vgl. de Waal, Papst Leos XIII. Leben (Münst. 1878); Tesi-Passerini, Leone XIII ed il suo tempo (1886 ff., 3 Bde.); O'Reilly, L. XIII. Seine Zeit, sein Pontifikat und seine
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Machbis Machine, La |
Öffnen |
; von Parenti, das. 1843; von Polidori, das. 1857. Die erste kritische und vollständige Gesamtausgabe veranstaltete die "Società italiana per l'incremento degli studj" durch Passerini, Fanfani u. a. (Flor. 1873 ff.). Eine deutsche Übersetzung lieferte
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Riccibis Riccoboni |
Öffnen |
Kabinetts gelang. So sah er sich im April 1867 abermals zum Rücktritt genötigt. Er beteiligte sich seitdem wenig am öffentlichen Leben und starb 23. Okt. 1880 in Rom. Vgl. Passerini, Genealogia e storia della famiglia R. (Flor. 1861); "Lettere e
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Albert-Eduard-Njansabis Albertinelli |
Öffnen |
die Schrift «De la statue et de la peinture» (Par. 1869) heraus. – Vgl. Passerini, Gli A. di Firenze (2 Bde., Flor. 1869‒70); Mancini, Vita di A. (ebd. 1882).
Alberti, Sophie, Schriftstellerin unter dem Pseudonym Sophie Verena, geb. 5. Aug. 1826
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Corsische Eisenbahnenbis Cortaillod |
Öffnen |
Florenz gehören zu den schönsten in diesen Städten.
- Vgl. Passerini, (FLusaloZia 6 storia. ä6i1a f^mi^lia
0. (Flor. 1858). ftahnen.
Eorsifche Eisenbahnen, s. Französische Eisen-
Eorso (d. i. Lauf
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
letteratura Dantesca" (hg. von Passerini, Rom 1893; bald wieder eingegangen); "Giornale Dantesco" (in Monatsheften; Venedig, seit 1893).
Dante da Majano, ital. Dichter in der zweiten Hälfte des 13. Jahrh. aus Majano bei Florenz, war in seiner Lyrik
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Riccibis Richard (deutscher König) |
Öffnen |
Briefe, namentlich an Nicastro-Ventura, gaben Tabarrini und Gotti heraus:
«Lettere e documenti del b. B. R.» (10 Bde., Flor. 1886–95). – Vgl. Passerini,
Genealogia e storia della famiglia R. (Flor. 1861
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Leo (Africanus)bis Leo (Diakonus) |
Öffnen |
., Lille 1894); Passerini, Leone XIII ed il suo tempo (Tur. 1895); Ricard, Léon XIII (Lille 1895).
Leo Africanus, arab. Schriftsteller, geb. gegen Ende des 15. Jahrh, wahrscheinlich zu Granada, hieß mit seinem arab. Namen Alhasan ibn Mohammed Alwazzân
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Litrebis Litteratur und Litteraturgeschichte |
Öffnen |
Denkmal ital. Geschichtschreibung. Bis zu L.s Tode waren 53 Familiengeschichten erschienen, fortgesetzt wurde das Werk bis auf 75 durch Odorici, Passerini, Stefani, Coda u. a.
Littai. 1) Bezirkshauptmannschaft im österr. Kronlande Krain, hat 686,47 qkm
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Machiavellismusbis Mackaybohnen |
Öffnen |
erschienen zuerst 1550 u. ö.; dann Florenz 1813 (8 Bde.), 1826 (10 Bde.), 1843 (1 Bd.), Mailand 1850 (2 Bde.); eine nach den Handschriften des Florentiner Archivs vielfach vermehrte Ausgabe von Fanfani, Passerini und Milanesi blieb mit Bd. 1-6 (Flor. 1873-77
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Michelet (Jules)bis Michelet (Karl Ludw.) |
Öffnen |
., ebd. 1895‒96); Le Lettere di M. (hg. von G. Milanesi, Flor. 1875); L. Passerini, La bibliografia di M. (ebd. 1875); C. Eliot Norton, List of the principal books relating to the life and works of M. (Cambridge 1879); H. Wölfflin, Die Jugendwerke des M
|