Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach phonograph 1877
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'phonography'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Phönixölbis Phonolith |
Öffnen |
zu schließen.
Phonogrāph (griech., "Laut- oder Klangschreiber"), von Edison 1877 erfundener Apparat, welcher die menschliche Sprache und andre Laute aufzuzeichnen und nach beliebiger Frist wiederzugeben vermag. Ein Messingcylinder C (Fig. 1
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Gräbner-Maschinebis Graphophon |
Öffnen |
.), dem Phonographen ähnlicher, von Berliner angegebener Apparat, bei welchem die mittels eines Schalltrichters aufgefangenen Schallwellen als Wellenlinien auf eine horizontale rotierende Metallscheibe aufgezeichnet werden, die mit einem zarten
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Hartglas A. de la Bastie.
1877 Verdichtung des Sauerstoffs, Stickstoffs u. and. Gase zu Flüssigkeiten Cailletet und R. Pictet.
1877 Phonograph Edison.
1878 Mikrophon Hughes und Lüdtge.
1879 Entphosphorung d. Eisens im Konverter Thomas und Gilchrist
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Graphophonbis Graphotypie |
Öffnen |
^16", redigiert von Varinard.
Graphophön, eine Modifikation des Phono-
graphen (s. d.), die von Tainter (1889) herrührt.
Die Walze wird beim G. durch ein Schwungrad mit
Tritt, beim Phonographen durch einen Elektromotor
in gleichmäßigen Umlauf
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Stenographiermaschinebis Sterne |
Öffnen |
Merkes (1880) 34 500 1200 Brauns (1888) 4 100 100
Vereinzelte Vereine gibt es im deutschen Sprachgebiet auch nach den Systemen von Adler (1877), Duployé-Weiler (1879) und einigen andern
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0037,
Physik (in der Gegenwart) |
Öffnen |
der Elektrizität (elektrische Beleuchtung, Kraftübertragung etc.) in unsern Tagen genommen haben, erst möglich gemacht. Allgemeines Aufsehen erregte die Erfindung des Telephons durch Graham Bell (1877), welches als bequemes Kommunikationsmittel raschen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Grashofbis Green |
Öffnen |
392
Grashof - Green
scheidet, daß statt des äußerst feinen Glasplättchens, welches Edison benutzt, ein feines Glimmerplättchen angewandt wird, und daß die Umdrehung des Cylinders, der wie bei dem neuern Phonographen mit Wachs überzogen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Stauronotus maroccanusbis Stenographie |
Öffnen |
mineralogisch-geologischen Museums von Kopenhagen thätig; 1874 bereiste er mit Iohnstrup Südgrönland, wohin er 1876 und 1877 mit Kornerup und Holm zurückkehrte; 1878 ging er nach Nordgrönland, wo er 2 Jahre forschte; 1880 wandte er sich wieder dem Süden
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Phönizisches Feuerbis Phonometer |
Öffnen |
sofort. P. F. wurde im amerik. Bürgerkriege verwandt.
Phonogrāph (grch.), Ton-, Klang- oder Lautschreiber, ein von Edison 1877 erfundener, auf dem Princip des Phonautographen (s. d.) beruhender Apparat, der aus einer mit einem Stanniolblatt
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Schalkenbis Schallgeschwindigkeit |
Öffnen |
. 2; Sirene, Fig. 3 u. 10; Phonautograph, Fig. 4 u. 7; Harmonika, chemische, Fig. 5; Kundts Staubfiguren, Fig. 6; Wellen, Fig. 8; Phonograph, Fig. 9.
Die Gesetze des S. faßt man unter dem Namen Akustik oder Phonik zusammen. Bereits Pythagoras (im 6
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Sprachfamiliebis Sprachstamm |
Öffnen |
die Möglichkeit, sich von der unmittelbaren Anschauung loszumachen und über etwas nicht Gegenwärtiges zu berichten. – Vgl. Steinthal, Der Ursprung der S. (Berl. 1851; 3. Aufl. 1877); Lazarus Geiger, Ursprung und Entwicklung der menschlichen S
|