Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach perdere
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Quellenkultbis Quenstedt |
Öffnen |
50000 leben in der Hauptstadt Tschjei-tschju, 19000 in Tschjeng-oi im O. und 16000 in Tai-schjeng im SW. Eifrig betrieben wird Stroh- und Bambusflechterei, Seiden- und Baumwollweberei.
Quem deus perdere vult, dementat prius, s. Quos deus perdere
|
||
57% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Quittungsbogenbis Quoy et Gai. |
Öffnen |
erforderliche im Parlament.
Quos deus perdere vult, prius dementat (lat.), "wen Gott verderben will, den verblendet er zuvor", die lateinische Übertragung eines schon bei verschiedenen griech. Schriftstellern vorkommenden Ausspruchs.
Quos ego! (lat
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Michailowbis Michel |
Öffnen |
qui perd ses jarretières", "Le chapeau de paille d'Italie", "Mesdames de Montenfriche", "Les finesses de Bouchavannes" etc.
3) Louise, franz. Kommunistin, geb. 1836 auf dem Schloß Vroncourt (Haute-Marne) als uneheliche Tochter des Besitzers, erhielt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
, das plattdeutsche stoppen. Im Anlaut findet sich die Lautverschiebung des p zu pf hauptsächlich in früh aus dem Latein aufgenommenen Fremdwörtern z. B. Pflanze (lat. planta), Pfalz (palatium), Pferd (spätlat. paraveredus, plattdeutsch Perd), Pfaffe
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Rouge et noirbis Rouher |
Öffnen |
rouge perd!" (oder gagne) verkündet. Derselbe zieht hierauf alle in dem verlierenden Feld stehenden Sätze ein und bezahlt die Sätze in dem andern Feld. Haben beide Reihen denselben Wert, was der Bankier durch "Après" anzeigt, so bleibt der Koup
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
« (5 Bde.); »O ultimo beijo« (4 Bde.); »O inferno dos ciumes« (3 Bde.); »Quem tudo quer, tudo perde«; »O amigo intimo«; »O martyrio da gloria«; »O martyr do Golgatha« (3 Bde.) mit seiner Fortsetzung »Os apostolos« (3 Bde.); »Rico e pobre« etc., sind zum
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Rugendasbis Rugier |
Öffnen |
9
Rugendas - Rugier
und Nord Perd, besonders bekannt durch die eigenartigen Gebräuche seiner Bewohner. Im NW. liegt die Fischerinsel Hiddensee, etwas südöstlicher die breitere Insel Ummanz (s. d.) und gegen SW. Zudar, eine sehr fruchtbare
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Traktatgesellschaftenbis Tranchieren |
Öffnen |
); daher die Redensart perdere tramontana soviel bedeutet als: die rechte Fassung verlieren, weil die Schiffer sich nach dem Polarstern richten.
Trampeltier, s. Kamele nebst Taf. I, Fig. 3.
Trampoline (ital.), Schwungbrett zur Ausführung größerer
|