Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach njansa
hat nach 1 Millisekunden 78 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Albert-Eduard-Njansabis Albertinelli |
Öffnen |
327
Albert-Eduard-Njansa - Albertinelli
W. an Britisch-Colombia, im N. an den Distrikt Athabasca, im O. an die Distrikte Saskatchawan und Assiniboia, im S. an den Staat Montana der Vereinigten Staaten, liegt in durchschnittlich 900 m Meereshöhe
|
||
89% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Njansaja Ugandabis Njassa |
Öffnen |
392
Njansaja Uganda – Njassa
Beginn der Aufzaehlung auf der vorigen Seite
1) Der Victoria-Njansa (früher Ukerewesee ;
Njansaja Uganda oder Usukuma
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Albertinerthalerbis Albertusthaler |
Öffnen |
.).
Albertische Bässe, s. Arpeggio.
Albert-Njansa, See in Afrika, s. Njansa.
Albertōni, ital. Familie, welche nach Verschmelzung mit den Paluzzi in den Altieri (s. d.) aufging.
Albertoty̆pie, s. Albert (Jos.) und Lichtdruck.
Albertsbahn, von Dresden
|
||
63% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0193,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
eines ungeheuern
Binnengewässers behaupteten, veranlaßten Burton und Speke 1857–59 zu ihrer
epochemachenden Expedition nach dem vermeintlichen Nilsee; sie fanden den Tanganika und Speke allein den Victoria-Njansa. Die zweite Reise von Speke
im Verein
|
||
60% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Victoria (Königin von Großbritannien)bis Victoriaorange |
Öffnen |
Periode, s. Ostercyklus.
Victoria-Njansa, See in Afrika, s. Njansa.
Victoriaorange oder Anilinorange, ein künstlicher Farbstoff, der aus einem Gemisch der Alkalisalze des Dinitroorthokresols und des Dinitroparakresols (s. Dinitrokresol) besteht.
|
||
51% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0393,
von N. J.bis Njansa |
Öffnen |
391
N. J. – Njansa
23, 9 °, das Jahresmaximum 31°, das Jahresminimum 0, 9 °C. Die mittlere Feuchtigkeit der
Luft beträgt im Jahre 61, 4 Proz.; nur der besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Englisch-Ostafrikanische Gesellschaftbis Englisch-Südafrikanische Gesellschaft |
Öffnen |
die Ost- und Nordufer des Victoria-Njansa und erstreckt sich, vielfach von großen Sümpfen und sterilen
Berggruppen unterbrochen, bis zu dem Albert-und Albert-Eduardsee. Die großen Savannen zwischen dem Buragebirge und dem Victoria-Njansa sind
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Bakelbis Baker (Sir Samuel White) |
Öffnen |
White, Afrikareisender, der Entdecker
des Nilquellsees Mwutan (Albert-Njansa), geb. 8. Juni 1821 in London als Sohn begüterter Eltern, besuchte 1845 Ceylon, wo er einen längern Aufenthalt
nahm und mit seinem Bruder eine Besitzung in dem Gebirge
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
Stamm ist der der Wanjamwesi (s. Unjamwesi ). Als raub-
und kriegslustige Nomaden treten auf die den Niloten verwandten Massai (s. d.) zwischen dem Kilima-Ndscharo und dem Victoria-Njansa;
die Wahehe oder Mafiti am Ruaha, die Wangoni
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Afrikanderbis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
–54 Silva Porto Angola Sambesi Rovuma 1854–56 Livi ngstone Angola Dilolosee Mozambique 1860–64 Speke und Grant Sansibar Victoria-Njansa Ägypten 1865–67 Rohlfs Tripolis Bornu Golf von Guinea 1872–75 Cameron Sansibar Njangwe Benguella 1874–77 Stanley
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0181,
Afrika (Gewässer) |
Öffnen |
Meers, in 14° nördl. Br., mit vulkanischer Umgebung. Südlich von Kaffa liegen Rudolfsee und Stefaniesee, der Baringo-, Naiwascha-, Natron-,
Manjaro- und Eijassisee. Nilquellseen sind der Ukerewe oder Victoria-Njansa, dann der Albert-Edwardsee
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
, welche von Usagara nach dem Seengebiet führt, folgende Länder: Ugogo mit Urori im S., Ujansi, Unjamwesi mit Usukuma im N., Ulonongo
im S. und Ugalla im W. Um die Ufer des Victoria-Njansa lagern im Halbkreis Karagwe mit Usiba (Uhaja und Jhangiro
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Niksarbis Nil |
Öffnen |
.
Niktitation (lat. nictitatio oder nictatio ), Augenblinzeln,
Augenlidkrampf (s. Blinzeln ).
Nil , einer der längsten Ströme der Erde, in Afrika, der heilige Fluß Ägyptens, kommt aus dem Victoria-Njansa; als Quellfluß
wird jetzt allgemein
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Sciaccabis Sciolto |
Öffnen |
Vukumbi, am Südende des Victoria-Njansa.
Als Vcgleiter des fast erblindeten Girault schloß er
sich Okt. 1889 dem Zuge Emin Paschas und Stan-
leys nach der Küste an. Im April 1890 ging er im
Gefolge der großen Expedition Emin Paschas nach
Vukumbi
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0673,
Kongostaat |
Öffnen |
Kongo und ,
Nil (30° östl. L. von Greenwich) und wendet sich
längs derselben uach Mahagi am Albert-Njansa
und von hier aus am westl. Ufer dieses Sees und
des Albert-Eduard-Njansa nach dem Tanganika.
Die Gegend an beiden Ufern des obern Nils
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Englische Weichebis Englisch-Ostafrika |
Öffnen |
Naiwaschasees; am Victoria-Njansa Kawirondo, Ussoga und Uganda und westlich davon Unjoro und Ankori. 180 km von dem Meere entfernt ragt aus der
zwischen dem Umba und Sabaki 300‒400 m ü. d. M. liegenden Ebene die 2150 m hohe Bura-Berggruppe empor, an
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Mondfischbis Mondsee |
Öffnen |
die Quellen des Nil entspringen sollten, um in zwei Seen sich zum Abfluß nach Norden zu sammeln. Die spätern arab. Geographen nannten das M.: el qamr (El-Komr). Als Speke 1858 den Victoria-Njansa als Nilquellsee entdeckt hatte, glaubte er in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0179,
Afrika (Bodengestaltung) |
Öffnen |
) und mit dem Mfumbiro (3420m), deren abfließende Gewässer hauptsächlich die Nilquellseen Victoria-Njansa (1190 m),
Albert-Edward- (965 m) und Albert-Njansa (680 m) speisen. Die mittlere Erhebung beträgt 600 m. Die östlich und nördlich des centralen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0189,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
187
Afrika (Entdeckungsgeschichte)
ihre Kriegszüge ganz Abessinien und Oberägypten und drängten andererseits bis nach den Gestaden des Victoria-Njansa hinüber, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Ankoberbis Anlage |
Öffnen |
zwischen dem
Albert-Eduard-Njansa und den Landschaften Buddu und Karagwe am Victoria-Njansa aus. Die fürstl. Familie und die Mehrzahl der Häuptlinge gehören zu
dem Galla-Negerstamme der Wahuma. Der fruchtbare Boden ernährt eine ziemlich dichte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
Rovuma in einer Breite von 16 km beschränkt wurde und ferner die Grenze
zwischen der deutschen und engl. Interessensphäre durch eine Linie von der Mündung des Umba bei Wanga nach dem 1.° südl. Br. am Victoria-Njansa
bestimmt werden sollte. Damit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Eminescubis Emin Pascha |
Öffnen |
, zur Verfügung und reiste mit diesem von Chartum bis zum Victoria-Njansa. 1877 fuhr E. P. von
Ladó den Nil aufwärts bis Magungo an der Nordostecke des Albert-Sees und durchreiste das Gebiet von Magungo über Masindi nach Mruli. Von hier drang
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Emirbis Emission |
Öffnen |
gegen die Wangoni, welche
nach blutigen Gefechten in den Monaten September,
Oktober und Dezember unterworfen wurden. Er
selbst marschierte weiter zum Victoria-Njansa und
gründete dort die Station Vukoba (s. d.). Am 13. Febr.
189l brach er mit Dr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Speitäublingbis Spektralanalyse |
Öffnen |
Norden und entdeckte 3. Aug. 1858 den Victoria-Njansa (Ukerewesee). Am 2. Febr. 1859 kamen beide Reisende wieder an der Ostküste an. Aufgefordert von R. Murchison in London, den Zusammenhang des Victoria-Njansa mit dem Weißen Nil aufzusuchen, reiste S
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ufermauernbis Uganda |
Öffnen |
Lützelau .
Ufumbiro , Berg in Afrika, s. Mfumbiro .
Ugaja , Landschaft in Afrika, am Ostufer des Victoria-Njansa, südlich vom Äquator,Teil von Kawirondo.
Uganda ( Buganda ), Negerreich im äquatorialen Ostafrika, unter engl. Protektorat
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0325,
Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
Masinde; im Hinterland von Kilwa Ma-
wudji; in Uniamwesi Tabora; am Victoria-Njansa
Muansa und Bukoba, am Tanganika in Ujiji. Die
Stationen in Masinde und Muansa dürften als un-
nötig wegfallen. Das Budget beträgt pro 1897/98:
6 069 900 M
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Luegerbis Lugard |
Öffnen |
zwischen
Mombas und dem Victoria-Njansa und zog im Dez.
1890 in Mengo, der Hauptstadt von Uganda, ein,
beauftragt, als Nachfolger von Jackson, dieses Land
der engl. Oberherrschaft zu unterwerfen. Am 26. Dez.
1890 schloß er einen Vertrag
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Mödlingbis Montenegro |
Öffnen |
, Konserven, Lack und Firnis.
Mombas-Uganda Eisenbahn , in Britisch-Ostafrika zur Verbindung der Landschaft Uganda am Victoria-Njansa mit der Hafenstadt
Mombas am Indischen Ocean im Bau befindliche Eisenbahn (1060 km), deren Herstellung die brit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Urbino (Fiori da)bis Urfa |
Öffnen |
. Er soll ganz von Urwald bedeckt sein und unter diesem Namen bis zum Albert-Njansa und an den Albert-Eduard-Njansa und Tanganika reichen. Mit Bestimmtheit weiß man nur, daß U. von Flüssen durchzogen wird, welche unter den Namen Lira, Ulindi, Lowwa
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Rutinbis Ruysch |
Öffnen |
anderer Teil ist im Museum zu Neapel); Weinbau.
Ruvu, Fluß in Ostafrika, s. Pangani.
Ruwenzori, Runssororo nach Stuhlmann, schneebedeckter Gebirgsstock von ungefähr 5600 m Höhe in Äquatorialafrika, zwischen dem Albert-Njansa und Albert-Eduard
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0187,
Afrika (Staaten und Kolonien) |
Öffnen |
ganzen
Nilgebietes vom Victoria-Njansa bis Ägypten mit Beihilfe der ostafrik. Unternehmungen; Beherrschung des Seeverkehrs zwischen A. und Indien; Monopolisierung
des Handels am Niger und Binue und Heranziehung desselben von Bornu bis zum Golf vom
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Abeokutabis Aberdarekette |
Öffnen |
-Sabaki). Die A. wurde von Jos. Thomson auf seiner Reise zum Kilima-Ndscharo, Kenia und Victoria-Njansa
1883 entdeckt und benannt und vom Grafen Teleki und Lieute-
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0182,
Afrika (Klima. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
°, im W. bis 19° nördl. Br., in Südafrika bis 25° südl. Br. und zerfällt in vier Gürtel:
1) Der Kalmengürtel, mit Regen in allen Monaten, einige Grade nördlich und südlich vom Äquator; in demselben liegen u.a. der Victoria-Njansa mit
seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0186,
Afrika (Staaten und Kolonien) |
Öffnen |
Ursprungs, und hier
kann von Erfolgen noch nicht die Rede sein. In Uganda am Victoria Njansa, wo die Church mission gute Aussichten hatte, wurde
durch die Mohammedaner und das Eindringen der röm. kath. Mission große Verwirrung angerichtet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0194,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
, der den Lauf des Aruwimi nahezu bis zu seinen Quellen verfolgte, als er nach dem
Albert-Njansa und obern Nil zog, um Emin Pascha zu befreien. Erst durch diese beiden Unternehmungen erhielten die frühern Forschungen Schweinfurths,
Junkers, Lup tons
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0195,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
einen neuen Weg von der Ostküste nach dem Victoria-Njansa, durch Massailand, am
Kenia und Baringosee vorbei, aufgefunden zu haben. 1885 erschloß Graf Pfeil das Thal des Ulanga in Mahenge, in das er von Usagara aus eingetreten war. Graf
Teleki
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Alexandersbadbis Alexandra-Nil |
Öffnen |
,
entspringt in mehrern Quellbächen auf dem Mondgebirge am Nordostende des Tanganikasees zwischen dem 3. und 4.° südl. Br.
und fließt in den Victoria-Njansa; er
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Alexandrapolbis Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
von der einheimischen Bezeichnung Kagera jetzt wieder verdrängt ist, Baumann erforschte 1892 sein Quellgebiet.
Da der A. der mächtigste und längste Zufluß des Victoria-Njansa und da dessen einziger Ausfluß der Kivira oder Somerset-Nil ist, so wird gegenwärtig der A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Ambabis Amberg (Stadt) |
Öffnen |
.), Abteilung der Papilionaceen, gehörender Strauch, Herminiera elaphroxylon Guill. et Perr. (Aedemone mirabilis Kotschy). Derselbe wächst, gewöhnlich die Papyrusstaude begleitend, im Überschwemmungsgebiete des obern Weißen Nils und des Victoria-Njansa, aber
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Arunsbis Arve |
Öffnen |
Anwohnern Dudu ,
Bjerre , Luhali , Newoa ,
Nowelie , Itiri , Ituri genannt), mächtiger
rechter Nebenfluß des Kongo, 1300 km lang, entspringt im Hochland der Wambutti im W. vom Albert-Njansa, fließt im Oberlauf nach S. (bis 1° 20' nördl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Batjuschkabis Batonga |
Öffnen |
der Makololo und später der Matabele vor einigen Jahrzehnten in diese Gegenden gedrängt, hat sich nur der östlich
wohnende Teil einige Unabhängigkeit bewahrt. Die B. bilden den Übergang zu den Njansa- und Tanganikastämmen; ihre Sprache besitzt viel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Baumannshöhlebis Baumbach |
Öffnen |
wieder nach Ostafrika als Leiter einer der von der deutschen Antisklavereilotterie veranstalteten Expeditionen. Am 17. Jan. 1892 ging er von Tanga aus durch Pare und die Massaisteppe zum Victoria-Njansa, erforschte die östl. Uferländer des Sees, zog
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Bukejewsche Hordebis Bukowina |
Öffnen |
( Bukkoblätter ), s. Bucko .
Buknfjord , s. Bukkefjord .
Bukoba , deutsche Station in Ostafrika, am Westufer des Victoria-Njansa, gegenüber der Insel Bukerebe, unter 31°55‘ östl.
L. (von Greenwich) und 1°24' (nach Pater Schynse 1°20'30
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Cäsarpfählchenbis Cascarilla |
Öffnen |
befreit. Er schloß sich Stanley und Emin
Pascha 1889 am Victoria-Njansa an und erreichte mit ihnen 3. Dez. 1889 bei Bagamojo die Küste. Seine Berichte voll wichtigen Materials über die polit.,
kommerziellen und ethnogr. Verhältnisse und über
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft |
Öffnen |
. April mit einer Expedition von Bagamojo abmarschiert war, gründete im August in Tabora und im November in Bukoba, am Westufer des
Victoria-Njansa, Stationen; von letzterer wurde im Frühjahr 1891 eine dritte Niederlassung in Muansa am Südende des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Eigentumslosungbis Eike |
Öffnen |
Victoria-Njansa in meridionaler Richtung sich erstreckend, nach Aussage der Eingeborenen mindestens 150 km lang, am Nordende 30-50 km breit; von S. ergießt sich in ihn der Wembäre.
Eike (Eyke, Eiko, Ecco, Ebko) von Repkow (Repchow), der Verfasser
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Fastnachtspielebis Fâtimiden |
Öffnen |
, 240 km südlich von Ladó, in 3° 2‘ nördl. Br., am Fuße
des Schonabergs, in fruchtbarer und gesunder Lage, nahe der Wasserscheide zwischen Nil und Victoria-Njansa, war ein für die Beherrschung des Handelsgebietes am
obern Nil ausgezeichneter Punkt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Fischer (August)bis Fischer (Joh. Georg) |
Öffnen |
des
Pangani aus das Land der Massai bis zum Nai-
wascha-See durchzog. Im Nov. 1883 nach Deutsch-
land zurückgekehrt, "unternabm er 1885 eine neue
Expedition, um Casati, Emin Pascha und Junker
aufzusuchen. Er gelangte bis zum Victoria-Njansa
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0457,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1892 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
in Irland vorgeschlagen. Einen liberalen Antrag (23. Febr.) zur Entstaatlichung der Walliser Kirche lehnte das Haus ab. Am 4. März bewilligte es die für die Vermessung einer Eisenbahnlinie von Mombas nach dem Victoria-Njansa von der Regierung geforderten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Kafetebis Kaffee |
Öffnen |
in
mehrern Gegenden im Herzen Afrikas, an der Guinea- und Mozambiqueküste und an den Ufern des Victoria-Njansa anscheinend wild wachsend aufgefunden;
die Frage ist jedoch noch unentschieden, wieweit hierbei etwa nur eine Verwilderung vorliegt. Coffea
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Karaffebis Kara-Kirgisen |
Öffnen |
, Negerreich im äquatorialen Afrika, am Westufer des Victoria-Njansa, zwischen Buddu, Ruanda und Usui gelegen, mit etwa
15000 qkm. Der nur auf kurze Strecken schiffbare Kagera bildet die Nordgrenze. Es ist ein thälerreiches, anmutiges
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0044,
von mtbis Mucier |
Öffnen |
des Reichs Uganda in Afrika, am Nordufer des Victoria-Njansa, bekannt durch seine Gastfreiheit gegen europ.
Reisende (Speke, Grant, Baker, Stanley u. a.) und namentlich gegen den engl. Missionar Mackay, dem er die Verbreitung des Christentums
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Nephritisbis Nepos |
Öffnen |
der
Momfu, nordwestlich vom Albert-Njansa, durchströmt die Urwaldregion der Mabode südlich des Monbuttulandes und mündet 1°3' nördl. Br. und 27°30' östl. L.
von Greenwich in einer Breite von 330 m in den Aruwimi. Dr. Junker hatte ihn 1882 bei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Niagara-Fallsbis Nibelungen |
Öffnen |
in Afrika (3 Bde., Wien 1889–91); Colombaroli,
Primi elementi di lingua A-Sandeh, volgarmente detta N. (Flor. 1896).
Niandscha , s. Njansa und Njassa .
Niari , Oberlauf des Kuilu (s. d.).
Nias oder Pulo Nias , Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Nützlichkeitssystembis Nyköping |
Öffnen |
. Njassa.
Nyangwe, Ort am obern Kongo, s. Njangwe.
Nyanza, Seen in Ostafrika, s. Njansa.
Nyassa, See in Ostafrika, s. Njassa.
UMva, s- Indische Philosophie.
Nyblom, Karl Rupcrt, schwed. Dichter und
Ästhetiker, geb. 29. März 1832 zu Upsala
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Peters (Christian Heinrich Friedr.)bis Peters, C. F., Bureau de Musique |
Öffnen |
., nachdem er mit König Mwanga einen Vertrag abgeschlossen hatte, auf die Rückreise nach der Küste, traf 19. Juni mit Emin Pascha, der eine Expedition nach Tabora und dem Victoria-Njansa unternommen hatte, in Mpwapwa zusammen und langte 16. Juli 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Schulibis Schullasten |
Öffnen |
(Wien 1892).
Schuli, Negerstamm im obern Nilgebiet, bewohnen das Land nördlich vom Albert-Njansa und östlich vom Nil und, unter dem Namen Scheffalu, die beiden Ufer des Somerset-Nil bis Fowera. Sie sind nach Sprache und Sitten eng verwandt mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0800,
Seenadeln |
Öffnen |
Sumatra), der Obere See
(83 308 ykiu), der Victoria-Njansa (68 480 ^m)
und Aralsee (65 252 likm). Ebenso verschieden wie
die Größe ist die Tiefe der S. Nach unsern jetzigen
Kenntnissen ist der tiefste aller S. der Baikal, der
bei einer Tiefe von 1350
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0254,
Stanley (Henry Morton) |
Öffnen |
und erreichte Febr. 1875 den Ukerewesee (Victoria-Njansa). Im Jan. 1876 zog er nach der Residenz des Königs
Mtesa von Uganda am Nordufer des Sees, der ihm 2000 Speerträger für eine Reise durch das feindliche Land Unjoro zum Albertsee, dem andern großen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Stanleyfällebis Stans |
Öffnen |
Semliki nachgewiesen und
endlich die vollkommen unbekannten Länder längs des Aruwimi und westlich vom Victoria-Njansa erforscht. Seine Emin-Pascha-Expedition beschrieb er
in «Im dunkelsten Afrika» (2 Bde., Lpz. 1890; 5. Aufl. 1891). «S.s Reise
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Thomson (James)bis Thomson (Thomas) |
Öffnen |
Kavirondo, wo er in Masala 10. Dez. 1883 den Victoria-Njansa erblickte. Nach einem Abstecher zum 4270 m hohen Elgon ging er über den Baringo und Naiwaschasee und südlich davon über die Uluberge und durch die Landschaft Kikumbuliu nach Teita und Mombas zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Uganda-Eisenbahnbis Ugomba |
Öffnen |
, zählt (1887) 2944 E. und hat eine viel besuchte Messe.
Ugingo , Insel am Ostufer des Victoria-Njansa im äquatorialen Ostafrika.
Ugleisee , s. Ukleisee .
Uglitsch . 1) Kreis im südwestl. Teil des russ. Gouvernements Jaroslawl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Uj-Gradiskabis Ukermark |
Öffnen |
.
Ukerewe , See in Ostafrika, s. Njansa .
Ukermark ( Uckermark ), der nördlichste Teil der Mark Brandenburg, auf dem linken Ufer der
Oder, grenzt im N. und O. an Pommern und die Neumark, im S. an die Mittelmark, im W. an diese und an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Usedom (Stadt)bis Usingen |
Öffnen |
Jesaias (s. d.) zum
Propheten berufen. Die Nachrichten der Chronik über U. sind unglaubwürdig.
Usindja , Usinja , Gebiet in Deutsch-Ostafrika, zwischen Victoria-Njansa und der Landschaft
Unjamwesi. Die westl. Hälfte wird Usui
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Uspenskikirchebis Usteri |
Öffnen |
-Njansa und Unjamwesi, sehr fruchtbares
Durchzugsgebiet für die Sansibarkarawanen; Hauptort ist Kageji am See, wo sich Stanley und andere Reisende einschifften.
Ussūri
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Uvinsabis Uz |
Öffnen |
zum Victoria-Njansa
erstreckt.
Uvira , ein zum Kongostaat gerechnetes Gebiet am nördl. Westufer des Tanganika, hat viel besuchte Märkte.
Uvitīnsäure , s. Mesitylen .
Uvŭla (lat.), das Zäpfchen (s. d.).
Uwárow , Sergej
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Währungsgeldbis Waidhofen |
Öffnen |
und Unjamwesi lebt. – Watussi oder
Wahutu werden sie im Gebiet des Victoria-Njansa, Watasi im Nordosten des
Tanganika genannt; Wawitu heißen die Fürstengeschlechter von Unjoro,
Ruhinda die von Karagwe. Von den Bantunegern unterscheiden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Zukunftbis Zululand |
Öffnen |
) und Ketschwayo (s. d. und Zululand ). Von
den Z. Im Süden haben sich im Laufe des 19. Jahrh. Heerhaufen abgezweigt, die als Eroberer und Räuber nach Norden gegen den Sambesi, nach dem Njassa
und Tanganika bis zum Victoria Njansa zogen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0013,
Afrika |
Öffnen |
11
Afrika
nika; von Angola nach Katanga und von Mossa-
medcs nach den Sambesiländern' von Mombasa
in Englisch-Ostafrika nach dem Victoria-Njansa;
von Pangani, Sadaani und Bagamojo in Teutsch-
Ostafrika nach Tabora und dem Tanganika
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Albumosemilchbis Alexianer |
Öffnen |
.
Er entspringt in mchrern Quellbächen auf dem
Mondgebirge an dem Nordostcnde des Tanganika
zwischen 3 und 4° südl. Vr. und mündet in den
Victoria-Njansa. Er erhält links den Akenjaru aus
dem unerforschten Alexandrasee und bildet in seinem
nördl. Laufe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Baumannbis Baumwollindustrie |
Öffnen |
-Njansa, erforschte die östl. Uferlander des
Sees, zog dann nach Ruanda, darauf durch Urundi
zum Tanganika, wobei er die Quelle des Kagera
erreichte, und kehrte über Tabora 25. Febr. 1893 zur
Küste zurück, worauf er sich nach Europa einschiffte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Deutsch-Ostafrikanische Centralbahnbis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
ist. Als demnächstige weitere
Fortsetzung ist die Linie von Mrogoro über Kilosa,
Mpwapwa, Kilimatinde, Muhalala und Itura nach
Tabora angenommen. Von hier würde eine Abzwei-
gung nach Kawele am Tanganikasee und eine der-
gleichen am Victoria-Njansa vorzusehen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Kielmanseggbis Kinderarbeit |
Öffnen |
-Aruscha an: Fus;e des Kilima-
Ndscharo und auch von deren ehemals in Aussicht
genommenen Verlängerung zum Victoria-Njansa
verlautet in neuerer Zeit nichts mehr. (S. auch
Dcutsch-Ostafrika, Verkehrswesen.)
^ Kilometerbillets, K ilometerhefte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Kommunale Doppelbesteuerungbis Kongobahn |
Öffnen |
am
Victoria-Njansa; außerdem gedeihen Maniok, Mais,
Mtama, Reis, Zuckerrohr und eine dunkle Bohne,
das Hauptnahrungsmittel, in üppigster Fülle. In
den höher gelegenen Teilen besteht der Boden aus
schweren: Lehm, wird aber noch bis zu 1450 m an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Wistariabis Wiswamitra |
Öffnen |
, welche ihn mit dem Transport des Wissmann-Dampfers nach dem Victoria-Njansa betraute. Als W. im Aug. 1891 nach Dar es-Salaam zurückgekehrt war, mußte er vorläufig aus Mangel an Trägern und Soldaten infolge des Untergangs der Expedition Zelewski
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Lenz (Frühling)bis Lenz (Oskar) |
Öffnen |
gegen Ruanda ein Vordringen nordostwärts zum Älbert-Eduard-Njansa unmöglich. L. wandte sich daher zum Tanganikasee, von da zum Njassa und erreichte über den Schire und Sambesi die Ostküste. Im April 1887 traf er wieder in Wien ein. Seit 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Muta-Nzigebis Mutter (künstliche) |
Öffnen |
, Commentatio de Motenabbio (Bonn 1824); Dieterici, M. und Seifuddaula (Lpz. 1847).
Muta-Nzige, See in Centralafrika, s. Njansa.
Mutation (lat.), Veränderung, Wechsel, besonders Stimmwechsel bei Eintritt der Pubertät. – In der mittelalterlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Muzobis Mykenä |
Öffnen |
Komikers Friedrich Beckmann (s. d.).
M. v. B., s. Bieb.
Mwutan-Nzige, afrik. See, s. Njansa.
Mya, s. Klaffmuscheln.
Myalgie (grch.), Muskelschmerz.
Myarĭum satīvum L., Pflanzenart, s. Camelina.
Myasthĕnie (grch.), Muskelschwäche
|