Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach passiflora
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Passionskreuzbis Passivität |
Öffnen |
, seltener eine häutige Beere. Die Blüten kamen
im 17. Jahrh. nach Europa (von Passiflora incarnata L. ),
wo man in den drei Griffeln die Nägel des Kreuzes Christi, in den fünf Staubfäden die Wundmale, in dem Fadenkranz die Dornenkrone
erblickte
|
||
58% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Passepoilbis Passifloreen |
Öffnen |
oder deren Sicherstellung berechtigt werden, ihren Weg ungestört fortzusetzen (Zollfreischein), oder welcher die steuerfreie Überführung von der Einlagesteuer unterliegenden Getränken von einem Aufbewahrungsraum in den andern gestattet.
Passiflora
|
||
31% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Passionalbis Passionsblume |
Öffnen |
.
Passionisten , geistlicher Orden, s. Passion .
1. Passiflora sanguinea (Passionsblume) . 2. Carica Papaya (Melonenbaum); a männlicher Blütenstand, b weibliche Blüte, c Frucht
Passionsblume ( Passiflora L. ),
Pflanzengattung
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0509a,
Warmhauspflanzen. |
Öffnen |
. grandiflora crassifolia; a Blüte.
4. Achimenes , Blüten.
5. Aristolochia elegans Mart. (Osterluzei).
6. Passiflora coerulea L. Hybrida ( Passionsblume ); a Passiflora coerulea-racemosa Hort.
7. Tillandsia zebrina Hort. (Vriesea splendens
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0912a,
Zimmerpflanzen I. (Doppelseitige Farbkarte) |
Öffnen |
ZIMMERPFLANZEN I.
(Die Beschreibung der Pflanzen siehe unter den lateinischen Gattungsnamen.)
Passiflora coerulea (Passionsblume).
Punica granatum (Granatbaum).
Aufgeschnittene Frucht.
Aufgeschnittene Blüte.
Cattleya Skinneri
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0251,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
. Dipteryx
Trigonella
Ulex
Passifloreen.
Passiflora
Passionsblume, s. Passiflora
Philadelpheen.
Philadelphus
Phytolakkaceen.
Kermesbeeren, s. Phytolacca
Phytolacca
Scharlachbeere, s. Phytolacca
Piperaceen.
Artanthe, s. Piper
Chavica
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
Dubois |
Öffnen |
185
Dubois.
Hansen", Roman (Berl. 1862, 4 Bde.); "Mirandola, die Herrnhuterin; Fra Tedesco", Novellen (Leipz. 1866); "Baronisiert; Passiflora", Novellen (das. 1868); "Die kleine Gipsgießerin", Novelle (das. 1869); "Leid und Lust", Novellen (Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Granadillabis Granadillholz |
Öffnen |
die vulkanische Inselgruppe der Corrales.
Granadilla, s. Passiflora.
Granadillholz, s. v. w. Grenadillholz.
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0757,
von L'Hôpitalbis Lianen |
Öffnen |
anschließen: Passiflora, Aristolochia, Cissus etc. Auch Palmenarten aus der Gruppe der Calameae, die Rohrpalmen oder Palmlianen, besitzen einen dünnen, windenden Stamm. Da die L. wegen der Art ihres Wachstums besonders zugfest gebaut sein müssen, so
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Passiflorinenbis Passionsmusik |
Öffnen |
und besonders auf dem Gebiet der Mission (in Bulgarien und der Walachei) verdient gemacht. Ein Nonnenorden von der Passion ward 1538 von Maria Laurentia Louga ^[richtig: Longo] in Neapel gestiftet.
Passionsblume, s. Passiflora.
Passionsblumengewächse, s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0885,
Peru (Bewässerung, Klima, Tier- und Pflanzenwelt) |
Öffnen |
gedeihen alle tropischen Kulturpflanzen, vorzüglich das Zuckerrohr. Die wilde Flora ist nicht sehr üppig, doch finden sich hier die köstliche Cherimoya (Anona Cherimolia) und die Granadilla (s. Passiflora). Aus der Fauna dieser Zone sind
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Randowbis Rangawis |
Öffnen |
spricht man im Konkurs (s. d., S. 12) von einer Rangordnung der Gläubiger. Im Theater versteht man unter R. eine der Logenreihen.
Rangapfel, s. Passiflora.
Rangawis (Rangabé), Alexandros Risos, namhafter neugriech. Gelehrter, Dichter und Staatsmann
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Rankbis Ranke |
Öffnen |
heranzieht. Die R. ist ein umgewandelter Zweig, Blatt oder Blattteil und hat daher stets die regelmäßige Stellung, welche diesen Teilen eigen ist. Zu den erstern (Stengelranken) gehört die R. des Weinstocks, desgleichen die von Passiflora, während
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0165,
Blutegel (Würmerordnung) |
Öffnen |
nicht selten ebenfalls noch ein oder mehrere Blattkreise vor, die man in manchen Fällen als Nebenkrone bezeichnet, man findet eine solche bei den Arten der Gattungen Narcissus und Passiflora, hauptsächlich bei den letztern sehr schön ausgebildet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Vogesen (Departement)bis Vogt |
Öffnen |
. 1844), «Klänge und Bilder aus Ungarn» (4. Aufl., Wien 1850), «Domsagen» (ebd. 1845 u. ö.), «Soldatenlieder» (ebd. 1849 u. ö.), «Schnadahüpfln» (ebd. 1850), «Aus der Teufe» (ebd. 1849), «Passiflora» (ebd. 1854), «Blumen» (ebd. 1852), «Neue Gedichte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0034,
Amerika (Forschungsreisen seit 1880) |
Öffnen |
reichliche Vergeudung von Zucker unerklärbar sein würde. Als Lockstellen unterscheiden sie sich bisweilen, z. B. bei Arten von Passiflora, Triumfetta, Cassia, Croton, Erythrina, durch auffallende Färbung von ihrer Umgebung; so sind sie z. B. bei Vicia Faba
|