Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach philosophos
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abandonnierenbis Abauj-Torna |
Öffnen |
,
vor dessen Beendigung er noch 1316 im Gefängnis starb. Die berühmteste seiner Schriften ist
" Conciliator differentiarum quae inter philosophos et medicos versantur "
(Mant. 1472; Vened. 1476 u
|
||
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abänderungsvorschlagbis Abano |
Öffnen |
der mediz.
und philos. Lehren der Araber, besonders des Averrhoes. Unter seinen Schriften ist die berühmteste
«Concilliator differentiarum, quae inter philosophos et medicos versantur» , der Inbegriff der Medizin
|
||
64% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0228,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
);
Meng-tseu vel Mencium inter Sinenses philosophos Confucio proximum eduxit, latina interpretatione instruxit Stan. Julien
(2 Bde., Par. 1822–29); Faber, Eine Staatslehre auf ethischer Grundlage
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0522,
Bruno |
Öffnen |
. 1873) und "Del infinito universo e mondi" (Vened. 1584). Seine Neigung zum unsteten Leben trieb ihn 1585 abermals nach Paris, 1586 nach Wittenberg, 1588 nach Prag, wo er seine "Articuli centum et sexaginta contra mathematicos et philosophos" und seine
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Pyrrhichiusbis Pythagoras |
Öffnen |
, Unterfamilie der Finken.
Pyrus, s. v. w. Pirus.
Pytelia, Blutfink, s. Astrilds.
Pythagoras, 1) griech. Philosoph, angeblich der Urheber der Gewohnheit, den Namen eines Weisen (Sophos) mit dem eines Freundes der Weisheit (Philosophos) zu vertauschen
|