Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pflanzenleim
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Pflanzenleimbis Pflanzenzelle |
Öffnen |
726
Pflanzenleim - Pflanzenzelle
vermögen möglichst einzuschränken, hat endlich dahin geführt, die allgemeine Zlufmerksanikeit auf die Phytopathologie zn lenken. Die neuesten Bestrebungen zur systematischen Bekämpfung der P richten sich
|
||
40% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Pflanzenkundebis Pflanzensystem |
Öffnen |
); Zimmermann, Atlas der P. (Halle 1885-86).
Pflanzenkunde, s. v. w. Botanik.
Pflanzenläuse, s. v. w. Blatt- und Schildläuse.
Pflanzenleim, s. Kleber. Pflanzenpapier, s. Englisches Pflaster.
Pflanzenpathologie, s. Botanik und Pflanzenkrankheiten
|
||
20% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Pflanzenkrankheitenbis Pflanzenseiden |
Öffnen |
Artikel.)
Pflanzenleim , der in Alkohol lösliche Anteil des Klebers (s. d.).
Pflanzenmischlinge , s. Bastardpflanzen .
Pflanzenpaläontologie ( Phytopaläontologie ), s. Paläontologie .
Pflanzenpapier , ostindisches , ein als Ersatz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0865,
Papier |
Öffnen |
Zustand ist das P. weich, für Feuchtigkeit durchlässig. Es wird deshalb in verschiedenen Graden geleimt, und zwar mit tierischem Leim oder Pflanzenleim, oder einer Vereinigung beider. Diese Art Leimung im Holländer wird als Leimung "im Stoffe" bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Hilgard, Jul. Erasm. 441
Peschka, Gust. Ad. von 719
Weihrauch, Karl 978
Chemie.
Von O. Dammer u. a.
Acetine 3
Alumininmrhodanid 19
Andromedotoxin 26
Äthyläther 54
Collodin (Pflanzenleim) 154
Diastase 194
Erdgerüche 272
Farbstoffe 291
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0229,
Chemie: organische Chemie |
Öffnen |
Palmitinsäure
Pektinsäure, s. Pektinkörper
Pepsin
Peptone
Pferdeharnsäure, s. Hippursäure
Pflanzenalbumin, s. Eiweiß
Pflanzenfaser, s. Cellulose
Pflanzenfibrin, s. Kleber
Pflanzengrün, s. Chlorophyll
Pflanzenkaseïn
Pflanzenleim, s. Kleber
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0319,
Leinengarn |
Öffnen |
gefüllten Trog. Dadurch wird der Pflanzenleim, durch welchen die jede lange Flachsfaser bildenden kurzen Elementarfasern zusammengeklebt sind, gelöst und der im Streckwerk auftretende Zug bewirkt gegenseitige Verschiebung derselben. Deshalb stehen auch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0542,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mehr Wasser man verwendet, desto länger dauert es, bis dasselbe wieder eingekocht ist. Dadurch geht das feine Aroma, die Farbe und die Eigenschaft des Pflanzenleims verloren. L. Sp.
An F. B. in M. Institut. Geben Sie Ihre Tochter in das Mädcheninstitut
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Haferdistelbis Haffner |
Öffnen |
Glutenkaseins. Infolge dieses hohen Gehalts an Kasein erscheint der H. den Hülsenfrüchten sehr ähnlich. In geringer Menge enthält er außerdem sehr schwefelreichen Pflanzenleim (Gliadin). Die Asche enthält vorwiegend Kieselsäure, Phosphorsäure, Kali
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Klavierauszugbis Kleber |
Öffnen |
(Pflanzenleim), Glutenfibrin (Pflanzenfibrin, vegetabilisches Fibrin), Mucedin und Glutenkasein. Seine Eigenschaften ändern sich mit dem quantitativen Verhältnis der Bestandteile, und wenn das Gliadin sehr zurücktritt, so wird die Abscheidung des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0673,
Papier (Geschichtliches) |
Öffnen |
solches Blatt, das durch einen Pflanzenleim Zusammenhang bekommen hatte, scharf gepreßt oder mit Hämmern geschlagen, hierauf in der Sonne getrocknet. Durch Zusammenkleben solcher Blätter mittels Kleisters entstanden die längern Rollen. Die Griechen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0883,
Roggen |
Öffnen |
Stärkemehl und Dextrin, 2,01 Holzfaser, 1,77 Asche und 15,26 Proz. Wasser. Die Eiweißstoffe bestehen aus Mucedin und Glutenkasein (s. Kleber), während Pflanzenleim und Glutenfibrin zu fehlen scheinen. Die Asche des Roggens ist reich an Kali, Magnesia
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0748,
Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen Wärmeverlust etc., Angriffe von Tieren) |
Öffnen |
der übrigen Teile in den Schlamm am Grunde der Gewässer sich verstecken und auf diefe Weise trefflich gegen die Winterkälte geschützt sind.
Von Spezialschutzeinrichtungen sind besonders diejenigen bemerkenswert, welche den jungen Pflanzenleim
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Civrybis Comeniusgesellschaft |
Öffnen |
.
Cognak, s. Kognak.
Collet, 2) Jakobine Camilla, geb. Wergeland, norweg. Schriftstellerin, starb Anfang März 1891 in Christiania.
Collodin (Pflanzenleim), dicke, kleisterartige Masse, welche mit Wasser beliebig verdünnt werden kann
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0135,
Flachs |
Öffnen |
und wieder von der äußeren Rindenhaut umschlossen wird. Diese sämtlichen Teile sind durch Pflanzenleim fest mit einander verbunden, dessen Zerstörung durch Fäulnis, Verwesung oder Auflösung Zweck aller Röstverfahren ist, weil dann erst die Bastfaser, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Mehlflechtebis Mehlfrüchte |
Öffnen |
"Handbuch der chem. Technologie" (13. Aufl., Lpz. 1889) entnommen.
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Bestandteile Weizenmehl Roggenmehl
Wasser 15,54 14,60
Albumin 1,34 1,56
Pflanzenleim 1,76 2,92
Caseïn 0,37 0.90
Fibrin 5,19 7,36
Kleber 3,50
|