Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach perieget
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Peribolebis Périer |
Öffnen |
(griech. Peridromos, "Umlauf"), bei altgriechischen Tempeln der Gang zwischen Säulenstellung und Zellenmauer.
Periëgeten (griech., "Herumführer"), bei den alten Griechen Name der Verfasser von Reisehandbüchern, in welchen die Merkwürdigkeiten, namentlich
|
||
57% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Poldistanzbis Polen (Volksstamm) |
Öffnen |
der protestantischen P. (5. Aufl.,
Lpz. 1890).
Polemisch , zur Polemik (s. d.) gehörig, streitend;
polemisieren , streiten, gegen etwas ankämpfen.
Polĕmo , Fürst von Pontus (s. d.).
Polĕmo , mit dem Beinamen Periegetes
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Peridermiumbis Perier |
Öffnen |
das Herumführen eines Fremden und das damit verbundene Vorzeigen und Erklären von Sehenswürdigkeiten; Periegēt, Fremdenführer. Periegēsen nannte man dann auch Schriften, in denen Kunstdenkmäler und sonstige Merkwürdigkeiten verzeichnet, beschrieben
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0123,
Geographen und Reisende |
Öffnen |
Utica 1)
-
Geographen und Reisende.
Geographen des Alterthums.
Griechen.
Anacharsis
Artemidoros, 1) Geograph
Cosmas, 2) Indopleustes
Dionysios, 3) der Periëget
Ethikos
Hierokles 3)
Pytheas
Skylax
Skymnos
Stephanus, 2) von Byzanz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Poldistanzbis Polen |
Öffnen |
und ward stehende Tradition der philosophischen Schule.
2) P. der Periëget, der berühmteste unter den sogen. Periëgeten (s. d.), aus Ilion in Troas, um 200 v. Chr., lebte zuletzt in Athen und verarbeitet das aus Inschriften, Weihgeschenken, Kunstwerken
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
Archäologische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
von Altgriechenland ist det Perieget Pausanias. Seine Glaubwürdigkeit hat Kalkmann in der Schrift »Pausanias der Perieget« (1886) sehr in Frage gestellt, wogegen er einen energischen Verteidiger in Gurlitt (»Über Pausanias«, 1890) gefunden hat.
Von den
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0169,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
, 2) Neuplatoniker
Polemon, 2) der Philosoph
3) Periëgetes
Porphyrius
Posidonios
Proklos
Protagoras
Pyrrhon
Pythagoras
Sakkas, s. Ammonios 2)
Seneca, 2) Lucius Annäus
Sextus Empiricus
Sieben Weisen, die
Simplikios
Sokrates, 1
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Bernhardybis Berni |
Öffnen |
", den Dionysios Periegetes enthaltend (Leipz. 1828); "Grundlinien zur Encyklopädie der Philologie" (Halle 1832) und mannigfache Aufsätze. Seine letzte Publikation ist die Sammlung der "Kleinen Schriften von Fr. A. Wolf" (Halle 1869, 2 Bde.).
Berni
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0995,
Dionysios |
Öffnen |
sein Leben gefristet haben.
3) D. der Periegēt, griech. Geograph des 3. Jahrh. n. Chr., von unbekannter Herkunft, beschrieb (nach Eratosthenes) in Hexametern die Hauptmeere und die merkwürdigern Küstenländer und Inseln der damals bekannten Welt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Eustylosbis Euterpe |
Öffnen |
Gelehrsamkeit aus vielen Exegeten zusammengestellter Kommentar zu Homer (zuerst Rom 1542-50, 4 Bde.; zuletzt von Stallbaum mit Devarius' Register, Leipz. 1825-30, 7 Bde.), der Kommentar zu Dionysios Periegetes (zuerst in der Ausgabe des Dionysios von R
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0726,
Griechische Litteratur (römische Periode) |
Öffnen |
machten sich in dieser Zeit viele verdient, indem sie teils die neuen Entdeckungen der Zeit Alexanders d. Gr. und der Diadochen darstellten, wie Nearchos, Megasthenes und Agatharchides, teils, wie die sogen. Periegeten, als deren bedeutendster
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0312,
Kunstwissenschaft (Zweige, Hilfswissenschaften) |
Öffnen |
" von Voit, Guhl und Caspar (4. Aufl. von Lübke und K. v. Lützow).
Als Hilfswissenschaften und Hilfsmittel der Denkmälerkunde sind zu bezeichnen Kunstgeographie und Kunsttopographie, Reise- und andre periegetische Werke, welche die Kunstwerke
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0313,
Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
in periegetische und in historische zerfallen. Durch zahlreiche Reisen erwarb er sich eine umfassende, von keinem Zeitgenossen erreichte Denkmälerkenntnis, auf welcher er eine Reihe von Künstlerbiographien, Essays und vor allem sein zweibändiges
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Leeward Islandsbis Lefebvre |
Öffnen |
" (das. 1672) sowie Ausgaben von Lukianos' "Timon", Phädrus, Anakreon und Sappho, Dionysios Periegetes, Apollodor, Lucretius, Longins "De sublimi libellus", Älians "Variae historiae", Terenz, Horaz, Florus, Vergil und Agathemerus.
Lefebvre (spr. löfähwr
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Mytazismusbis Mythologie |
Öffnen |
vornehmlich die Chronisten und ältern Historiker, an deren Stelle in der Zeit der sinkenden griechischen Bildung die Periegeten und Grammatiker, welche Lokalsagen und Monumente mit großem Fleiß und in weiter Ausdehnung sammelten und mythologische Cyklen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Pauschalebis Pauthier |
Öffnen |
), deutsche Übersetzungen Siebelis (Tübing. 1827-29) und Schubart (2. Aufl., Berl. 1885). Vgl. Kalkmann, P. der Perieget (Berl. 1886).
Pauschāle (Pauschalvergütung, Pauschsumme, Pauschalquantum), Gesamtabfindung, Gesamtbetrag, welcher an die Stelle
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Kadyakbis Kammerkollegien |
Öffnen |
, Periegeten ,, ' ,
Kallwen (Ort), Niemen
Kalm (Neisender), Amerika 479,?
Kalm, Großer (Berg), Sachsen.Wei-
Kalmeti, Alessio ^ Imar E, I'.s!
Kalmück (Berg), Hardt lWald)
Kalmus, Asowsche^ Meer
Kalnikgebirge
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Avezzanabis Avienus |
Öffnen |
geogr. Gedichts des Dionysius Periegetes besteht, die «Ora maritima» (in Jamben) nur zum Teil erhalten ist; sie ist Übersetzung eines alten Periplus aus dem 6. Jahrh. v. Chr., aber von A. mit Zuthaten versehen. – Vgl. Unger, Der Periplus des A
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Aviglianabis Avignon |
Öffnen |
208
Avigliana - Avignon
Dionysius Periegetes, Lpz. 1828) und von C. Müller in den «Geographi Graeci minores» (2 Bde., Par. 1855-61) herausgegeben.
Avigliana (spr. awilj-), Flecken bei Susa (s. d.).
Avigliano (spr. awilj-), Stadt im Kreis
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Bernhardybis Bernicla |
Öffnen |
auch die Stelle als Oberbibliothekar. B. starb 14. Mai 1875 zu Halle. In Berlin beschäftigten ihn namentlich zwei größere Arbeiten, die Ausgabe der «Geographi Graeci minores», wovon jedoch nur der erste Band (Lpz. 1828), Dionysius Periegetes
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Dionysius (von Halikarnaß, Älius, der Jüngere)bis Dionysos |
Öffnen |
mit dem Atticisten Mus D. (s. Atticismus).
Dionysius Periegetes aus Alexandria, griech.
Schriftsteller zur Zeit' Hadrians, schrieb u. d. T.
"0iwiiii6N63 p6ri6F68i8" (Erdbeschreibung) ein geogr.
Lehrgedicht in Hexametern, das von verfchieoenen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Eusebius (von Nikomedien)bis Eustathius (Erzbischof von Thessalonich) |
Öffnen |
Hriester das Abendmahl nicht annahmen. Gegen sie
richtete um 365 die Synode zu Gangra mehrere ver-
dammende Beschlüsse.
Eustathius, byzant. Erklärer des Homer und
des Geographen Dionysius Periegetes (s. d.), war
anfangs Diakonus und Lehrer
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0367,
Griechische Philosophie |
Öffnen |
Mythensammlungen verfaßten, von denen freilich neben Resten aus den ältern namentlich nur zwei spätere: Apollodorus in griech. und Hyginus in lat. Sprache, vollständiger erhalten sind, endlich Geographen und Periegeten. Von den Kunstwerken sind
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Pausanias (Schriftsteller)bis Pauspapier |
Öffnen |
Übersetzungen die von Siebelis und Rei-
chardt (9 Vdchn., Stuttg. 1827 - 29) und von
Schubart (9 Bde., ebd. 1857-63). - Vgl. Kalk-
mann, P. der Perieget (Berl. 1886); Gurlitt, über
P. (Graz 1890); Heberdev, Die Reisen des P. in
Griechenland (Prag und Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Arielbis Ariosto |
Öffnen |
hätten, ließ Periander an das Kreuz schlagen. Noch zur Zeit des Periegeten Pausanias stand bei Tänaron ein Denkmal aus Erz, das einen Mann auf einem Delphin reitend darstellte und für ein Weihgeschenk A.s galt. Dieses hat wohl die ganze Sage erst
|