Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pey
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Peutingersche Tafelbis Peziza |
Öffnen |
Wismut. Die Legierung ist dem Britanniametall (s. d.) ähnlich.
Peyer, Joh. Konrad, s. Peyersche Drüsen.
Peyersche Drüsen (Agmina s. Insulae Peyeri), die nach ihrem Entdecker Job. Konrad Peyer (geb. 26. Dez. 1653, gest. 29. Febr. 1712 als Arzt und Anatom
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0450,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf die Pästli etwas feinen Zucker streuen. V. E.
An G. H. in B. Neuralgie. Da ich selbst seit fast 2 Jahren an gräßlichen neuralgischen Schmerzen litt im ganzen Körper, wurde mir in einem Bad, wo ich zur Kur weilte, Hr. Dr. Alex. Peyer in Neunkirch, Kt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Gesellschaft à conto metà etc.bis Gesellschaftsinseln |
Öffnen |
dessen Aufhebung, 1794 zu Löwen von den ehemaligen Jesuiten Abbé Tournelly, Charles de Broglie und Abbé Pey in Erinnerung an das der Marie Alacoque (s. d.) widerfahrene Wunder gegründet. Mit Unterstützung des Abtes Beck und des Kanonikus Binder zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0240,
Kroatien-Slawonien (Handel, Bildungsanstalten, polit. Einteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Militärkroatiens und seine Rettung (Agram 1877); Schwicker, Statistik des Königreichs Ungarn (Stuttg. 1877); Peyer und Brindl, Die Melioration der Saveniederungen (Agram 1878); v. Gyurkovics, Die vereinigten Königreiche Kroatien und Slawonien (Wien 1881
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0603,
Mikroskop |
Öffnen |
, Kleines botanisches Praktikum (das. 1884); Poulsen, Botanische Mikrochemie (Kassel 1881); Haushofer, Mikroskopische Reaktionen (Braunschw. 1886); Peyer, Medizinischer Atlas der Mikroskopie am Krankenbett (2. Aufl., Stuttg. 1887); Bizzozero, Handbuch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Peuckerbis Peyron |
Öffnen |
. C. ^[Johann Conrad] Peyer, 1653-1712, benannt) bestehen aus sogen. geschlossenen Lymphdrüsen (s. d.), d. h. sie unterscheiden sich von den eigentlichen Lymphdrüsen dadurch, daß sie keine einführenden und ausführenden Lymphgefäße besitzen. Indessen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Reisenbis Reiß |
Öffnen |
Auflagen erschienen); speziell für die Schweiz berechnet: Ebel, "Anleitung, die Schweiz zu bereisen" (Zürich 1804-1805, 4 Bde.); vgl. Peyer, Geschichte des Reisens in der Schweiz (Basel 1884); Schwarz, Die Erschließung der Gebirge bis auf Saussure (Leipz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0764,
Schweiz (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
. (Zürich 1876); Semmig, Kultur- und Litteraturgeschichte der französischen S. (das. 1881); Hunziker, Geschichte der schweizerischen Volksschule (das. 1881); Escher, Schweizerische Münz- und Geldgeschichte (Bern 1877-81); Peyer, Geschichte des Reisens
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Bordabis Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
ausgebaut und freigelegt, mit got. Türmen (81 m) und alleinstehendem, mächtigem Glockenturm, Pey
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0728,
Feuerbach (Ludw. Andreas) |
Öffnen |
726
Feuerbach (Ludw. Andreas)
^"peyer, erhielt seit 1836 seine wissenschaftliche Vor-
bildung auf dem Lyceum zu Freiburg und begann
dann 1846 unter F. W. von Schadow seine Studien
an der Düsseldorfer Akademie, die er seit 1848 in
München
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Görres (Josef von)bis Gorresio |
Öffnen |
), "Die Heilige Allianz und
die Völker auf dem Kongreß zu Verona" (ebd. 1822),
"Emanuel Swedenborg, feine Visionen und sein Ver-
hältnis zur Kirche" (^peyer 1827); "Die christl.
Mystik" (4 Bde., Regensb. 1836-42; neue Aufl.,
5 Bde., 1879-80
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Larius lacusbis Larochefoucauld |
Öffnen |
hatte, lebten beide Gatten seit 1780 zu
^peyer, dann zu Offenbach, wo L. R. 1789 und seine
Gattin 18. Febr. 1807 starb. Durch ihre Tochter
Maximiliane, die an den Kaufmann Brentano in
Frankfurt a. M. verheiratet war, wurde die L. R
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0731,
Schweiz (Finanzen. Heerwesen. Litteratur zur Geographie, Statistik u. s. w.) |
Öffnen |
. 1879); ders., Nivale Flora der S. (1884); Schröter, Die Flora der Eiszeit (Zür. 1882); G. Peyer, Geschichte des Reisens in der S. (Bas. 1885); Egli, Heim und Billwiller, Die S. (in «Unser Wissen von der Erde», Prag und Lpz. 1889); C. Schmidt, Zur
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Socialistbis Société du Sacré-Coeur |
Öffnen |
): 388 772 M. Organ: "Journal des missions évangéliques" (Paris).
Société du Sacre-Cœur, Gesellschaft des heiligen Herzens Jesu, eine 1794 von den Exjesuiten Tournely und Charles de Broglie unter Mitwirkung des Exjesuiten Pey als thatsächliche
|