Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach perlbach
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Fellbach'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Degerlochbis Degravieren |
Öffnen |
Niederbayern, links an der Donau (über welche eine 345 m lange eiserne Brücke und eine Eisenbahnbrücke führen), an der Mündung des Perlbaches und an der Eisenbahn Plattling-Eisenstein, hat eine Wallfahrtskirche zum Heiligen Grab (oft von mehr
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Deutscher Orden (gegenwärtige Verhältnisse)bis Deutscher Schulverein |
Öffnen |
, Die Berufung des Deutschen Ordens gegen die Preußen (das. 1868); Perlbach, Preußische Regesten (Königsb. 1875); Ewald, Die Eroberung Preußens durch die Deutschen (Halle 1872-84, 1.-3. Buch); Lohmeyer, Geschichte von Ost- und Westpreußen (Gotha 1880
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Maniokbis Manitobasee |
Öffnen |
vita e i tempi di Daniele M. (Flor. 1872); Errera, Daniele M. e Venezia (das. 1875); "Daniele M. e Giorgio Pallavicino. Epistolario politico 1835-57" (Mail. 1877); Perlbach, Dan. M. und Venedig 1848-49 (Greifsw. 1878).
Maniok, s. Manihot
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Ostpriegnitzbis Ostpyrenäen |
Öffnen |
Bde.); Lohmeyer, Geschichte von Ost- und Westpreußen (2. Aufl., Gotha 1881 ff.); Ewald, Die Eroberung Preußens durch die Deutschen (Halle 1872-84, Bd. 13); Perlbach, Preußische Regesten bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts (Königsb. 1875-76); Voigt
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Pombalbis Pomerium |
Öffnen |
westpreußischen Anteil gebraucht, der 1466 an Polen fiel und 1772 (Danzig 1793) in der ersten Teilung Polens an Preußen kam. Vgl. Perlbach, Pomerellisches Urkundenbuch (Danzig 1882).
Pomeridian (lat.), nachmittägig.
Pomerium (Pomoerium, lat
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Deutscher Juristentagbis Deutscher Kaiser |
Öffnen |
von Hildebrand, Bd. 1-8, Riga 1853-84); Perlbach, Die Statuten des Deutschen Ordens (Halle 1890); Sattler, Handelsrechnungen des Deutschen Ordens (Lpz. 1887); Scriptores rerum Prussicarum. Die Geschichtsquellen der preuß. Vorzeit bis zum Untergange
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Greifswalder Boddenbis Greis |
Öffnen |
(3 Bde., ebd. 1885-87); Berqhaus, Landbuch der Provinz Pommern, Bd. 4 (Anklam 1865); Perlbach, Versuch einer Geschichte der Universitätsbibliothek zu G., 1. Heft bis 1785 (Greifsw. 1882).
Greifswalder Bodden, s. Bodden.
Greifswalder Oie, kleine
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Pomeranzenschalenölbis Pommern |
Öffnen |
wieder an Polen abtreten, bei dem es bis zur ersten Teilung Polens 1772 verblieb. - Vgl. Perlbach, Pomerellisches Urkundenbuch (Danz. 1882).
Pomerellische Mundarten, s. Deutsche Mundarten (Bd. 5, S. 34 a).
Pomerium (unrichtig oft Pomörium
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Manilakopalbis Manito |
Öffnen |
. e Giorgio Pallavicini, epistolario politico 1855‒57 (hg. von Maineri, Mail. 1878); Perlbach, Daniel M. und Venedig 1848‒49 (Greifswald 1878); Errera und Finzi, La vita, e i tempi di Daniele M. (Flor. 1572); Errera, Daniele M. e Venezia (ebd. 1875
|